Warum die Presse versagt II

Nahtlos kann ich an meinen letzten Artikel vom 19.10.2020 anschließen, der so begann:

„In den letzten zweieinhalb Jahren habe ich keinen Beitrag mehr geschrieben, sondern nur noch in Kommentaren das Weltgeschehen und dessen mediale Zerrbilder präsentiert. Die Themen gingen nicht aus, und es war immer wieder ein Phänomen festzustellen: öffentlich-rechtliche Sender und die Medien informieren nicht, sie ergreifen Partei, befördern Agenden und verfehlen ihren Auftrag, der Macht durch kritisches Hinterfragen Paroli zu bieten.

Stattdessen: Polemik, Skandalisierung, uniformer „Haltungsjournalismus“, Wunschdenken, eilfertige Übernahme von Sprachvorgaben aktivistischer Lobbies und Ausgrenzung von Kritikern. Hat man jemals so viel über „Verschwörungstheorien“ – pardon, jetzt heißt es „Verschwörungsmythen“ und „Verschwörungserzählungen“, denn „Theorie“ klingt zu wissenschaftlich und würde diese Wirrköpfe nur adeln – gelesen wie in den letzten Monaten, dargeboten von derselben Presse, die jahrelang an der Verschwörungstheorie der Democrats mitwirkte, nach der Donald Trump quasi ein russischer Agent sei und mit Putin daran arbeitete, Mails der Democrats-Partei zu hacken und sie über WikiLeaks zu verbreiten? Und die jetzt souverän die Aufdeckung dieser Verschwörungstheorie als echte Verschwörung von Hillary Clinton, dem DNC, CIA, FBI, dem State Department und den willigen Helfern der durch die Bank anti-Trump-Presse von NYT über die Washington Post, Politico und Daily Beast, CNN und allen anderen cable news bis auf Fox News beschweigt?

Ja, ja, die „Schlinge zog sich jahrelang zu“ um Trump.

Wenn sie sich infolge der New York Post-Enthüllungen um Joe Biden zuzieht, springt man gerne wieder auf den Zug, daß es sich bei den aus Hunter Bidens Computer stammenden Mails und Bilder, deren Echtheit nicht einmal von den Bidens bestritten wird, um „russische Desinformation“ handele.“

Der Coup gelang: die NYPost verlor ihren Twitter-Account, alle Nutzer, die auf die enthüllende Artikel-Serie über krumme Geschäfte von Bruder James und Sohn Hunter Biden in der Ukraine, China und Rußland verlinkten, wurden gecancelled, Facebook zensierte ebenso, kein einziges Mainstream-Medium berichtete darüber, und 50 ehemalige leitende Geheimdienstmitarbeiter versicherten, an der Sache sei nichts dran. So sicherten sie Bidens Wahl.

Erst am 16.3.2022 räumte die NYT – wohl zur Vermeidung einer „Überraschung“ durch eine alsbald zu erwartende Anklage gegen Hunter Biden ­– ein, daß die von der NYPost veröffentlichten E-Mails aus Hunter Bidens Laptop (neben bestätigenden Zeugenaussagen auch zu den 10% für den „Big Guy“ Joe) echt seien.

Hier die Sachlage, wie sie in „The Federalist“ zutreffend zusammengefaßt wird:

8 Joe Biden Scandals Inside Hunter Biden’s MacBook That Corporate Media Just Admitted Is Legit
By: Margot Cleveland
March 22, 2022
[…]

6. The Intelligence Community’s Briefing of Biden

Another scandal reaching President Biden concerns his interactions with the intelligence community after the FBI, and presumably the CIA and other such agencies, learned in December of 2019, that Hunter Biden believed Russians had stolen Hunter’s laptop, rendering the Bidens susceptible to blackmail.

Here, it is important to understand that there are two separate Hunter Biden laptops at issue. The most-discussed laptop was actually the second laptop. That laptop was the one Hunter had abandoned at the Delaware repair shop. Then, after the repair shop owner discovered concerning material on the MacBook, the store owner handed it to the FBI in December of 2019. The owner of the repair shop, however, had first made a copy of the hard drive, which resulted in The New York Post’s coverage in October 2020.

But there was another laptop — one Hunter believed Russians had stolen from him when he was binging on drugs with prostitutes in the summer of 2018 in Las Vegas. While the public did not learn about the existence of this earlier laptop until August of 2021, the FBI knew about it as early as December 2019, when they took possession of the second laptop Hunter had left at the repair store.

Among other material contained on the second laptop was a video of Biden recounting the circumstances of his first laptop disappearing with some Russians. Significantly, on that video Hunter Biden said his first laptop contained a ton of material leaving him susceptible to blackmail, since his father was “running for president” and Hunter talked “about it all the time.”

It is inconceivable that the FBI and the intelligence communities did not brief Biden on this discovery and the risk of blackmail, given that former FBI Director James Comey briefed Trump on the fake Steele dossier. On second thought, that is the initial question reporters should ask the president: “Did the FBI brief you, Mr. President, on the fact that Hunter believed Russians had stolen a laptop containing compromising information?”

From there, an inquiring press should investigate to ensure that Joe Biden did not direct the intelligence community to bury this national security risk to protect himself or his son.

7. Possible Collusion to Interfere in the 2020 Election

An honest press should also investigate whether now-President Biden or anyone connected to his then-presidential campaign pressured reporters, media outlets, or companies such as Twitter and Facebook to censor the Hunter Biden story. And what about the “fifty former intelligence officials” who publicly declared the laptop resembled a Russian disinformation campaign — something clearly untrue? Did Biden or his campaign coordinate with those individuals, several of whom had endorsed the Democratic candidate, in the release of the letter?

Given that polls show that 17 percent of Joe Biden voters would not have voted for him in 2020, if they had known about the Biden family scandals, the collective burying of the laptop scandal represents the most significant interference in elections ever seen in our country. So, “Did Biden or his campaign have anything to do with the decision to kill the New York Post’s reporting on Hunter’s MacBook?” And “What about the ‘fifty former intelligence officials?’”
[…]

https://thefederalist.com/2022/03/22/8-joe-biden-scandals-inside-hunter-bidens-macbook-that-corporate-media-just-admitted-is-legit/

Da sehen wir den Washington-Sumpf, zu dem die Presse unmittelbar gehört. Sie weigert sich noch immer, über den Skandal, der mittlerweile – wie der senile Präsident selbst – das Zeug zum Sicherheitsrisiko hat, zu berichten.

Corona hat zwischenzeitlich die schon im Oktober 2020 aufgezeigten Medien-Mängel vertieft: Evidenzfreie Panikmache, herabsetzende Ausgrenzung von Maßnahme-Kritikern als rechtsextreme „Corona-Leugner“, mit denen sie nichts gemein hatten, Promoten von Katastrophen-Modellierern, die immer danebenlagen, Wissenschaftler-Bashing, soweit sie nicht auf dem No-Covid-Kurs von Christian Drosten unterwegs waren -: schlimmer konnte es nicht kommen. Meinte ich.

Doch jetzt ist Krieg, und es ist noch schlimmer geworden. Und die Verantwortungslosigkeit der Medien in jeder Hinsicht noch gefährlicher.

Werbung

905 Gedanken zu „Warum die Presse versagt II

  1. Die Propagandadichte der westlichen Leitmedien wird immer bestürzender: sowas liest man jetzt bei ZEIT-online:

    China
    USA schießen mutmaßlichen Spionageballon aus China ab
    Die Luftwaffe holt den Ballon vor der Küste von South Carolina aus der Luft. Die USA sprechen von versuchter Spionage, China von einem Objekt zur Wetterforschung.
    4. Februar 2023, 20:55 Uhr Quelle: ZEIT ONLINE, AP, Reuters, dpa, pp
    […]

    https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/usa-schiessen-mutmasslichen-chinesischen-spionageballon-ab

    Die Kommentare unter diesem Artikel wurden massiv gelöscht. Was mich nicht wundert. Niemals werden wir etwas über die Untersuchungen der Fähigkeiten dieses Ballons erfahren, so ähnlich wie bei den Terror-Angriffen auf die russischen Nord Stream-Pipelines, wo zuletzt vom deutschen GBA zu hören war, daß es keine Indizien für eine russische Täterschaft gebe…

    Zuletzt hatte ich zum Ballon-Thema gepostet:

    „Ich greife ergänzend Themen aus meinem letzten Beitrag auf: der chinesische Ballon; darüber kann man spotten:

    Der Spott vergeht aber schnell, wenn man diesen ernstgemeinten schäumenden Artikel liest:

    Biden’s ‘Sputnik moment’: Is China’s spy balloon political warfare?
    by Bradley A. Thayer, Opinion Contributor – 02/04/23 7:00 AM ET
    […]
    Accordingly, the Biden administration should execute these measures:
    • Shoot down the balloon and harvest the intelligence yield it may produce, even if modest. The message sent is the required one: China cannot violate U.S. airspace.
    • Since China sent a message to the U.S., seize the opportunity to inform Americans about the threat that China poses. Treat this event, along with the FOBS launch, as a Sputnik moment — the shock that a foe provides to mobilize the American people — and capitalize upon the threat that China has made. It is incumbent upon the Biden administration to explain to the American people the nature of China’s threat: It could kill them.
    • Once the balloon is recovered, make public its technologies, including solar panels, many of which are like the ones Americans purchase for their homes, and use the balloon’s technology to reinforce the warning to Americans that using China’s technology — including apps such as TikTok or Huawei’s 5G or other technologies — is like having an ever-present balloon floating overhead, collecting intelligence on Americans.
    • Reciprocity is needed in political warfare. Postponing Secretary of State Antony Blinken’s visit to Beijing was a smart first step — and the U.S. need not send any balloons over China’s airspace.
    Whereas Eisenhower invested in the military — and many non-military measures, such as STEM education and languages — to best the Soviets, Biden’s job may be fundamentally easier. What he must do is publicize the Chinese Communist Party’s record, and explain why China has become a threat to the world.
    […]
    Bradley A. Thayer is director of China policy at the Center for Security Policy and co-author of “Understanding the China Threat.”

    https://thehill.com/opinion/national-security/3842982-bidens-sputnik-moment-is-chinas-spy-balloon-political-warfare/

    Ein Center, das seinen Geldgebern höchste Diskretion zusichert.

    Hier gibt es einen guten Thread (Auswahl):
    […]

    […]

    In der Tat: es fehlt an gesundem Menschenverstand – stattdessen wird mit Angst gearbeitet.“

    Warum die Presse versagt II


    [h]ttps://gabrielewolff.wordpress.com/2022/03/30/warum-die-presse-versagt-ii/comment-page-25/#comment-98444

    Ehrlich gesagt: die einstmals liberale ZEIT ist ins Lager der antirechten Haltungs- und Verschwörungstheoretiker gewechselt, was mich echt verstört – Kontaktschuld-Vorwürfe, verstärkt durch die üblichen „Experten“:

    Koran-Verbrennung in Stockholm
    Ein Brandstifter, viele Hintermänner

    Eine antimuslimische Aktion in Stockholm empört den türkischen Präsidenten und gefährdet den Nato-Beitritt Schwedens. Welche Rolle spielt eine Gruppe Rechter mit Kontakten nach Russland?
    Von Vicky Isabelle Bargel und Simon Langemann
    1. Februar 2023
    […]
    Er selbst, so Frick, habe eine Demonstration veranstalten wollen. Weil er Journalist und kein Aktivist sei, habe er jemanden gesucht, der für ihn protestieren sollte. Ein Bekannter, ein Mann namens Christian Peterson, habe ihm daraufhin Rasmus Paludan vorgeschlagen, einen dänisch-schwedischen Rechtsextremisten mit langjähriger Erfahrung als Provokateur – und Koranzündler. Seit Jahren zieht er durch Schweden, um Koranausgaben zu verbrennen und Muslime aufzuhetzen. Im vergangenen Frühjahr kam es daraufhin in vielen Städten zu heftigen Ausschreitungen mit vielen Verletzten.

    Eine Koranverbrennung habe er selbst aber nie im Sinn gehabt, behauptet Frick, bis kurz vor der Aktion will er davon nichts gewusst haben. Den Koran anzuzünden, das sei allein Paludans Idee gewesen. „Ich habe doch nur 40 Euro bezahlt“, sagt er, die Anmeldegebühr für die Demonstration. Ihn treffe keine Schuld. Allerdings schiebt auch Rasmus Paludan die Verantwortung von sich, laut der britischen Zeitung Guardian erklärte er, ein paar Schweden hätten ihn darum gebeten, den Koran vor der Botschaft zu verbrennen. Eine Anfrage der ZEIT beantwortet er nicht. Christian Peterson wiederum, der Bekannte des Journalisten Frick, erklärt auf Nachfrage, er habe lediglich den Kontakt zu Paludan hergestellt.
    […]
    Chang Frick wiederum war Mitglied der rechtsnationalistischen Schwedendemokraten, die bei den Parlamentswahlen im letzten Jahr zur zweitstärksten Partei aufstiegen. Sie holten 20,5 Prozent, mehr als die konservativen Moderaten, die nun mit ihrer Duldung eine Minderheitsregierung führen.

    Werden Männer wie Frick oder Peterson aus dem Kreml gesteuert?
    […]
    Es ist ein Milieu, in dem kaum noch unterschieden werden kann zwischen veritablen Agenten Russlands und nützlichen Idioten. Werden Männer wie Frick oder Peterson aus dem Kreml gesteuert? Oder handeln sie eigenständig im Interesse Russlands? Schon seit Jahren unterstütze Russland eine Vielzahl prorussischer Gruppen in Westeuropa, sagt Mark Galeotti, Honorarprofessor am University College London und renommierter Experte für russische Sicherheitspolitik. Galeotti bezweifelt, dass der Kreml den Männern in Stockholm einen direkten Auftrag erteilt hat. Dennoch sei der Vorfall in Stockholm ein „Ergebnis von Russlands Bemühungen, Strukturen in Westeuropa zu schaffen, die Unruhe stiften und spalten“, sagt Galeotti.
    Aktionen wie die in Stockholm passen zur russischen Strategie der „hybriden Kriegsführung“, die das Ziel verfolgt, den Westen zu spalten – unter Rückgriff auf freiwillige und inoffizielle Helfer, auf Fake-News, auf Desinformation und Provokationen aller Art. Belege wie Quittungen oder schriftliche Einsatzbefehle sucht man meistens vergebens.
    […]
    „Wieso wollen denn immer alle gleich eine große Verschwörung wittern? Bloß weil ich eine russische Frau habe?“, fragt Chang Frick. Es habe bei der Koranverbrennung keine politischen Kräfte gegeben, die im Hintergrund gewirkt hätten.
    […]
    Auch in Schweden spaltet die Aktion das Land. Laut einer Umfrage im Auftrag der Zeitung Aftonbladet liegt die Unterstützung für den Nato-Beitritt zwar weiterhin bei 70 Prozent. Doch als sich der Premierminister auf Twitter von der Aktion distanzierte, musste er sich Kritik von den Schwedendemokraten anhören. Deren Parteichef Åkesson nannte Erdoğan kürzlich einen „islamistischen Diktator“. Es sei besorgniserregend, wenn man sich dafür entschuldigen müsse, „dass wir in Schweden eine Demokratie haben“.

    https://www.zeit.de/2023/06/koran-verbrennung-stockholm-schweden-nato-rechtsextremismus/komplettansicht

    Was für ein erbärmlicher Artikel – aber er reiht sich natülich ein in die jahrelange Verschwörungstheorie-Verfolgung, Trump sei ein Russia-Agent. 😉

    Im Politik-Teil der ZEIT gibt es eine erfrischende Rubrik namens „STREIT“. Was den Ukraine-Konflikt angeht, gibt es den allerdings nicht mehr. Zuletzt durften Panzer-Lieferungs-Befürworter darüber „streiten“, welche Risiken sie sehen; aktuell gibt es ein Scheinduell über die Kommunikation von Scholz, dessen Leo 2A6-Entsendung allerdings von beiden Seiten geteilt wird:

    Olaf Scholz
    „Vertrauen Sie mir!“
    So rief es Olaf Scholz vergangene Woche in der Debatte um die richtige Ukraine-Politik den Deutschen zu. Kann man das?
    Von Patrik Schwarz und Anna Sauerbrey
    Aktualisiert am 3. Februar 2023, 8:09 Uhr

    JA!
    Scholz macht es uns zwar nicht leicht. Er schweigt, er zaudert – aber er hintergeht einen nicht. Von Patrik Schwarz
    […]
    Und dieses enervierende Schweigen, wo sich Muffigkeit mit Machtdünkel zu mixen scheint? Da ist der erste Politiker im Lande demonstrativ Anti-Politiker: Ich behalte die Nerven, euch bleibt die Nervosität. Muss man mögen. Seine Strategie im Umgang mit Krieg und Frieden hat Scholz jedenfalls gefunden, auch wenn sie nicht jedem passt. Als Kriegskanzler wider Willen verfolgt er diese Linie mal geradliniger, mal schlängeliger. Seine sehr sozialdemokratische Friedensformel weist ihn als Kanzler der kurzen Sätze aus: Nicht Willy Brandt ODER Helmut Schmidt – also Verständigung oder Abschreckung –, sondern Brandt UND Schmidt brauche es gegenüber Russland. Wahrscheinlich trifft er damit recht genau die Seelenlage vieler Deutscher – zerrissen zwischen Friedenshoffnung und Aufrüstungseinsicht.
    […]
    „Der Kanzler muss sein Kalkül besser erklären“
    NEIN!
    Jedenfalls nicht blind. Auch in Kriegszeiten muss der Kanzler sein Kalkül besser erklären. Von Anna Sauerbrey
    […]
    Von Debatten nämlich hat Scholz genug. Er ist genervt von den Journalistinnen und Experten, den Politikern aus anderen Ländern, die ihm öffentlich Ratschläge geben oder ihn unter Druck setzen – vor allem von jenen, die meinen, er solle die Ukraine entschlossener unterstützen. „Bellizisten“ soll er sie genannt haben, berichtete der Spiegel. Auch ZEIT-Journalisten haben zuletzt einen unwirschen Scholz erlebt.
    Genervt ist er zudem von allen, die ständig fordern, er müsse mehr erklären, transparenter sein. Ist das nicht ein Widerspruch, der Krieg und die Transparenz? Ist der Krieg nicht der Moment des guten Technokraten, der aus höherer Weisheit und „besonnener“ handelt (noch so ein Scholz-Wort) als all die vermeintlich hysterischen Laien an den Abendbrottischen und Denkfabrikfließbändern? Der Krieg ist eine ernste Sache, sagt Scholz’ Satz. Überlassen Sie das einem Profi: mir.
    […]
    Die Leopard-Entscheidung will Scholz rückwirkend als wohlüberlegt verstanden wissen, tatsächlich wäre aus militärischer Sicht besser viel früher entschieden worden (denn jetzt kommen die Kampfpanzer
    für die erwartete russische Frühjahrsoffensive zu spät) – aber das wurde aus Regierungskreisen mit einem immer wirrerenRepertoire an Argumenten zurückgewiesen. Das war entweder der genialste Bluff der Geschichte – oder einfach wirklich chaotisch.
    […]
    Er entscheidet, wie Deutschland sein will. Will es bei der Unterstützung der Ukraine eine risikoreichere Strategie verfolgen und versuchen, die Lage nach Kräften zu gestalten, indem es den Ukrainern ermöglicht, Russland zurückzuschlagen und, ja, auf Dauer zu schwächen? Oder wählt Deutschland die Strategie der umsichtigen, langsamen Schrittfolge, die kurzfristig weniger risikoreich ist, die es aber wahrscheinlicher macht, dass der Krieg mit einer geschwächten, verkleinerten Ukraine endet und mit einem Russland, das sich siegreich fühlen kann? Will man den Konflikt also gestalten – oder ihn nur managen?
    Scholz hat sich für den Weg der langsamen Schritte entschieden – und dürfte dabei viele Deutsche auf seiner Seite haben.
    […]

    https://www.zeit.de/2023/06/olaf-scholz-ukraine-politik-vertrauen/komplettansicht

    Beide „Kontrahenten“ geben immerhin zu, daß Scholz die Bevölkerungsmehrheit hinter sich hat.

    Wie es aussieht, wurde der zutreffende Scholz-Ansatz vom 25.1.2023, als er die Entscheidung von der Lieferung vonLeopard 2 A-6 Panzern an die Ukraine verkündete – keine Weiterungen ohne die USA, alle Weiterungen gemeinsam mit der NATO – bewußt hintertrieben:

    Schon am 27.1.2023 schrieb ich:

    „Die USA tun natürlich nur als ob, was ihre Abrams-Panzer angeht: vor Jahresfrist werden die gekauften Panzer nicht in der Ukraine eintreffen:

    Sie müssen erst erworben werden – und die US-Waffenindustrie muß sie erst produzieren.“

    Warum die Presse versagt II


    [h]ttps://gabrielewolff.wordpress.com/2022/03/30/warum-die-presse-versagt-ii/comment-page-24/#comment-98306

    Was ja auch der Lieblingsquelle der deutschen Medien, der WaPo, zu entnehmen war:

    Berichtet wurde darüber bei uns nicht.

    Die Wahrheit, über die bei uns ebenfalls fast nichts berichtet wird: Deutschland steht fast allein da, was Panzerlieferungen an die Ukraine angeht:

    Buhlen um Zusagen
    Lassen Nato-Verbündete Scholz bei Panzern im Stich?
    Von t-online, Reuters
    Aktualisiert am 04.02.2023 – 05:12 Uhr

    Bundeskanzler Olaf Scholz scheint derzeit der Einzige zu sein, der tatsächlich Leopard-2-Panzer liefert. Bei westlichen Partnern gibt es wohl Zurückhaltung.
    In der Bundesregierung gibt es Zweifel über die Bereitschaft der verbündeten europäischen Länder, Leopard-2-Kampfpanzer in die Ukraine zu liefern. Laut einem „Spiegel“-Bericht vom Freitag habe bislang kein einziges europäisches Land außer Deutschland zugesagt, die von der Ukraine geforderten Panzer zu liefern.

    Zwei Panzerbataillone wollten Deutschland und seine Verbündeten eigentlich in die Ukraine liefern. In der Nato besteht eines dieser Bataillone aus 44 Panzern. „Die Zusammenstellung der Bataillone entpuppt sich als mühsamer Kraftakt“, lautet die Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage des „Spiegel“.

    Wegen der ausbleibenden Lieferzusagen habe die Bundesregierung zu Beginn der Woche eine diplomatische Initiative gestartet, heißt es in dem Bericht weiter.
    So sollten die Verbündeten zu einer schnellen Entscheidung bewegt werden. Scholz habe demnach persönlich versucht, drei Regierungschefs aus Nord- und Südeuropa ins Gewissen zu reden. Auch Verteidigungsminister Pistorius und das Auswärtige Amt sollen an den Verhandlungen um die Waffenhilfe beteiligt gewesen sein – bislang allerdings ohne Erfolg. Selbst die niederländische Regierung, die wie Polen in den Medien schon die Lieferung von Leopard-2-Panzern zugesagt hatte, habe sich nicht festlegen wollen.
    […]

    https://www.t-online.de/nachrichten/ukraine/id_100123480/scholz-muss-wohl-bei-verbuendeten-um-panzer-buhlen.html

    Das ukrainische Verteidigungsministerium retweetet derweil diesen Tweet aus Kanada:

    Was immer da auch in der Form von 1 Panzer eingeladen wird.

    Ansonsten hagelt es Absagen: hier von Portugal, das echt nichts mehr liefern kann:

    Das gilt sogar für das kriegsbegeisterte GB:

    Auch für den Gepard geht die Munition aus:

    Was die uralten Leo I der deutschen Industrie angeht: die für sie benötigte 105mm-Munition ist ebenfalls rar, wobei Brasilien einem Verkauf an Deutschland bereits eine Absage erteilt hat.

    • Ich fand diese Zahlen noch interessant, ob sie stimmen, weiss man natürlich nicht!

      Und:

      Ob das stimmt, weiss man natürlich auch nicht, aber wie gesagt, es würde mich höchst erstaunen, wenn China nicht zumindest verdeckt Russland finanzieren würde:

      „+++ 17:10 Bericht: Handelsdaten zeigen, dass China Russlands Krieg unterstützt – trotz Sanktionen +++
      Laut einem Bericht des Wall Street Journal (WSJ) hat China die russische Armee unter Verstoß gegen US-Sanktionen mit militärischen Mitteln unterstützt. Das Blatt bezieht sich auf russische Zolldaten, die belegen würden, dass chinesische staatliche Verteidigungsunternehmen Navigationsausrüstung, Kampfjet-Teile und Störtechnologie an sanktionierte russische Verteidigungsunternehmen geliefert hätten. Den Daten zufolge, die von C4ADS mit Sitz in Washington DC bereitgestellt wurden, hat China Zehntausende Warenlieferungen an das russische Militär verschickt. Einige Waren hatten mehrere Zwecke und könnten kommerziell genutzt werden, berichtete das WSJ .“ (Quelle: n-tv.de vom 04.02.2023)

      • Man sieht, es ist mal wieder Zeit für’s China-Bashing: das hier ist die nicht gerade taufrische obskure Quelle des WSJ:

        Report
        July 15, 2022
        By: Naomi Garcia
        New C4ADS analysis shows that Chinese state-owned conglomerates trade in sensitive technologies with Russia’s defense sector, including to companies involved in Russia’s ongoing war in Ukraine.

        https://c4ads.org/reports/trade-secrets/

        Home
        C4ADS is a nonprofit organization with a mission to defeat the illicit networks that threaten global peace and security.

        https://c4ads.org/

        So eine Art Bellingcat-Organisation mit der „richtigen“ Haltung.

        Zur Doppelmoral der USA im Verhältnis zu China:

        Was die isralischen Zahlen der ukrainischen Verluste an Mataerial angeht, entsprechen sie so ziemlich den russischen Angaben:

        05.02.2023 (14:55)
        Russian Defence Ministry report on the progress of the special military operation
        […]
        In total, 382 airplanes, 206 helicopters, 3,023 unmanned aerial vehicles, 403 air defence missile systems, 7,750 tanks and other armoured fighting vehicles, 1,007 fighting vehicles equipped with MLRS, 4,003 field artillery cannons and mortars, as well as 8,272 units of special military hardware have been destroyed during the special military operation.

        https://eng.mil.ru/en/special_operation/news/more.htm?id=12453578@egNews

        „Kill-Listen“ führt das Verteidigungsministerium nicht.

        Der britische Geheimdienst schätzt 100.000 russischen Opfer (Tote und Verwundete), was zusammen mit Wagner-, Donezk- und Lugansktruppen eventuell hinkommen könnte:

        Ein letzter verzweifelter Versuch, die Realität zu verdrängen: warum wird nicht der Stand der besetzten Gebiete vor dem Einmarsch mit dem aktuellen verglichen?

        Das menschliche Schicksal hinter den Zahlen sollte man nicht vergessen:

        Es ist alles eine große vermeidbare Katastrophe.

        Sehr lustig:

        „Earlier in the week, Wagner paramilitary forces highly likely seized a subordinate route which links Bakhmut to the town of Siversk.
        While multiple alternative cross-country supply routes remain available to Ukrainian forces, Bakhmut is increasingly isolated.“

        Es geht um Flucht-, nicht um Versorgungsrouten…

        Hier geht es auch um die Todes- und Verwundetenzahlen (257.000 auf Seiten der Ukraine, soll beim US-Militär geschätzt worden sein), um die brutalen ukrainischen Mobilisierungen und den Zusammenbruch der Donbass-Front.

        Russia’s deliberate and methodical conquest of Ukraine

        Straight Calls with Douglas Macgregor
        38.400 Abonnenten
        16.424 Aufrufe 05.02.2023
        Straight Calls with Douglas Macgregor (33) – Your home for analysis of breaking news and in-depth discussion of current geopolitical events in the United states and the world.

        Den hat – wohl ohne Absicht – sogar die FR enthüllt:

        05.02.2023 14:30
        Ukraine-Krieg
        Rückeroberung der Krim? Ukraine bereitet Angriffsbrigaden vor – „Haben genug Wut“

        VonPatrick Mayer

        München/Kiew/Krim – Die ukrainische Armee ist gegen die russischen Angreifer im Donbass seit Wochen in der Defensive. Doch: Wie der neue Innenminister Ihor Klymenko laut einer Pressemitteilung erklärte, bildet die Ukraine gleichzeitig Angriffsbrigaden, die aus Polizei sowie Grenzschutz-Einheiten bestehen und das Ziel haben, „unsere Gebiete zu befreien“.

        Ukraine-Krieg: Kiew bildet offenbar neue Angriffsbrigaden

        Davon berichtet das US-amerikanische Nachrichtenmagazin Newsweek. „Das sind Menschen, die den Schmelztiegel von 2014 bis 2015 durchlaufen haben, von denen einige bereits 2022 gekämpft haben“, sagte Klymenko demnach und ergänzte: „Einige von ihnen sind verwundet. Die Einheiten werden ausschließlich aus Freiwilligen bestehen, die von Patriotismus angetrieben werden, und von solchen Menschen gibt es viele in unserem Land.“
        Klymenko meinte mit seinen Rückeroberungs-Aussagen offenbar nicht nur den Donbass im Osten des Landes, sondern auch die Halbinsel Krim, die Russland 2014 völkerrechtswidrig annektiert hatte. Im Hintergrund des Ukraine-Krieges spricht Kiew immer wieder von einer Rückeroberung der Halbinsel.
        „Viele unserer Soldaten, die unser Land verteidigt haben und verteidigen, haben die Initiative ergriffen, Leute für solche Einheiten zu rekrutieren“, schilderte der Chef der nationalen Polizei. „Deshalb wurde beschlossen, dass alle, die bereit sind, Patrioten sind und ihre Häuser oder Verwandte durch den Krieg verloren haben, in solchen Brigaden vereint werden sollen“, erklärte er. „Wir haben bereits damit begonnen, Einheiten zu bilden, die darauf abzielen, unsere Gebiete zu befreien und international anerkannte Grenzen zu erreichen“, so Klymenko.
        […]
        Das ukrainische Militär habe „das Ziel beibehalten“, die Krim zurückzuerobern, seit sie annektiert wurde, hatte Selenskyj am 29. August 2022 unterstrichen. Klymenko erklärte laut dem Bericht von Newsweek nun, die Entscheidung zur Schaffung der Angriffsbrigaden sei „von unseren Mitarbeitern getroffen worden, die genug Wut haben, um den Feind zu schlagen“.
        […]

        https://www.fr.de/politik/rueckeroberung-krim-ukraine-news-krieg-aktuell-offensive-sewastopol-schwarzmeer-flotte-putin-kreml-92068838.html

        Reguläre Einheiten gibt es wohl nicht mehr.

        Bakhmut:

        Zum „Meat Grinder“:

        Südlich davon (Ugledar) sieht es auch sehr schlecht aus:

        Für die Zivilisten bedeutet das höchste Gefahr: sie werden menschliche Schutzschilde bzw. sogar zwangsverpflichtet, obwohl mehrheitlich pro-russisch. Flucht ist unmöglich: da lauern die Nazi-Kraken:

        Wie in Mariupol und Bakhmut – was schon Amnesty International verurteilt hat:

        Scott Ritter faßt zusammen: unnütze Waffenlieferungen, der Krieg ist verloren:

        Das ist der eigentlich Verantwortliche für das sinnlose Opfern von Menschenleben: Selenskij:

        Und kurz vor Schluß werden auch noch die Strafen für das Entfernen von der Truppe verschärft:

        Kein Wunder, daß Resnikow jetzt aufgibt:

        Mit Budanow [Militärgeheimdienst] wird es noch gruseliger:

  2. Jenseits des westlichen hysterischen China-Bashing in meinem letzten Beitrag möchte ich dessen Ukraine-Aspekte weiter ausführen:

    „Zu dem MacGregor-Artikel – Original:

    https://www.theamericanconservative.com/this-time-its-different/

    gibt es auch ein Gespräch, das auch die aktuelle Lage (31.1.2023) – von Waffenlieferungen bis zu den Erfolgen der russischen Offensive – umfaßt:

    Russia is ready for a much larger conflict than Ukraine
    Straight Calls with Douglas Macgregor
    03.02.2023
    Straight Calls with Douglas Macgregor (32) – Your home for analysis of breaking news and in-depth discussion of current geopolitical events in the United states and the world. Geopolitics. No ego descriptions. No small talk. Straight to the point. Calls with the relevant analysis only. Recorded 1/31/2023.

    Da waren dann diese smarten Raketen mit 150km-Reichweite noch nicht dabei, die am 3.2.2023 offiziell als zum US-Paket gehörig verkündet wurden:

    Unbekannt ist, wie viele es sind und wann sie geliefert werden: nach US-Medienberichten erst in 9 Monaten. Unbekannt ist auch, wieviele funktionierende Himars die Ukraine überhaupt noch hat, von denen diese Raketen abgefeuert werden können.
    […]

    Ja, das muß Z. schwer geärgert haben, daß der EU-Kommissions-Candy Storm zeitgleich in Kiew (der inhaltslos war, wie selbst das ZDF-heute-Magazin vom 3.2.2023 vermeldete) so wenig internationale Beachtung fand.
    […]

    Interview
    Chef der Münchner Sicherheitskonferenz Christoph Heusgen: „Ich fürchte, dass die Ukraine in diesem Krieg nicht ihr gesamtes Territorium zurückgewinnen kann“
    von Benedikt Becker und Steffen Gassel
    01.02.2023, 06:06 10 Min.

    Christoph Heusgen hat jahrzehntelang die Außenpolitik Deutschlands mitgeprägt. Im stern spricht der Altmeister der deutschen Diplomatie über die Folgen des Panzerstreits, die Bedingungen für einen Frieden in der Ukraine – und Chinas gefährliche Schwäche.
    Der gebürtige Neusser Christoph Heusgen, 67, hat als Diplomat 41 Jahre lang Deutschlands Außenbeziehungen mitgestaltet, zwölf davon als außenpolitischer Berater von Kanzlerin Angela Merkel, vier weitere als Botschafter Deutschlands bei den Vereinten Nationen. Seit 2022 ist er Vorsitzender der Münchner Sicherheitskonferenz.

    https://www.stern.de/politik/ausland/christoph-heusgen–diplomat-skizziert-bedingungen-fuer-einen-frieden-in-der-ukraine-33151794.html

    Das ist zwar immer noch fern der Realität, in der Zurückgewinnung ukrainischen Territoriums keine Rolle spielt, aber immerhin:“

    Warum die Presse versagt II

    Warum die Presse versagt II


    [h]ttps://gabrielewolff.wordpress.com/2022/03/30/warum-die-presse-versagt-ii/comment-page-25/#comment-98436

    Alle sind sich einig, daß die Donbass-Verteidigungslinie der Ukraine gerade zusammenbricht – insbesondere in deren Zentrum Artjomows/Bakhmut:

    3.2.2023:

    • 13:16 Uhr
    Kiew: „Zahlen den höchsten Preis“ für die Verteidigung von Artjomowsk

    Der Berater des ukrainischen Präsidialamts Michail Podoljak hat impliziert, dass Kiews Streitkräfte in Artjomowsk (ukrainisch Bachmut) sehr hohe Verluste erleiden. In einem Interview an die spanische Zeitung 20 Minutos weigerte er sich zwar unter Verweis auf den Kriegszustand, konkrete Zahlen zu nennen, räumte aber ein, dass die Ukraine für die Verteidigung der Stadt „den höchsten Preis“ zahle, sie aber nicht zurücklassen könne.

    Der Berater des amtierenden Oberhaupts der DVR Igor Kimakowski erklärte am heutigen Freitag, dass eine Einkesselung von Artjomowsk durch die russischen Streitkräfte kurz bevorsteht (wir berichteten in diesem Ticker). Zuvor hatte die Zeitschrift The Economist gemeldet, dass es in der ukrainischen Militärführung die Ansicht gebe, dass eine Verteidigung von Artjomowsk die hohen Verluste nicht rechtfertige.

    https://rtde.live/international/131481-liveticker-ukraine-krieg/

    Das WSJ assistiert:

    Die Financial Times stimmt zu – und dann auch wiederum nicht:

    Denn Bakhmut habe angeblich keine strategische Bedeutung. Dann allerdings wäre Selenskijs Entscheidung, entgegen dem Rat seines Generalsstabs, geradezu kriegsverbrecherisch:

    Verheizt er seine Leute, um dem Westen zu gefallen? Das kann doch nur noch allenfalls ein- bis zwei Wochen gutgehen. Selbst der glühende Ukraine-Fan Julian Röpcke konzediert:

    Auch nördlich von Bakhmut (nördlich von Soledar, dessen Fall die Ukraine mit 14-tägiger Verspätigung bestätigte) geht es reißverschlußmäßig weiter:

    Und obwohl uns das Desinformations-Tool „Britischer Militärgeheimdienst“ eine ukrainische Offensive im noch nördlicher gelegenen Kremmina/Lugansk versprochen hatte, sehen wir nun dort das Gegenteil. Einzig im südlichen Abschnitt der russischen Offensive, im Donetsker Vuhledar, gibt es keine Fortschritte.

    Röpcke gibt Kreminna als zu „befreienden“ Ort vorerst auf:

    Ein interessanter Beitrag von MoA, von dem ich nur einen Aspekt herausgreife, aber eine Gesamtlektüre empfehle:

    February 03, 2023
    Ukraine SitRep: U.S.-Russia Talks, Bakhmut Retreat, Laughable Casualty Numbers

    The Swiss paper Neue Zürcher Zeitung published a piece today (in German) which claimed that CIA boss William Burns had offered 20% of Ukraine to Russia in exchange for peace in Ukraine.
    https://archive.is/20230201201708/https://www.nzz.ch/international/kampfpanzer-fuer-die-ukraine-wurde-olaf-scholz-ueberrumpelt-ld.1724136

    As Newsweek summarizes:

    „NZZ reported on Thursday, citing high-ranking German foreign politicians, that in mid-January, Burns presented Kyiv and Moscow with a peace plan that would put an end to the war, which began when Putin invaded Ukraine on February 24, 2022.
    According to the newspaper, the proposal offered „around 20 percent of Ukraine’s territory“—about the size of Ukraine’s eastern Donbas region.“
    https://www.newsweek.com/white-house-joe-biden-cia-ukraine-territory-putin-1778611

    The Kremlin spokesman Dimitry Peskov, the White House and the CIA rejected the claim:

    A CIA official told Newsweek that claims in the NZZ report that Burns took a secret trip to Moscow in January and that there was a peace proposal put forward by the director on behalf of the White House were „completely false.“

    https://www.newsweek.com/white-house-joe-biden-cia-ukraine-territory-putin-1778611

    Last month, Burns traveled in secret to meet and brief Ukrainian President Volodymyr Zelensky in Kyiv, the Washington Post reported.
    The Neue Züricher says that Kiev as well as Moscow had rejected the U.S. plan.
    That everyone is denying that this happened means that the Züricher claims are likely true.
    […]

    https://www.moonofalabama.org/2023/02/ukraine-sitrep-us-russia-talks-bakhmut-retreat-laughable-casualty-numbers.html

    Der kriegstreiberische Masala befindet sich zunehmend auf verlorenem Posten:

    In der Presse geht es zunehmend nachdenklicher zu:

    RAND Corporation: Diesen Krieg kann keiner gewinnen. Kehrt jetzt Vernunft ein?
    Die US-Denkfabrik RAND Corporation rät zu Waffenstilstand und Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine. Grundlage ist eine schonungslose Militär-Analyse.
    Michael Maier
    02.02.2023 | aktualisiert am 03.02.2023 – 11:19 Uhr

    Die RAND Corporation, eine der einflussreichsten unabhängigen Denkfabriken in den USA, insbesondere in Bezug auf militärische und internationale Angelegenheiten, kommt in einer aktuellen Analyse zu dem Ergebnis, dass ein langer Krieg zwischen Russland und der Ukraine für die US-Interessen mehr Nachteile als Vorteile bringt. RAND ist eine Gründung aus dem militärischen Umfeld und der Rüstungsindustrie. Die Analysen der Denkfabrik stoßen in der Regel bei politischen, wirtschaftlichen und militärischen Entscheidern auf großes Interesse.
    Die aktuelle Studie kritisiert, dass sich die politische Debatte in Washington „zu eng auf eine Dimension des Kriegsverlaufs konzentriert“.
    https://www.rand.org/pubs/perspectives/PEA2510-1.html

    Die Interessen der Ukraine seien andere als die der USA. Während „die territoriale Kontrolle für die Ukraine immens wichtig“ sei, „ist sie für die Vereinigten Staaten nicht die wichtigste Dimension für die Zukunft des Krieges“.

    Die Autoren Samuel Charap und Miranda Priebe kommen zu dem Schluss, „dass neben der Abwendung einer möglichen Eskalation hin zu einem Russland-Nato-Krieg oder einem russischen Nukleareinsatz auch die Vermeidung eines langen Krieges eine höhere Priorität für die Vereinigten Staaten haben“ als die Rückgewinnung der territorialen Kontrolle durch die Ukraine. Im Ergebnis sieht die Analyse zunächst einen Waffenstillstand und schließlich ein Abkommen zwischen den Kriegsparteien als die für die US-Interessen vorteilhafteste Lösung. Nachdem ein „absoluter Sieg“ einer der Parteien sehr unwahrscheinlich sei, sollten die aktuellen Frontlinien eingefroren werden.

    RAND ist der Auffassung, dass eine realistische Frontline jene vom Dezember 2022 sei, bei der Russland also über etwa 20 Prozent des ukrainischen Territoriums bestimmen würde. Eine Rückkehr zu den Grenzen von vor dem russischen Angriff am 24. Februar hält RAND für nicht erstrebenswert, weil die Ukraine dann immer noch Gebiete verliert, jedoch keine Stabilität gewinnen würde. Die Grenze, die nach einem Waffenstillstand gezogen würde, würde „eine stark militarisierte Grenze“ nach dem Vorbild „der innerdeutschen Grenze während des Kalten Krieges sein“.

    Nach dem Waffenstillstand sollten Verhandlungen aufgenommen werden, die darauf hinauslaufen könnten, dass die Ukraine neutral wird, aber „starke Sicherheitsgarantien“ vom Westen erhält. Es sollten auf der Grundlage des Istanbul-Kommuniqués politische und wirtschaftliche Vereinbarungen getroffen werden.
    […]
    Die Eskalationsmöglichkeiten für Putin seien erheblich, da die „indirekte Verwicklung der Nato“ in den Krieg bereits jetzt „atemberaubend“ sei. Zwischenfälle wie jener in Polen im Herbst 2022 zeigten, dass auch Irrtümer einen Nuklearkrieg auslösen könnten. Übergeordnetes Ziel der US-Regierung bleibe, so RAND, der Wettstreit mit China. Auch wenn Russland als Verbündeter Chinas durch einen langen Ukraine-Krieg militärisch gebunden sei, sei es nicht im US-Interesse, dass Russland zu einem reinen Vasallen Chinas werde. Eine .dauerhafte Schwächung Russlands stärke China, so die RAND-Analyse.

    Außerdem könnte eine Achse zwischen dem Iran und Russland dazu führen, dass Moskau Teherans Bestreben, eine Atommacht zu werden, nicht mehr entschieden entgegentritt. Eine langfristige Feindschaft zwischen den USA und Russland würde außerdem dazu führen, das Washington keine Allianzen mit Moskau schließen könne – auch nicht zur Durchsetzung der eigenen Interessen. Darüber hinaus wäre die dauerhafte Beschädigung der Vereinten Nationen nicht im Interesse der USA, so die Studie.
    […]

    https://www.berliner-zeitung.de/politik-gesellschaft/militaer-analyse-ukraine-geopolitik-us-denkfabrik-rand-corporation-diesen-krieg-kann-keiner-gewinnen-kehrt-jetzt-vernunft-ein-li.313682

    Das ist wohl die umfassendste Darstellung der RAND-Studie in einem deutschen Medium.

    Wenn Melnyk sich über deutsche Artikel aufregt – hier über die FAZ – belegt das eventuell ein Abflauen der deutschen Kriegspropaganda:

    Immerhin von Mascolo…

    Melnyk hat sein SZ-Abo jedenfalls nicht gekündigt.

    Kommen wir zu den hierzulande vorherrschenden medialen Ausgrenzungs-Kriterien: wer vom Proxy-War der USA spricht, ist ein Putin-Troll:

    Was wiederum daran liegt, daß der US-Anteil am Regime Cange in der Ukraine 2014 unterschlagen wird: hier eine Warnung eines gedissten ukrainischen Abgeordneten von November 2013 vor einem US-geleiteten Coup:

    Wie überhaupt der Coup bis zum heutigen Tage im Westen falsch dargestellt wird:

    Der Weltwoche-Artikel ist nur für Abonnenten lesbar.

    Der EU-Kandidat Ukraine muß sich noch sehr anstrengen:

    Erstaunlicherweise rührt sich selbst Human Rights Watch wieder, die doch sonst eine Organisation für westliche Interessen ist. Hier nun verurteilt sie den ukrainischen Beschuß der Zivilisten in der Stadt Isyum mit „Schmetterlings“-anti-Personen-Minen. Dieser Artikel vom 31.1.2023 ist mir nirgendwo in den Mainstream-Medien begegnet:

    Eva Karene Bartlett hatte über diesen ukrainischen Beschuß des Donbass mit diesen fragmentierten Anti-Personen-Minen oft berichtet:

    [Thread]

    Davon werden wir bei uns nichts lesen. Und HRW riskiert Zuwendungen seiner hauptsächlich westlichen Unterstützer, wenn es so weiter macht.

    Wen wir komplett ausklammern müssen, sind frühere und aktelle GB-Vertreter, die die Kriegstrommel schlagen:

    Ein Bruder im Geiste von Annalena?

    Immerhin Finnland bewahrt bei alldem einen kühlen Kopf: schließlich wird Rußland nahe an die über 1.000 lange gemeinsame Grenze mit Rußland heranrücken, wenn Finnland der NATO beitritt. Das will nun wirklich niemand dort. Also beruft man sich auf den türkischen Widerstand gegen einen Beitritt Schwedens, der dazu geführt hat, daß Schweden seinen NATO-Beitrittswunsch auf Eis gelegt hat:

    • So, m.E. ein wirklich intelligenter Beitrag im Zusammenhang von Demographie und dem Krieg in der Ukraine. Bei den Todesopfern auf russischer Seite würde ich zwar die Sache auch eher so sehen wie Douglas McGregor, aber sonst leuchtet mir der Artikel ein:

      „Die kriegsdemographische Lage im Ukrainekrieg

      Russland kann sich einen langen, verlustreichen Krieg leisten, vor allem, wenn es auf sein großes Reservoir junger muslimischer Männer zurückgreift. Der Ukraine läuft dagegen die Zeit davon. Aus demographischen Gründen.“
      https://www.achgut.com/artikel/kriegsdemographische_lage_im_ukrainekrieg

      • Es liest sich allerdings sehr zynisch:

        Gérard Bökenkamp, Gastautor / 03.02.2023 / 12:00 /
        Die kriegsdemographische Lage im Ukrainekrieg

        Russland kann sich einen langen, verlustreichen Krieg leisten, vor allem, wenn es auf sein großes Reservoir junger muslimischer Männer zurückgreift. Der Ukraine läuft dagegen die Zeit davon. Aus demographischen Gründen.
        […]
        Die politische Logik dahinter erschließt sich sofort: Der Kreml schont die städtische Bevölkerung und die russische Mittelschicht. Damit verhindert er politische Unruhen. Gleichzeitig schickt die russische Führung die Teile der Bevölkerung in den Krieg, die sie für kampffähig und entbehrlich hält.

        Russische Armee wird viele „Verduns“ schaffen

        Die russische Elite betrachtet den wachsenden Einfluss des Islam in Russland seit geraumer Zeit als Problem. Im Jahr 2019 sagte Sheik Ravil Gainutdin, der Großmufti von Russland, voraus, dass die Muslime bis zum Jahr 2034 dreißig Prozent der Bevölkerung der Russischen Föderation stellen werden. Angesichts des Unbehagens der russischen Elite über diese demographische Entwicklung liegt die Vermutung nahe, dass dem Kreml hohe Verluste dieser Bevölkerungsgruppen im Ukrainekrieg keine schlaflosen Nächte bereiten werden. Dass in westlichen Debatten sowohl der demographische als auch der ethnisch-religiöse Faktor weitgehend ausgeblendet wird, führt zwangsläufig zu unrealistischen Annahmen. Die Rebellion einer russischen Zivilgesellschaft ist eine Schimäre. Der Wunsch ist hier der Vater des Gedankens. Das Einzige, was die Mobilisierung Russlands aufhalten könnte, wäre ein Aufstand der Muslime und die drohende Gefahr eines ethnisch-religiösen Bürgerkrieges.

        Russland muss entsprechend der Tolstoi-Doktrin in der kommenden Offensive keinen Durchbruch oder überhaupt einen Sieg erreichen. Die russische Armee wird hingegen versuchen, viele „Verduns“ zu schaffen, also Punkte anzugreifen, die die Ukrainer aus strategischen Gründen nicht preisgeben können oder aus symbolischen Gründen nicht preisgeben wollen. Damit werden sie sie dazu zwingen, ihre Reserven in die Schlacht zu werfen, um diese Punkte zu verteidigen oder zurückzuerobern. Für die Russen ist dabei nicht entscheidend, dass es ihnen gelingt, diese Punkte tatsächlich einzunehmen oder zu halten.
        […]

        https://www.achgut.com/artikel/kriegsdemographische_lage_im_ukrainekrieg

        Es ist vielmehr so, daß in Gegenden, in denen ethnische Minderheiten leben, ein viel höherer Anteil der Bevölkerung (freiwillig) zur Armee geht – wo sie übrigens sehr geschätzt werden. Der Verteidigungsminister Shoigu gehört ja selber einer Minderheit an, was zu denken geben sollte. Ja, Bakhmut ist als „Meat Grinder“ gedacht; unabhängig davon besteht das Ziel der Eroberung der Gebiete in den ehemaligen Grenzen der Oblaste aber fort, und das wird auch immer mehr erreicht.

        Ich greife ergänzend Themen aus meinem letzten Beitrag auf: der chinesische Ballon; darüber kann man spotten:

        Der Spott vergeht aber schnell, wenn man diesen ernstgemeinten schäumenden Artikel liest:

        Biden’s ‘Sputnik moment’: Is China’s spy balloon political warfare?
        by Bradley A. Thayer, Opinion Contributor – 02/04/23 7:00 AM ET
        […]
        Accordingly, the Biden administration should execute these measures:

        • Shoot down the balloon and harvest the intelligence yield it may produce, even if modest. The message sent is the required one: China cannot violate U.S. airspace.
        • Since China sent a message to the U.S., seize the opportunity to inform Americans about the threat that China poses. Treat this event, along with the FOBS launch, as a Sputnik moment — the shock that a foe provides to mobilize the American people — and capitalize upon the threat that China has made. It is incumbent upon the Biden administration to explain to the American people the nature of China’s threat: It could kill them.
        • Once the balloon is recovered, make public its technologies, including solar panels, many of which are like the ones Americans purchase for their homes, and use the balloon’s technology to reinforce the warning to Americans that using China’s technology — including apps such as TikTok or Huawei’s 5G or other technologies — is like having an ever-present balloon floating overhead, collecting intelligence on Americans.
        • Reciprocity is needed in political warfare. Postponing Secretary of State Antony Blinken’s visit to Beijing was a smart first step — and the U.S. need not send any balloons over China’s airspace.

        Whereas Eisenhower invested in the military — and many non-military measures, such as STEM education and languages — to best the Soviets, Biden’s job may be fundamentally easier. What he must do is publicize the Chinese Communist Party’s record, and explain why China has become a threat to the world.
        […]
        Bradley A. Thayer is director of China policy at the Center for Security Policy and co-author of “Understanding the China Threat.”

        https://thehill.com/opinion/national-security/3842982-bidens-sputnik-moment-is-chinas-spy-balloon-political-warfare/

        Ein Center, das seinen Geldgebern höchste Diskretion zusichert. 😉

        Hier gibt es einen guten Thread (Auswahl):
        […]

        […]

        In der Tat: es fehlt an gesundem Menschenverstand – stattdessen wird mit Angst gearbeitet.

        Zu den von der Ukraine in Isjum verteilten Mini-Antipersonen-Minen:

        Eine Mitleserin dieses Blogs hat tatsächlich eine deutschsprachige Notiz dazu gefunden:

        31.1.2023
        Landminen in der Ukraine: Human Rights Watch verurteilt Einsatz von „verbotenen Waffen“
        • 12:12 Uhr
        Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch (HRW) hat den breitgefächerten Einsatz verbotener Landminen in der Ukraine kritisiert. „Die Ukraine sollte den mutmaßlichen Einsatz tausender mit Raketen abgefeuerter Antipersonenminen durch ihr eigenes Militär in und um die ostukrainische Stadt Isjum untersuchen, die während der russischen Besatzung des Gebiets verstreut wurden“, heißt es in einer Mitteilung von HRW.
        Isjum war von April bis September von russischen Truppen besetzt gewesen. Zugleich wird auch das russische Militär für das Auslegen solcher Minen kritisiert. Nach Angaben von HRW geht es um die Streuung sogenannter Antischützenminen durch Raketen oder Artillerie. Diese Minen könnten nicht zwischen Soldaten und Zivilisten unterscheiden, erklärte Steve Goose, der Direktor der Abteilung Waffen bei der Organisation.
        „Die russischen Streitkräfte haben wiederholt Antipersonenminen eingesetzt und im ganzen Land Gräueltaten begangen. Das rechtfertigt jedoch nicht den ukrainischen Einsatz dieser verbotenen Waffen.“ Die Minen würden zur Vertreibung von Zivilisten führen, die Landwirtschaft und die Lieferung humanitärer Güter behindern.
        Anfang Januar hatte der ukrainische Ministerpräsident Denys Schmyhal beklagt, dass die Ukraine durch den russischen Angriffskrieg zum größten Minenfeld der Welt geworden sei. Seinen Angaben nach sollen 250.000 Quadratkilometer des Landes minenverseucht sein – das entspräche gut zwei Drittel der Fläche Deutschlands.
        Das Abkommen zum Verbot von Antipersonenminen wurde 1997 beschlossen, die Ukraine ist 1999 beigetreten und hat es 2005 ratifiziert. Russland ist dem Vertrag nicht beigetreten, verstößt laut HRW wegen der wahllosen Wirkung der Minen aber trotzdem gegen das Völkerrecht. (dpa)

        https://web.de/magazine/politik/russland-krieg-ukraine/ukraine-news-31-januar-russland-raeumt-fehler-mobilisierung-37771016

        Sowohl von HRW als auch von dpa kongenial aufbereitet…

        Kommen wir zu den Raketen mit größerer Reichweite:

        Zu früh gefreut:

        US to Send Ukraine Boeing’s Ground-Launched, GPS-Guided Bombs
        Boeing-Saab Weapon Seen Doubling Ukraine Himars Strike Range Rocket to be tipped with Small-Diameter Bomb That Flies On Own
        By
        Anthony Capaccio
        3. Februar 2023 um 01:27 MEZ

        A new ground-launched, bomb-tipped rocket to be ordered from Boeing Co. will be part of the latest package of US arms for Ukraine that will be announced Friday by the White House and Pentagon, officials said.
        The long-range hybrid weapon combines two proven devices: an Air Force Small-Diameter Bomb guided by GPS satellites that’s currently in wide use and an Army rocket already being operated by Ukraine’s forces. Like some other equipment provided by the US and allies, it won’t be deployed in Ukraine anytime soon: An industry official said it would take about nine months for the first deliveries once the Air Force issues a contract.
        Funding for the precision-guided rockets would come from $1.75 billion in the Ukraine Security Assistance Initiative expected to be announced Friday. No more than $200 million would be allocated to the Boeing weapon initially, according to one of the officials, who like others asked not to be identified in advance of the weapons announcement.
        […]
        Boeing’s new bomb-tipped rocket has been tested three times since 2015 in partnership with Saab AB of Sweden. In an exercise, it flew more than 81 miles (130 kilometers) and hit a target within 40 inches (102 centimeters) of its GPS goal, according to a industry official familiar with the results. That’s roughly double the range of the current rockets fired from Himars launchers that have become a prized asset for Ukrainian forces.
        […]
        The new Boeing-Saab weapon is designed so that after launch from a Himars unit, the bomb would separate from the rocket in flight, sprout mini-wings and fly to its GPS-identified target, according to the industry official.

        https://www.bloomberg.com/news/articles/2023-02-03/us-to-send-ukraine-boeing-s-ground-launched-gps-guided-bombs

        Wenn da mal 9 Monate reichen. Offenbar ist dieses erst drei Mal getestete Gerät ein Ladenhüter, denn bei der in Aussicht gestellten Bestellung soll es sich laut Artikel um eine Erstbestellung handeln. Und wieviele Himars die Ukraine noch hat, ist ebenfalls unklar. Da soll wohl Boeing etwas Geld an einem unverkäuflichen Produkt verdienen. Schließlich müssen die Entwicklungskosten wieder reingeholt werden. In welchem Zustand sich die Ukraine in 9 Monaten wohl befinden mag?

        • @ Mark Smith:

          Dieser Thread wird Dich interessieren: hier geht es um den durch massive Verluste geschwächten Personalbestand der ukrainischen Armee, der in Verdun-ähnlichen Szenarien weiter blutet, während Generalstabschef Saluschnij, der ja längst (zusammen mit den USA) darauf drängt, aus Artemowsk/Bachmut abzuziehen, zusätzlich aufgefordert ist, Reserven für eine komplett illusorische Gegenoffensive zu bilden:

          […]

  3. Es mag um Leben und Tod gehen: die Transgender-Lobby prägt das wenig vorteilhafte Bild des Westens:

    Unabhängig von der im Westen präferierten freien Geschlechtswahl: wie kann Finnland eine 59-jährige Person an einer EM teilnehmen lassen? Und wieso sieht man dieser Spät-Transitionerin nicht mal an, daß sie jahrzehntelang Eishockey spielte?

    Selbstverständlich wurde der Hohn und Spott, der sich angesichts dieses Videos ergoß, als „transfeindlich“ gegeißelt – dabei ging es nur um die Entscheidung Finnlands, diese komplett unfähige Person teilnehmen zu lassen und sogar mit der Aufgabe zu betrauen, die Fahne zu tragen.

    Nach der völlig realitätsfernen anti-Russia-EU, die immer noch nicht kapiert hat, daß der Westen und die Ukraine verlieren, während man das in den USA durchaus einsieht:

    Warum die Presse versagt II


    [h]ttps://gabrielewolff.wordpress.com/2022/03/30/warum-die-presse-versagt-ii/comment-page-25/#comment-98425

    ist natürlich ein Blick auf die USA fällig. Denn dort will man den Ukraine-Krieg wie auch immer loswerden, um sich auf den Gegner China konzentrieren zu können.

    Hier kann man den furchtbaren Artikel frei lesen.

    Mike Pompeo ist nicht einmal der Schlimmste Vertreter, der einen Wirtschaftskrieg in einen militärischen verwandeln will:

    Wer hier zu einer imperialistischen Überdehnung neigt, ist nicht Rußland, sondern natürlich die USA:

    Die WaPo am 2.2.2023:

    U.S. reaches military base access agreement in the Philippines
    By Karen DeYoung and Rebecca Tan ● Read more »

    Über wieviele militärische Basen außerhalb Rußlands verfügt Rußland noch mal?

    Zum basislosen US-Wirtschaftskrieg der USA gegen China, der nicht einmal mehr der Scheinlegitimation bedarf – soviel zur „Regelbasiertheit“ des Westens:

    Hier hat Gates ausnahmsweise mal recht:

    Der Hype der „Klima-Politik“ scheitert natürlich nicht nur an der Abhängigkeit von China, das sich ausbedungen hat, bis 2030 seine Kohlekraftwerke zu vermehren – bei gleichzeitigem Ausbau der Erneuerbaren. Was eine vernünftige Politik ist.

    Imgrunde kann man davon ausgehen, daß jegliche Auslandsberichtserstattung deutscher Medien fake news sind:

    Kamala Harris
    Von der Hoffnungsträgerin zur Nebendarstellerin
    Viele sahen Kamala Harris schon als kommende Präsidentin. Sie hat nicht nur ihre Fans enttäuscht.
    Von Rieke Havertz
    1. Februar 2023
    […]
    Dabei war sie bei der Inauguration im Januar 2021 der nicht ganz so heimliche Star. Die erste Frau und die erste Person of Color im Amt des Vizepräsidenten. Mit damals 56 Jahren jung und energiegeladen – das wandelnde Kontrastprogramm zum nicht mehr ganz trittsicheren Joe Biden.

    Eine Powerfrau jamaikanisch-indischer Herkunft neben einem alten weißen Mann. Nicht wenige sahen in ihr die nächste Präsidentin, die erste schwarze Frau im Weißen Haus.
    Davon spricht heute kaum noch jemand. Joe Biden könnte in wenigen Tagen bekannt geben, ob er 2024 für eine zweite Amtszeit kandidieren will. Was aus Harris wird, ist unklar. Ihre Umfragewerte sind nicht gut, manche Demokraten halten sie inzwischen für eine Fehlbesetzung.
    […]
    Dem Chef nicht die Show stehlen – das ist die strikte Regel für Vizepräsidenten, und Harris hält sich eisern und professionell daran.

    Womit man beim nächsten Problem von Harris wäre: Joe Biden.
    Biden hätte durchaus Grund, seine Stellvertreterin mehr glänzen zu lassen. Mit inzwischen 81 Jahren ist er nicht mehr der Fitteste. Viele Amerikaner wollen keine zweite Amtszeit des Demokraten. Die Affäre um geheime Regierungsdokumente, die in seinem Privathaus gefunden wurden, versuchen die Republikaner für sich zu nutzen. Parteifreunde könnten die Loyalität zu ihrem alternden Präsidenten noch einmal überdenken.
    […]
    Eine Frage, die bis heute nicht beantwortet ist

    Doch sie scheiterte kläglich im Rennen um die Kandidatur, auch weil sie in den Augen vieler Demokraten als politisch wankelmütig galt. „Sie hat zeitweise einen Wahlkampf links von Bernie Sanders geführt“, erzählt ihr ehemaliger Wahlkampf-Manager Brian Brokaw, der auch heute regelmäßig mit ihr spricht. „Und dann wollte sie wieder eine Mainstream-Kandidatin wie Biden sein.“ Es war die erste Niederlage in ihrer politischen Karriere. Die Wähler wussten nicht, wofür eine Präsidentin Kamala Harris stehen würde. Eine Frage, die bis heute nicht beantwortet ist.
    […]
    Vor den Zwischenwahlen im November 2022 wirkte sie erstmals befreiter. Sie kritisierte laut und energisch das Grundsatzurteil des Supreme Courts, der kurz zuvor das Grundrecht von Frauen auf einen Schwangerschaftsabbruch abgeschafft hatte, warb mit Eloquenz für Frauenrechte, verurteilte den Rechtsruck des höchsten Gerichts.

    Als exzellente Rhetorikerin war sie immer schon bekannt, angriffslustig, scharfsinnig, engagiert. Und eben berühmt für ihr lautes, ansteckendes Lachen. Das hat Kamala Harris sich abtrainiert. Die Oberfläche ist noch ein bisschen glatter geworden, das Nahbare verloren gegangen – jetzt, da sie es so weit gebracht hat wie keine afroamerikanische Frau vor ihr.
    […]

    https://www.zeit.de/2023/06/kamala-harris-vizepraesidentin-us-wahl-2024/komplettansicht

    Falscher kann man die USA wohl kaum darstellen. Biden ist klar dement, und Harris liefert nur „word salad“, zu was immer sie sich auch äußert.

    Und natürlich wird die „Geheimdienst-Papier“-Affäre um Biden verniedlicht – was womöglich Ursache dieses Propaganda-Artikels war.

    • So, ich fand in den letzten 24 Stunden folgende Beiträge interessant:

      «Wollte China die amerikanischen Atomsprengköpfe ausspähen?

      Ein mutmasslich chinesischer Spionageballon sorgt derzeit in den USA für Irritation. Das US-Militär hat den Ballon über dem Norden des Landes gesichtet und sagt, man sei sicher, dass dieser aus China kommt. Man habe erwogen, den Ballon abzuschiessen, habe sich aber wegen der Gefahr herabfallender Trümmer dagegen entschieden.»

      Interessant sind nun vor allem folgende Passagen:

      «Erich Schmidt-Eenboom ist deutscher Publizist und Friedensforscher mit dem Schwerpunkt Nachrichtendienst. Er vermutet, dass China damit ein Signal der atomaren Abschreckung an Washington senden will.»
      (…)

      «Ich gehe davon aus, dass dies eine Signalwirkung Richtung Washington haben soll. Denn der amerikanische Präsident Joe Biden hat erklärt, bei einem potenziellen Angriff Chinas auf Taiwan müsse China mit einer militärischen Antwort der Vereinigten Staaten rechnen. Peking geht möglicherweise davon aus, dass es sich um eine nukleare Antwort handeln würde. Dann lautet das Signal: Wir verfügen über eine gesicherte Zweitschlag-Kapazität und haben eure Nuklearanlagen im Visier.»
      https://www.srf.ch/news/international/spionageballon-ueber-den-usa-wollte-china-die-amerikanischen-atomsprengkoepfe-ausspaehen

      Paranoia hüben wie drüben oder «die Welt spinnt!»

      Und:

      «Die Militarisierung der ersten Inselkette

      Die NATO weitet ihre Zusammenarbeit mit Japan auf breiter Front aus – zu einer Zeit, zu der Tokio aufrüstet wie nie seit 1945. Die USA bereiten die gesamte erste Inselkette vor China auf Krieg vor.»
      https://www.german-foreign-policy.com/news/detail/9152

      Und:

      Noch ein Artikel auf Deutsch von Douglas Macgregor:

      «Dieses Mal ist es anders

      Weder wir noch unsere Verbündeten sind darauf vorbereitet, einen totalen Krieg mit Russland zu führen, weder regional noch global.»
      https://antikrieg.com/aktuell/2023_01_28_diesesmal.htm

      • Zu dem MacGregor-Artikel – Original:
        https://www.theamericanconservative.com/this-time-its-different/

        gibt es auch ein Gespräch, das auch die aktuelle Lage (31.1.2023) – von Waffenlieferungen bis zu den Erfolgen der russischen Offensive – umfaßt:

        Russia is ready for a much larger conflict than Ukraine

        Straight Calls with Douglas Macgregor
        03.02.2023
        Straight Calls with Douglas Macgregor (32) – Your home for analysis of breaking news and in-depth discussion of current geopolitical events in the United states and the world. Geopolitics. No ego descriptions. No small talk. Straight to the point. Calls with the relevant analysis only. Recorded 1/31/2023.

        Da waren dann diese smarten Raketen mit 150km-Reichweite noch nicht dabei, die am 3.2.2023 offiziell als zum US-Paket gehörig verkündet wurden:

        Unbekannt ist, wie viele es sind und wann sie geliefert werden: nach US-Medienberichten erst in 9 Monaten. Unbekannt ist auch, wieviele funktionierende Himars die Ukraine überhaupt noch hat, von denen diese Raketen abgefeuert werden können.

        Jau, die anti-China-Hysterie! Köstlich – ich habe mich sehr amüsiert, was da alles wieder zusammengelogen wurde.

        Soso – das US-Verteidigungsministerium hat davon Abstand genomen, das Flugobjekt abzuschießen, um im menschenleeren Montana niemanden durch herabfallende Trümmer zu gefährden. 😉

        Das sollte sich mal die ukrainische Luftabwehr zu Herzen nehmen, die innerhalb von Großstädten positioniert ist und zur Abwehr von Raketen, die auf Energieinfrastruktur und militärische Objekte, just durch Trümmerteile nahezu alle zivilen „Kollateralschäden“ herbeiführt.

        Tatsächlich kann sie den Balon gar nicht abschießen:

        Und natürlich stellt der Ballon in der Stratosphäre auch Null Gefahr dar – unglaublich, wie die anti-China-Stimmung das klare Denken verhindert:

        Einmal scharf nachgedacht, und es ergibt sich Folgendes:

        😉

        Ja, das muß Z. schwer geärgert haben, daß der EU-Kommissions-Candy Storm zeitgleich in Kiew (der inhaltslos war, wie selbst das ZDF-heute-Magazin vom 3.2.2023 vermeldete) so wenig internationale Beachtung fand.

        Die plausible chinesische Erklärung ging unter: ein durch Westwind abgetriebener ziviler wissenschaftlicher Meß-Ballon:

        Das Pentagon selbst hat keine Ahnung, will aber nicht zugeben, daß man das Ding nicht abschießen kann – wozu sollte das man auch?

        Es ist zudem nicht illegal, zu Aufklärungszwecken in der Stratosphäre über „Feindesland“ zu fliegen – aber vermutlich wird man alsbald auch behaupten, daß die allseitig über Feindesland patroullierenden Spionage-Satelliten „ilegal“ seien. Herzlichen Dank für die Ausweitung der Kampfzone. Dennoch: Moralismus-Hawk Blinken sagt seinen China-Besuch ab:

        Die ZDF-Satire paßt in das zeitgeistige China-Bashing:

        Es ist nicht zu fassen: die CIA lügt, indem sie zwei „Narrative“ vermengt: a) China ist bellizistisch unterwegs und b) die russische Armee ist unfähig:

        February 3, 2023 1:18 AM GMT+1Last Updated 13 hours ago
        CIA chief warns against underestimating Xi’s ambitions toward Taiwan
        By Michael Martina
        and David Brunnstrom

        WASHINGTON, Feb 2 (Reuters) – U.S. Central Intelligence Agency Director William Burns said on Thursday that Chinese President Xi Jinping’s ambitions toward Taiwan should not be underestimated, despite him likely being sobered by the performance of Russia’s military in Ukraine.

        Burns said that the United States knew „as a matter of intelligence“ that Xi had ordered his military to be ready to conduct an invasion of self-governed Taiwan by 2027.
        „Now, that does not mean that he’s decided to conduct an invasion in 2027, or any other year, but it’s a reminder of the seriousness of his focus and his ambition,“ Burns told an event at Georgetown University in Washington.

        „Our assessment at CIA is that I wouldn’t underestimate President Xi’s ambitions with regard to Taiwan,“ he said, adding that the Chinese leader was likely „surprised and unsettled“ and trying to draw lessons by the „very poor performance“ of the Russian military and its weapons systems in Ukraine.
        […]

        https://www.reuters.com/world/cia-chief-says-chinas-xi-little-sobered-by-ukraine-war-2023-02-02/

        Da Letzteres eine krasse Propaganda-Lüge des Westens ist, ist es die erstere garantiert auch.

        Der STERN fügt sich gut ein in diese Propaganda:

        Chinas neue Grenzen
        Krise, Proteste, alternde Bevölkerung: Chinas Weltmacht-Traum könnte platzen. Darauf muss auch Deutschland reagieren

        01.02.2023, 12:28 11 Min.
        Nach 40 Jahren Rekordwachstum steht die Volksrepublik am Wendepunkt: nach unten. Der Traum vom Aufstieg zur Weltmacht könnte platzen. Das hat Folgen für das Regime – und unseren Wohlstand.
        Als das Jahr des Tigers endet und das Jahr des Hasen beginnt, wartet an der Küste südlich von Shanghai ein Neubauprojekt auf seine Vollendung. Mehr als 25 Stockwerke hoch ragen die Wohnblöcke der „Königlichen Seewelt“ in den Neujahrshimmel, gut 8000 Apartments mit Blick auf die Bucht von Xiangshan, viele schon vor Baubeginn verkauft. Im landestypischen Eiltempo von dreieinhalb Jahren wurde hier eine Kleinstadt in die Vertikale geschichtet, gruppiert um drei europäisch anmutende Schloss-Imitate, in denen einmal Restaurants, Läden, ein Kino Platz finden sollen.
        […]

        https://www.stern.de/politik/ausland/china-stoesst-an-seine-grenzen–wie-stark-ist-das-regime-noch—33152174.html

        Zur Abwechslung mal ein schwaches China; der US-„Chip-Krieg“ wird mit Genugtuung erwähnt, und weil China ja dennoch gefährlich bleibt, wird auf die – entgegen der USA – fehlende „Gefechtserfahrung“ der „Volksbefreiungsarmee“ Chinas verwiesen, und auch darauf:

        Das Center for Strategic and International Studies, eine US-Denkfabrik, kommt nach einer Simulation zu einer eindeutigen Prognose: Sollte Peking 2026 Taiwan angreifen und die USA gemeinsam mit Japan dagegenhalten, würden die alliierten Verbündeten zwar Tausende von Soldaten und Hunderte von Flugzeugen, Schiffen und U-Booten verlieren. Am Ende würde sie dank technischer Überlegenheit siegen. Eine Niederlage, gepaart mit westlichen Sanktionen, könnte China weit zurückwerfen.

        [Stern 6/2023 vom 2.2.2023, S.31]

        Baerbock mit ihrer geplanten aggressiven China-Politik wird gepriesen, Habeck, der immerhin ein wenig auf die deutsche Industrie Rücksicht nehmen muß – zumal es hierzulande noch keine Planwirtschaft gibt – gedisst:

        Eine klare Entkopplung ist das nicht. Eher eine gezielte Zweigleisigkeit. Für das Jahr des Hasen dürfte das reichen. Aber für die Zukunft? In China beginnt 2024 das Jahr des Drachen.

        [ebd.]

        „Entkopplung“? Spinnen die beim STERN?

        Zhou Bo Chinesischer Oberst a. D.:
        „Militärbündnisse wie die Nato ähneln aus meiner Sicht Blutegeln: Sie leben von Blut“

        von Jens Mühling
        01.02.2023, 06:43 5 Min.

        Zhou Bo ist Oberst a. D. der Volksbefreiungsarmee. Im Gespräch mit dem stern bestreitet er die Kriegsgefahr um Taiwan, spricht über die Freundschaft zu Russland und erklärt, warum er Verständnis für Russlands Einmarsch in die Ukraine hat.

        https://www.stern.de/politik/ausland/ukraine-und-taiwan–chinesischer-oberst-a–d–zu-chinas-absichten–33152216.html

        S.28-29

        Ein Lichtblick! Kultiviert, kenntnisreich, höflich punktend gegenüber dem Grobian Mühling.

        Aber danach kommt der Tiefpunkt: Christoph Heusgen. Ein Schreckenspolitiker:

        [S.32-36]

        Mit „Macrons Gesprächsbereitschaft“ meint er dessen Angebot zu einem europäischen Verteidigungsbündnis unter dem Schirm der französischen Nuklearmacht. Und China ist sowohl schwach als auch supergefährlich. [!]

        Warum gehen solche Leute nicht in Pension? Seine peinlichste Antwort ist die auf die Frage:

        Viele Menschen in Afrika, Lateinamerika und Asien hegen aber Misstrauen gegen diese Argumentation. Schließlich hat auch der Westen, allen voran die USA, Internationales Recht gebrochen, wenn es seinen Interessen entsprach.

        In meiner Zeit als deutscher Botschafter im UN-Sicherheitsrat habe ich Russland kritisiert, ich habe China Kritisiert, aber ich habe auch die USA kritisiert, wenn die seinerzeitige Trump-Regierung gegen internationales Recht verstieß.

        [S.34]

        Interview
        Chef der Münchner Sicherheitskonferenz Christoph Heusgen: „Ich fürchte, dass die Ukraine in diesem Krieg nicht ihr gesamtes Territorium zurückgewinnen kann“

        von Benedikt Becker und Steffen Gassel
        01.02.2023, 06:06 10 Min.
        Christoph Heusgen hat jahrzehntelang die Außenpolitik Deutschlands mitgeprägt. Im stern spricht der Altmeister der deutschen Diplomatie über die Folgen des Panzerstreits, die Bedingungen für einen Frieden in der Ukraine – und Chinas gefährliche Schwäche.
        Der gebürtige Neusser Christoph Heusgen, 67, hat als Diplomat 41 Jahre lang Deutschlands Außenbeziehungen mitgestaltet, zwölf davon als außenpolitischer Berater von Kanzlerin Angela Merkel, vier weitere als Botschafter Deutschlands bei den Vereinten Nationen. Seit 2022 ist er Vorsitzender der Münchner Sicherheitskonferenz.

        https://www.stern.de/politik/ausland/christoph-heusgen–diplomat-skizziert-bedingungen-fuer-einen-frieden-in-der-ukraine-33151794.html

        Das ist zwar immer noch fern der Realität, in der Zurückgewinnung ukrainischen Territoriums keine Rolle spielt, aber immerhin:

  4. @ Mark Smith:

    Leider war das Video mit der Einschätzung von Oberst Reisner nicht abspielbar; aber ich vertraue Deiner Zusammenfassung und Deiner Kritik: hier haben wir offenbar den betrüblichen Fall, daß ein aktiver Soldat einknickt, weil seine vorherigen kritischen Bemerkungen nicht mehr opportun waren – nun ist auch er verbrannt:

    Mark Smith:

    „Ich habe gestern mal folgendes Video gesehen, in dem Markus Reisner (Oberst des Generalstabs; Kommandant der Garde) auch einen kurzen Vortrag gehalten hat (von Minute 9.26 bis ca. 27.33).

    Ich finde seinen Vortag noch interessant, weil er im Schnelldurchlauf noch einmal die zentralen Kriegsereignisse in der Ukraine in den letzten 11 Monaten rekapituliert.
    Interessant finde ich nun bei Reisner, dass er offenbar der Auffassung ist, dass es quasi nur an den fehlenden Waffenlieferungen des Westens an die Ukraine liegt, dass die Ukraine eigentlich nicht bereits längst gewonnen hat bzw. dass es einzig an der qualitativen und quantitativen Menge der Waffenlieferungen abhängt, ob die Ukraine diesen Krieg gewinnen wird.

    Andere Faktoren wie Moral, Ausbildungsstand, Fähigkeiten der Armee oder auch Art & Weise der Kriegsführung (Taktik etc.) scheinen bei ihm offenbar keine Bedeutung für den Ausgang des Kriegs zu sein. Auch die Bevölkerungsressourcen der Ukraine scheinen kein Thema zu sein: also die Verluste der Ukraine (Tote und Verwundete) und ob man noch genügend Personal rekrutieren kann.

    Er ist momentan der Auffassung, dass der Westen viel zu wenig Waffen liefert, damit die Ukraine den Krieg gewinnen könnte. Und dieses Zuwenig an Waffenlieferungen führt er einzig darauf zurück, dass der Westen nicht will, dass der Krieg ausser Kontrolle (weitere Eskalation) geraten würde. Man gibt also immer nur gerade so viel Waffen, damit die Russen nicht gewinnen können.
    Dass der Westen ev. selbst Probleme hat, genügend Waffen und Munition zu liefern oder man das nicht will, weil sonst die eigenen Waffen- und Munitionsvorräte selbst prekär werden würden, ist bei ihm offenbar kein Thema.
    Auch dass der Krieg eskalieren könnte, wenn Russland auf die Verliererstrasse gerät, ist bei ihm kein Thema.

    Er kommt hier also m.E. schon zu einer wesentlich anderen Einschätzung als Colonel Douglas Macgregor. Dieser ist ja der Auffassung, dass insbesondere die hohen Verluste der Ukraine die Armee massiv geschwächt haben und auch die fehlenden personellen Ressourcen der Ukraine, die Verluste mit neuem Personal auszugleichen.
    Nun, wir werden sehen, wer eine realistischere Sichtweise auf das Geschehen hat: Markus Reisner oder Colonel Douglas Macgregor:
    Macgregor ist ja der Auffassung, dass die russische Offensive im Zeitfenster vom 21. Januar bis 07. Februar stattfinden wird. Er hat also nicht mehr viel Zeit, damit seine Prognose bestätigt wird. Ausserdem ist er ja auch der Auffassung, dass diese Offensive zum Zusammenbruch der ukrainischen Armee führen wird. Wir dürfen also gespannt sein, ob die Prognosen von Macgregor sich bewahrheiten werden.“

    Warum die Presse versagt II


    [h]ttps://gabrielewolff.wordpress.com/2022/03/30/warum-die-presse-versagt-ii/comment-page-25/#comment-98404

    Natürlich wird MacGregor recht behalten. 😉

    In Deinem nächsten Beitrag bestätigst Du geradezu, daß aktive Soldaten – insbesondere ein gespenstisch montoner Vertreter, der sozusagen Kiew-embedded ist – nur noch Propaganda vertreten dürfen:

    „Russland ist auf Front-Ausdehnung nicht eingestellt“
    Kiew und Moskau führen einen Wettlauf um die nächste Offensive in der Ukraine. Doch Russland stehe vor logistischen Herausforderungen, sagt der Leiter des Ukraine-Stabs im Verteidigungsministerium, Brigadegeneral Christian Freuding. Offensivoperationen aus Belarus hält der Experte nicht für wahrscheinlich.
    https://www.n-tv.de/mediathek/videos/politik/General-Freuding-Russland-ist-auf-Front-Ausdehnung-nicht-eingestellt-article23885090.html

    Warum die Presse versagt II


    [h]ttps://gabrielewolff.wordpress.com/2022/03/30/warum-die-presse-versagt-ii/comment-page-25/#comment-98408

    Daß der Mann behauptet, in Bakhmut gebe es einen undynamischen „Verteidigungskampf“ und überhaupt sei alles ruhig; es gebe heftige russische Verluste (von ukrainischen ist keine Rede), Rußland habe Waffen-Nachschubprobleme (während allein der Westen sie hat) und nur bei der Frage, wie lange es dauern werde, an die Ukraine abgegebene Waffe zu ersetzen, ehrlich sagte: „24-36 Monate“, ehrt ihn.

    Derselbe N-TV erklärt auch:

    1.2.2023:

    +++ 11:25 Russische Armee hat Bachmut angeblich umzingelt +++
    Russische Streitkräfte versuchen nach Angaben Moskaus, die Kontrolle über die Ortschaft [strategisch wichtiger Verkehrsknotenpunkt] Bachmut in der Ostukraine zu bekommen. „Bachmut ist jetzt operativ umzingelt, unsere Streitkräfte schließen den Ring um die Stadt“, sagt Jan Gagin, Berater des von Russland eingesetzten Chefs der selbsternannten „Volksrepublik Donezk“ Denis Puschilin. Derzeit werde um die Kontrolle der Autobahn gekämpft, die die Stadt mit der nahegelegenen Ortschaft Tschasiw Jar verbindet. Das Institute for the Study of War (ISW) schätzt die Lage allerdings etwas anders ein. Es sei unwahrscheinlich, dass russische Kräfte die Stadt überraschend einkesseln würden, heißt es im jüngsten Bericht der Denkfabrik. Denkbar sei aber, dass die ukrainische Seite sich zurückziehen könnte, um hohe Verluste zu vermeiden.

    https://www.n-tv.de/politik/18-05-Pistorius-besucht-Panzerbataillon-in-Augustdorf–article23143824.html

    Hast Du diesen Beitrag evt. übersehen? Seit Tagen berichte ich über die Erfolge der RF nicht nur an der Donbass-Front – und nun schwenkt der ISW-Neocon-Think Tank um. „Überraschend“ wäre die Einkesselung freilich nicht, an ihr wird seit Januar aktiv gearbeitet. Und zum ersten Mal wird der Rückzug thematisiert, wegen „hoher Verluste“.

    Da ist ja selbst die US-Presse besser aufgestellt; hier die AFP, die vom Verlust der „besten Kräfte“ der Ukraine in Bakhmut spricht – was allerdings einige Zeit zurückliegen muß, denn aktuell gibt es dort militärisch untaugliche Zwangsmobilierte, zuletzt wurde Asow in Marsch gesetzt:

    Ich hatte zuletzt ja darauf hingewiesen, daß auch die europäische Kampfpanzerlieferung mehr als bescheiden ist – und Abrams-Panzer werden allenfalls in der untauglichen, noch zu produzierenden Export-Variante, also erst im nächsten Jahr, eintreffen -:

    Warum die Presse versagt II


    [h]ttps://gabrielewolff.wordpress.com/2022/03/30/warum-die-presse-versagt-ii/comment-page-25/#comment-98399

    Das setzt sich nun fort mit Spanien:

    +++ 10:24 Leopard-2-Panzer in schlechtem Zustand – Spanien liefert wohl nur wenige +++

    Spanien plant einem Zeitungsbericht zufolge die Lieferung von vier bis sechs Panzern des älteren Typs Leopard 2A4 an die Ukraine. Die endgültige Zahl hänge von deren Zustand ab, berichtet die Zeitung „El Pais“ unter Berufung auf Regierungskreise. Auch wie viele andere Länder Panzer lieferten, werde in den Überlegungen berücksichtigt. Spanien verfügt insgesamt über 108 Leopard-Panzer vom Typ 2A4. 55 davon sind noch in den beiden spanischen Nordafrika-Exklaven Ceuta und Melilla im Einsatz. In Saragossa befinden sich die restlichen 53. Sie sind seit längerer Zeit stillgelegt und müssen instandgesetzt werden. Verteidigungsministerin Margarita Robles hat im vorigen Sommer durchblicken lassen, dass die Panzer in „einem absolut desolaten Zustand“ und überhaupt nicht einsatzfähig seien.

    https://www.n-tv.de/politik/18-05-Pistorius-besucht-Panzerbataillon-in-Augustdorf–article23143824.html

    Deutschland steht bald ziemlich allein mit seinen moderneren 14 [!] 2A6-Leos da.

    @ Mark Smith:

    Soweit Du US-Lieferungen von 150 km-weitreichenden Raketen ansprichst: die gibt es bislang nur in Zeitungen:

    Ukraine ist „im Hightech-Krieg angekommen“

    Die USA haben der Ukraine die Lieferung von neu entwickelten Raketen zugesagt, die Reichweiten von rund 150 Kilometern abdecken. Militärexperte Ralph Thiele erklärt, wie sich der Krieg dadurch verändern kann und warum die USA der Ukraine nicht noch leistungsstärkere Raketen zur Verfügung stellt.

    https://www.n-tv.de/mediathek/videos/politik/Neue-US-Raketen-GLSDB-fuer-Ukraine-Wir-drehen-an-der-Eskalationsspirale-article23884578.html

    Der Ex-Militär ist natürlich entsetzt angesichts dieser Eskalation, die bislang nur aus Zeitungsgerüchen besteht: aber so doll wäre diese Eskalation nun auch nicht:

    Die Ukraine beschießt Rußland und die Krim schon jetzt.

    • Die Verfolgung von aktuellen on the ground-Entwicklungen ist natürlich hilfreich, zumal die West-Waffenlieferungen stocken:

      In dieser Gegend [Lugansk] hatte ja der britische Miliärgeheimdienst „little gains“ der Ukraine versprochen. Weit gefehlt:

      Und das sind jetzt Kommentare des ukrainischen Verteidigungsministeriums:

      […]

      Kurz: die Donbassfront der Ukraine bricht zusammen, wie von MacGregor analysiert.

      Hier zwei kenntnisreiche Artikel:

      Chris Hedges: Ukraine — The War That Went Wrong
      January 30, 2023
      NATO support for a war designed to degrade the Russian military and drive Vladimir Putin from power is not going according to plan. The new sophisticated military hardware won’t help.
      By Chris Hedges
      ScheerPost.com

      Empires in terminal decline leap from one military fiasco to the next. The war in Ukraine, another bungled attempt to reassert U.S. global hegemony, fits this pattern.

      The danger is that the more dire things look, the more the U.S. will escalate the conflict, potentially provoking open confrontation with Russia.
      If Russia carries out retaliatory attacks on supply and training bases in neighboring NATO countries, NATO will almost certainly respond by attacking Russian forces. That will ignite World War III, which could result in a nuclear holocaust.
      U.S. military support for Ukraine began with the basics — ammunition and assault weapons. The Biden administration, however, soon crossed several self-imposed red lines to provide a tidal wave of lethal war machinery:

      Stinger anti-aircraft systems; Javelin anti-armor systems; M777 towed Howitzers; 122mm GRAD rockets; M142 multiple rocket launchers, or HIMARS; Tube-Launched, Optically-Tracked, Wire-Guided (TOW) missiles; Patriot air defense batteries; National Advanced Surface-to-Air Missile Systems (NASAMS); M113 Armored Personnel Carriers; and now 31 M1 Abrams, as part of a new $400 million package.
      These tanks will be supplemented by 14 German Leopard 2A6 tanks, 14 British Challenger 2 tanks, as well as tanks from other NATO members, including Poland. Next on the list are armor-piercing depleted uranium (DU) ammunition and F-15 and F-16 fighter jets.
      […]

      The rapid upgrade of sophisticated military hardware and aid provided to Ukraine is not a good sign for the NATO alliance.
      It takes many months, if not years, of training to operate and coordinate these weapons systems. Tank battles — I was in the last major tank battle outside Kuwait City during the first Gulf war as a reporter — are highly choreographed and complex operations. Armor must work in close concert with air power, warships, infantry and artillery batteries.
      It will be many, many months, if not years, before Ukrainian forces receive adequate training to operate this equipment and coordinate the diverse components of a modern battlefield. Indeed, the U.S. never succeeded in training the Iraqi and Afghan armies in combined arms maneuver warfare, despite two decades of occupation.
      I was with Marine Corps units in February 1991 that pushed Iraqi forces out of the Saudi Arabian town of Khafji. Supplied with superior military equipment, the Saudi soldiers that held Khafji offered ineffectual resistance.

      As we entered the city, we saw Saudi troops in commandeered fire trucks, hightailing it south to escape the fighting. All the fancy military hardware, which the Saudis had purchased from the U.S., proved worthless because they did not know how to use it.

      War as a Laboratory

      NATO military commanders understand that the infusion of these weapons systems into the war will not alter what is, at best, a stalemate, defined largely by artillery duels over hundreds of miles of front lines. The purchase of these weapons systems — one M1 Abrams tank costs $10 million when training and sustainment are included — increases the profits of the arms manufacturers.

      The use of these weapons in Ukraine allows them to be tested in battlefield conditions, making the war a laboratory for weapons manufacturers such as Lockheed Martin. All this is useful to NATO and to the arms industry. But it is not very useful to Ukraine.
      […]
      Having declared a de facto war on Russia and openly calling for the removal of Vladimir Putin, the neoconservative pimps of war watch with dread as Ukraine is being pummeled by a relentless Russian war of attrition.

      Ukraine has suffered nearly 18,000 civilian casualties (6,919 killed and 11,075 injured). It has also seen around 8 percent of its total housing destroyed or damaged and 50 percent of its energy infrastructure directly impacted with frequent power cuts.

      Ukraine requires at least $3 billion a month in outside support to keep its economy afloat, the International Monetary Fund’s managing director recently said. Nearly 14 million Ukrainians have been displaced — 8 million in Europe and 6 million internally — and up to 18 million people, or 40 percent of Ukraine’s population, will soon require humanitarian assistance.

      Ukraine’s economy contracted by 35 percent in 2022, and 60 percent of Ukrainians are now poised to live on less than $5.50 a day, according to World Bank estimates. Nine million Ukrainians are without electricity and water in sub-zero temperatures, the Ukrainian president says.

      According to estimates from the U.S. Joint Chiefs of Staff, 100,000 Ukrainian and 100,000 Russian soldiers have been killed in the war as of last November. [Das ist längst überholt; die russischen Verluste sind niedriger, die ukrainischen werden jetzt auf 300.000 geschätzt.]

      “My feeling is we are at a crucial moment in the conflict, when the momentum could shift in favor of Russia if we don’t act decisively and quickly,” former U.S. Sen. Rob Portman was quoted as saying at the World Economic Forum in a post by The Atlantic Council. “A surge is needed.”
      […]

      https://consortiumnews.com/2023/01/30/chris-hedges-ukraine-the-war-that-went-wrong/

      Angelika Roll hatte diesen WELT-Artikel bereits angetippt:

      Warum es fast ausgeschlossen ist, dass die Ukraine noch siegt
      Stand: 09:10 Uhr [31.1.2023]|
      Von Christoph B. Schiltz
      Korrespondent in Brüssel

      So bitter es ist: Ein Sieg der Ukraine wird täglich unwahrscheinlicher. Kiews Armee gehen Leute und Material aus, der Feind stellt sich besser ein und verfügt über gewaltigen Nachschub. Kein Wunder, dass westliche Diplomaten nun immer häufiger von Waffenstillstand sprechen.
      Zu Jahresbeginn verbreitete die Ukraine in dem fürchterlichen Krieg, der dem Land durch die russische Aggression seit nunmehr fast einem Jahr aufgezwungen wird, Optimismus. Dieses Jahr, erklärte der Chef des Militärgeheimdienstes, Kyrylo Budanov, werde „Freude und den Sieg“ bringen. Aber wie realistisch ist ein Sieg der Ukraine?

      Es ist nahezu ausgeschlossen, dass die Ukraine als Sieger aus diesem Krieg hervorgehen wird. Ein Sieg bedeutet nach der Definition des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj die Rückeroberung aller besetzten Gebiete, also auch der Krim. Doch das ist aus heutiger Sicht und unter den gegebenen Umständen – womit vor allem die mangelnde Unterstützung des Westens gemeint ist – unmöglich. Etwa 18 Prozent des ukrainischen Territoriums besetzt Russland derzeit. Dieser Wert dürfte künftig eher steigen als sinken. Leider.
      Was sind die Gründe für den absehbaren Erfolg Russlands?

      „Man vermutet, dass Russland nicht warten wird, bis die Kampfpanzer da sind“

      [Video]
      Bis die zugesagten Kampfpanzer in der Ukraine zum Einsatz kommen, wird wohl noch Zeit vergehen. WELT-Redakteurin Marie Droste beschreibt den aktuellen Frontverlauf und zeigt auf, was bisher über eine mögliche Frühjahrsoffensive der Russen bekannt ist.
      Quelle: WELT / Marie Droste

      Erstens: In den Debatten der vergangenen Wochen ist endgültig klar geworden, dass die USA, Deutschland und weitere Nato-Verbündete mehr Angst vor einer Ausbreitung des Krieges auf Nato-Gebiet haben als vor der Bedrohung der westlichen Sicherheit durch territoriale Eroberungen Russlands in der Ukraine.

      […]
      Zweitens: Russland hat bisher 60 bis 70 Prozent der kritischen Infrastruktur in der Ukraine zerstört. Es ist nicht abzusehen, dass Kiew aus dem Westen ausreichend Luftverteidigungssysteme wie Iris-T, Nasams und Patriots erhalten wird, um die russische Zerstörungsorgie zu stoppen. Im Gegenteil: Die bisherigen kümmerlichen Lieferungen aus dem Westen sind ein Freibrief für die russischen Streitkräfte, die nach Angaben des norwegischen Generalstabschefs Eirik Kristoffersen immer noch auch über riesige Arsenale an Raketen und Drohnen verfügen.
      Die Ukraine wird aber immer weniger in der Lage sein, die zerstörte Infrastruktur zu reparieren – das Material dafür wird immer knapper und müsste aus Russland geliefert werden. Ohne ausreichend Energie wird die Versorgung der Menschen aber zunehmend schwieriger. Zudem braucht die ukrainische Rüstungsindustrie dringend Strom.

      Drittens: Russlands Militär versucht den westlichen Präzisionswaffen mit Masse zu begegnen und kann dabei auf genügend Ressourcen zurückgreifen. Das gilt vor allem im Panzerbereich. Russland dürfte demnächst laut der Londoner Denkfabrik International Institute for Strategic Studies (IISS) über 4000 einsetzbare Panzer verfügen – eine erdrückende Masse, die nicht nur ein großes Risiko für die westlichen Leopard-Panzer darstellt, sondern Russland auch jederzeit in die Lage versetzt, in die Offensive zu gehen.

      Viertens: Der Ukraine gehen mit zunehmender Dauer des Krieges die Soldaten aus. Man befindet sich bereits – je nach Betrachtung – mindestens in der achten Mobilisierungswelle, mittlerweile werden Männer über 60 Jahren an die Front geschickt. Dagegen wird Russland in Kürze 200.000 frische Kräfte aufbieten, angeblich könnten im Sommer sogar noch bis zu 500.000 weitere Soldaten folgen. Moskau hat ein Mobilisierungspotenzial von rund 30 Millionen Personen.

      Fünftens: Russland dürfte aus den genannten Gründen nicht nur als militärischer Sieger mit territorialen Gewinnen aus diesem Krieg hervorgehen, sondern auch als politischer Sieger: Die wirtschaftliche Erholung der Ukraine wird nach Einschätzung des Wiener Instituts für Internationale Wirtschaftsvergleiche (WIIW) signifikant schwieriger werden, als der „Nationale Rat für den Wiederaufbau der Ukraine“ prognostiziert. Eine Mitgliedschaft in der Nato dürfte nach einem Waffenstillstand oder Friedensverhandlungen auf unabsehbare Zeit ausgeschlossen sein, und der EU-Beitritt der Ukraine wird – im günstigsten Fall – sehr viel länger dauern, als Kiew derzeit fordert.
      […]
      Kiew läuft gerade die Zeit davon – und der Westen schaut zu. Aus Angst vor dem Überschreiten „roter Linien“, die Russlands Präsident Wladimir Putin gesetzt hat, tun Europa und die USA auch nichts dafür, die russische Satellitenkommunikation zu stören, was die Angriffsfähigkeiten Moskaus massiv beeinträchtigen würde.

      Die internationale Gemeinschaft leistet sehr viel zur Unterstützung der Ukraine. Aber es ist immer noch viel zu wenig, damit Kiew seinen berechtigten Anspruch auf territoriale Integrität durchsetzen kann. Dahinter kann man nur Kalkül vermuten. Wer mit westlichen Diplomaten spricht, hört immer häufiger von der Angst vor einer Eskalation, von der Sorge vor einer Kriegsmüdigkeit der demokratischen Gesellschaften und von der Hoffnung auf einen baldigen Waffenstillstand.

      Und genau auf diesen schnellen Waffenstillstand läuft das Engagement des Westens mittlerweile hinaus – stillschweigend natürlich. Das Ergebnis wird sein: eine amputierte Ukraine.

      https://www.welt.de/debatte/kommentare/plus243530139/Ukraine-Warum-es-fast-ausgeschlossen-ist-dass-Kiew-noch-siegt.html

      Zur illusorischen Rückeroberung der Krim:

      To Russia With Love
      The Majority of Crimeans Are Still Glad for Their Annexation
      By John O’Loughlin, Gerard Toal, and Kristin M. Bakke
      April 3, 2020
      […]

      https://www.foreignaffairs.com/articles/ukraine/2020-04-03/russia-love

      Das wissen natürlich auch die Westmedien, die nun, jedenfalls in Frankreich, eine ethnische Säuberung von Russen in der Krim vorschlagen:

      Was einen ja nicht verwundert: in der Ukraine schreitet die Ausmerzung der russischen Sprache weiter fort:

      Schreitet die EU wegen Diskriminierung da etwa ein? Natürlich nicht.

      Was ja schon immer klar war: das im Dezember im Moldawien eingeschlagene Projektil ist eine ukrainische S300-Flugabwehrrakete:

      Keine Ahnung, wie lange Selenskij innenpolitisch noch überleben kann, bevor die Ukraine nebst seinem diktatorischen Regime zusammenbricht: die Gerichte kontrolliert er eh – was den Widerspruch der Bürgermeister von Kiew und Lwiw hervorruft:

      Politik:

      Satire zu Selenskij:

      • @ Angelika Roll und Jürgen Kunze:

        Dagmar Henn von RT Deutsch hatte ich einmal wegen eines sachlichen Fehlers kritisiert. Aus ihrem Kommentar zu dem WELT-Artikel greife ich zustimmend heraus:

        Die „Welt“ erkennt: Die Ukraine verliert
        31 Jan. 2023 21:56 Uhr

        Es ist nicht lange her, da wurde das Verlangen des ukrainischen Generalstabschefs Waleri Saluschny auch in Deutschland so behandelt, als könne die ukrainische Armee mit 300 zusätzlichen Panzern bis Moskau marschieren. Jetzt scheint den Ersten zu dämmern, dass das nicht stimmt.
        © Screenshot: Welt.de
        Von Dagmar Henn

        Man könnte fast meinen, allmählich wird doch der Rückwärtsgang eingeschlagen: Nachdem vergangene Woche US-Außenminister Antony Blinken so getan hatte, als würde er einen Verhandlungsvorschlag machen, diese Woche der ägyptische Außenminister den Boten spielen sollte und die RAND Corporation gerade erst nahegelegt hatte, doch keinen langen Krieg in der Ukraine zu führen, erschien jetzt in der Welt ein Kommentar, der tatsächlich eine Tatsache ausspricht: „Warum es fast ausgeschlossen ist, dass die Ukraine noch siegt“.
        […]
        Hat der Westen wirklich Angst vor einer Eskalation? Vielleicht ist inzwischen die Botschaft angekommen, die Maria Sacharowa vergangene Woche auf die halbgaren Äußerungen Blinkens gab. „Nachdem alle Verhandlungen durch die Ukraine beendet wurden, wird dieses Thema auf dem Schlachtfeld gelöst. Ob auf Druck oder aus eigenem Beschluss, Kiew hat alle Verhandlungen mit Russland auf Regierungsebene verboten. Das ist es also. Der Rest ist für die Militärfachleute.“
        […]
        Der spannendste Punkt am ganzen Kommentar ist dieses Eingeständnis: „Der Ukraine gehen mit zunehmender Dauer des Krieges die Soldaten aus. (…) Mittlerweile werden Männer über 60 Jahren an die Front geschickt.“ Hier ist ein echtes, unverfälschtes Stück Wahrheit; und man muss kein Mathegenie sein, um zu erkennen, dass Kiew kaum einen Volkssturm aufbieten würde, wenn die bisherigen Verluste tatsächlich so gering wären wie bisher behauptet. 30.000 sollen es nach ukrainischen Angaben nur sein; die unterschiedlichen Schätzungen, die im Netz kursieren, reichen von 220.000 (aus Israel) bis 500.000 (aus China). Und hier reden wir von Gefallenen, nicht Verwundeten … Aber im Grunde genügt dieser eine Punkt. Männer über 60. Als Nazideutschland an diesem Punkt angekommen war, im Frühjahr 1945, waren bereits ganze Jahrgänge ausgelöscht.

        Und was den politischen Sieg betrifft: „Eine Mitgliedschaft [der Ukraine] in der NATO dürfte nach einem Waffenstillstand oder Friedensverhandlungen auf unabsehbare Zeit ausgeschlossen sein, und der EU-Beitritt der Ukraine wird – im günstigsten Fall – sehr viel länger dauern, als Kiew derzeit fordert.“ Ein kleiner Hinweis für die so im Dunkeln stehen gelassenen Leser der Welt, dass man genau dieses Ergebnis im Dezember 2021 hätte haben können, ganz ohne Verluste an Menschenleben, Sanktionstheater, Flüchtlinge und Wohlstandsverlust, wäre wirklich nett gewesen. Nur, damit auch der Ahnungslose begreift, wie sehr ihn die beiden Bundesregierungen aufs Glatteis geführt haben.
        […]

        https://rtde.live/meinung/161580-die-welt-erkennt-die-ukraine-verliert/

        Aber von einer realistischen Sicht ist nun gerade die EU unbeleckt: der Spezialfreund von Farage, der „Liberale“ Guy Verhofstadt, fordert nichts weiter als „den Sieg der Ukraine“ – und greift sogar vdL an, die mir schwer in den heiseren Macho Selenskij verknallt zu sein scheint:

        Sie dürfte geschockt sein über das Friedensangebot der USA von Januar 2023, das angesichts der Niederlage der Ukraine (und des Westens) gemäß eines Artikels der NZZ gemacht worden sein soll:

        Bericht: US-Präsident bot Putin im Januar 20 Prozent der Ukraine für Frieden an
        Nach einem Bericht der NZZ soll der CIA-Chef William Burns Kiew und Moskau Mitte Januar einen Friedensplan unterbreitet haben. Doch beide Seiten lehnten ab.
        Moritz Eichhorn
        und
        Maximilian Beer
        02.02.2023 | aktualisiert am 02.02.2023 – 16:39 Uhr

        Mitte Januar soll der CIA-Chef William Burns auf Geheiß des amerikanischen Präsidenten sowohl Kiew als auch in Moskau einen Plan zur Beendigung des Ukraine-Kriegs unterbreitet haben. Doch beide Seiten sollen den Plan abgelehnt haben. Wie die Neue Zürcher Zeitung unter Berufung auf ranghohe deutsche Außenpolitiker aus Regierung und Opposition berichtet, sei folgender Vorschlag vorgelegt worden:

        „Das Angebot an Kiew habe gelautet: Frieden gegen Land, das Angebot an Moskau: Land gegen Frieden. Bei dem ‚Land‘ soll es sich um ungefähr 20 Prozent des ukrainischen Territoriums gehandelt haben. Das ist etwa die Größe des Donbass. Beide Seiten, berichten die beiden Politiker, hätten abgelehnt. Die Ukrainer, weil sie nicht bereit sind, ihr Staatsgebiet teilen zu lassen, die Russen, weil sie davon ausgehen, den Krieg auf lange Sicht ohnehin zu gewinnen.

        Die NZZ berichtet weiter, dass Biden laut den deutschen Außenpolitikern einen langwierigen Krieg in der Ukraine habe vermeiden wollen. Er sei bereit gewesen, Teile des Landes preiszugeben. Wenn diese Darstellung stimmt, wäre Biden mit seiner Haltung in Washington nicht allein, schreibt die NZZ. Eine neue Studie der Rand Corporation („Avoiding a long war“), eines renommierten amerikanischen Think-Tanks, kommt zu dem Schluss, dass „die Vermeidung eines langen Krieges für die Vereinigten Staaten eine höhere Priorität“ habe, als der Ukraine „die Kontrolle ihres gesamtes Territoriums“ zu ermöglichen.

        Erst als Burns mit dem angeblichen Plan gescheitert war, soll der amerikanische Präsident sich für die Lieferung von Abrams-Panzern entschieden haben. Die beiden Politiker berichten der NZZ, dass es in Washington zwei Lager in der Frage des Ukraine-Kriegs gebe. „Auf der einen Seite, so schildern es die beiden deutschen Abgeordneten, stünden der Sicherheitsberater Jake Sullivan und der CIA-Chef Burns. Sie wollten den Krieg schnell zu Ende bringen, um sich auf China fokussieren zu können. Auf der anderen Seite stünden Aussenminister Antony Blinken [steht für „Moralismus“] und Verteidigungsminister Lloyd Austin. [Er kommt aus der Rüstungsindustrie; seine Generäle sehen das anders.] Sie wollten Russland nicht durchgehen lassen, die regelbasierte Friedensordnung zu zerstören, und plädierten für eine massive militärische Unterstützung der Ukraine.“ So die NZZ.
        […]

        https://www.berliner-zeitung.de/politik-gesellschaft/bericht-us-praesident-joe-biden-bot-wladimir-putin-20-prozent-der-ukraine-im-gegenzug-fuer-frieden-an-li.313482

  5. Weil meine letzte Antwort auf den Beitrag von Mark Smith:

    „Vermutlich der idiotischste Sicherheitsexperte der mir gegenwärtig über den Weg gelaufen ist!
    „+++ 13:05 Sicherheitsexperte: „In der Konsequenz ist dieses Gemetzel notwendig“ +++
    Der Sicherheitsexperte Christian Mölling sieht keinen schnellen Weg zu einem Verhandlungsfrieden. „In der Konsequenz ist dieses Gemetzel – der Tod vieler tausend Menschen – notwendig“, sagt Mölling im Stern-Podcast „Ukraine – die Lage“. Es gehe darum, Russland zu verdeutlichen, dass es mit der Fortsetzung seiner Aggression keinen Vorteil erzielen kann: „So bitter das ist: Man wird diese Erkenntnis erst auf dem Schlachtfeld hervorbringen.“ Mölling sieht auch auf Seiten der Ukraine klare Grenzen für Zugeständnisse an die russischen Invasoren: „Wir dürfen nicht unterschätzen, dass die Durchhaltefähigkeit der Ukraine auch darauf aufbaut, dass man sich nicht nur auf einen politischen, sondern einen militärischen Sieg eingeschworen hat.“ Zugleich sieht Mölling in der Ukraine gerade das Entstehen einer „heroischen Gesellschaft“.“ (Quelle: n-tv.de vom 31.01.2023)

    Der wird heute von mir eine geharnischte E-Mail bekommen, wo ich ihm seine Idiotie mal so richtig um die Ohren haue.“

    Warum die Presse versagt II


    [h]ttps://gabrielewolff.wordpress.com/2022/03/30/warum-die-presse-versagt-ii/comment-page-25/#comment-98387

    wegen der immer schmaler werdenden Kommentar-Räume bei WordPress kaum noch zu lesen ist, wiederhole ich sie hier:

    „Sehe ich mir seine Kurzbiographie auf der Website der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik an, wundert mich nichts mehr:

    Kurzbiografie

    Dr. Christian Mölling ist stellvertretender Direktor des Forschungsinstituts der DGAP und Leiter des Zentrums für Sicherheit und Verteidigung.
    Vor seiner Tätigkeit bei der DGAP arbeitete Christian Mölling beim German Marshall Fund of the United States (GMF), in der Forschungsgruppe Sicherheitspolitik der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), am Center for Security Studies der ETH Zürich sowie am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg.
    Er war Visiting Fellow am Institut der Europäischen Union für Sicherheitsstudien in Paris, am Royal United Services Institute (RUSI) in London und an der Fondation pour la recherche stratégique in Paris.
    Er studierte Politik-, Wirtschafts- und Geschichtswissenschaften an den Universitäten Duisburg und Warwick und promovierte an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

    https://dgap.org/de/user/18346/christian-moelling

    Er hat quasi alle transatlantischen NATO-Institute durchlaufen. Aber wem die Palme gebührt, ist für mich offen: dieser Andrew A. Michta vom Marshall Center toppt ihn womöglich noch:

    Das hier ist der Beginn seines Rants:

    Es fängt gleich mit einem Emotionsüberschuß gegen „Realisten“ an…

    Was Mölling mit „heroischer“ Gesellschaft meint, erschließt sich mir nicht unmittelbar: eventuell die Gewaltbereitschaft einer Gesellschaft, die Inhaber abweichender Meinungen – ob Journalisten, Historiker, Politiker, Normalbürger oder sogar Präsidenten auf eine Kill-Liste setzt?

    Es ist mir nicht aufgefallen, daß die wertegeleitete EU Anstalten getroffen hätte, diese vom Dauerberater des ukrainischen Innenministeriums, Anton Geraschenko, initiierte Website löschen zu lassen.“

    Ich verstehe auch die deutsche Politik nicht mehr. Schon am 20.1.2023 hatte Brasilien die Lieferung von Munition für den Leopard 1 – ein Uralt-Modell, von dem die deutsche Industrie noch 88 Stück in nicht gefechtsbereitem Zustand auf dem Hof stehen hat – abgelehnt. Ich wiederhole diese Vorgeschichte:

    Er bezog sich bei dem Ablehungsdatum 20.1.2023 auf diesen Artikel:

    Lula veta envio de munição do Brasil para tanques na Ucrânia

    Para manter neutralidade e não provocar os russos, presidente nega pedido da Alemanha
    27.jan.2023 às 14h05 Atualizado: 27.jan.2023 às 16h55
    Igor Gielow
    […]

    https://www1.folha.uol.com.br/mundo/2023/01/lula-veta-envio-de-municao-do-brasil-para-tanques-na-ucrania.shtml

    Was hierzulande weiter ausgeführt wurde:

    Natürlich war die Begeisterung nicht nur bei der SPD, sondern auch bei den Medien, riesig, als Lula gegen den „Rechtsextremen“ Bolonaro hauchdünn gewann, ohne im Parlament über eine Mehrheit zu verfügen. Dummerweise ist Lula ein „echter“ Linker (im Vergleich zur SPD und den US-Democrats), und er hatte sich schon 2022 klar positioniert, zusammen mit Bolsonaro: keine Teilnahme an diesem Krieg des Westens gegen Rußland.

    Warum Scholz während dieser Brasilienreise auf brasilianische Lieferung von Munition für den Gepard drang, bleibt unerfindlich: hier zum Hintergrund:

    Rheinmetall rüstet für Bundeswehr auf
    Munition für Gepard wird ab 2023 in Deutschland hergestellt

    15. Dezember 2022 um 11:05 Uhr

    Rheinmetall baut in Deutschland eine umfangreiche neue Munitionsfertigung auf. Das Ziel: Eine unabhängigen Versorgung der Bundeswehr. Denn die Abhängigkeit von Flugabwehrmunition von der Schweiz, die sich im Ukraine-Krieg zeigt, hat sicherheitspolitische Fragen aufgeworfen und in Berlin für Verärgerung gesorgt.

    Ab Juni gibt es Munition „Made in Germany“

    Die Anlagen für sogenannte Mittelkalibermunition sollten bereits im Januar fertig sein, bestätigte das Rüstungsunternehmen. Rheinmetall verwies auf erheblichen Nachholbedarf bei Munition in Deutschland und Lücken, die durch die Unterstützung der Ukraine entstanden sind. Sie seien gemäß den Vorgaben der Nato zu füllen.
    Im Mittelpunkt der neuen Bedarfslage stehe das Bestreben, „die Munitionsversorgung in Deutschland wieder prinzipiell unabhängig von ausländischen Fertigungsstätten aufzustellen“, sagte ein Sprecher des Rüstungsunternehmens. Man habe sich dazu entschlossen, in Deutschland eine neue Fertigungsanlage für die Kaliber 20-35 Millimeter zu bauen. Die Produktion soll im Juni 2023 aufgenommen werden.

    Zudem sei Rheinmetall bereits im Juli in der Lage, eine erste Charge von Gepard-Munition auszuliefern, sagte der Sprecher. Es soll sich dabei um bis zu 300.000 Schuss für die Ukraine handeln, wenn die Bundesregierung nun einen entsprechenden Auftrag erteilt.

    Schweizer Veto gegen Munitionslieferungen ging zu weit

    Deutschland hat den Gepard der Ukraine überlassen, konnte aber zunächst nur wenig Munition dazugeben. Die in der Bundeswehr ausgemusterten und der Ukraine überlassenen Gepard-Panzer sind mit einer 35mm-Zwillingskanone der Schweizer Rüstungsschmiede Oerlikon ausgestattet. Der Schweizer Hersteller von Waffen und Munition gehört heute zu Rheinmetall.
    In Berlin hatte es politische Verärgerung über das Schweizer Veto gegen Munitionslieferungen aus Deutschland an die Ukraine gegeben. Der Export von Alt-Beständen des für die Flugabwehrkanonenpanzer Gepard benötigten Waffenmaterials hätte der Zustimmung der Schweizer Regierung bedurft, die aber mit Hinweis auf die eigene Neutralität ablehnte.
    […]

    https://www.rtl.de/cms/rheinmetall-ruestet-fuer-bundeswehr-auf-munition-fuer-gepard-wird-ab-2023-in-deutschland-hergestellt-5021150.html

    Von Roger Köppel wissen wir, unter welchem Druck die Schweiz steht, ihre Neutralität preiszugeben. Andererseits hat Deutschland gewiß keinen Auftrag an Rheinmetall vergeben, ausschließlich für die Ukraine veraltete Munition herzustellen – eine solche Ausgabe wäre nicht zu verantworten. Offenbar hat die Bundesregierung nicht kapiert, wie Lula tickt -: auch Luftabwehrraketen werden von ihm abgelehnt; in den Fernsehnachrichten wird das Ausmaß der Differenzen weichgespült, im Tagesspiegel – der linken südamerikanischen Regierungen eh feindlich gegenübersteht, dagegen korrekt wiedergegeben:

    Olaf Scholz bei Brasiliens Präsident Lula: Eine kalte Dusche für den Kanzler
    Regenwald, Klimapolitik, Ukrainekrieg, Umgang mit China und Russland: Bei der Südamerikareise des Kanzlers brechen gravierende Konflikte mit Deutschlands Wunschpartner auf.

    Ein Kommentar von Christoph von Marschall
    Heute, [31.1.2023] 13:54 Uhr

    Brasilien kehrt zurück auf die Weltbühne, jubelten die Optimisten nach dem Sieg des Ex-Gewerkschafters Luiz Inácio Lula da Silva bei der Präsidentenwahl gegen den Rechtspopulisten Jair Bolsonaro. Deutschland habe wieder einen Partner. Das galt besonders für die in Berlin regierende Sozialdemokratie, die den 77-jährigen Lula als Bruder im Geiste schilderte.

    Gemessen an dieser Erwartung ist der Besuch des Bundeskanzlers zu einem ernüchternden Realitätscheck geworden. Olaf Scholz und Lula schreiten nicht „Seit‘ an Seit‘“, wie es das alte Arbeiterlied beschwört.
    […]
    Nein zu Scholz’ Klimaclub

    Lula möchte nicht dem von Scholz beworbenen „Klimaclub“ beitreten. Er beschwert sich über die Vorgaben des deutschen Lieferkettengesetzes, in deren Folge nur solche Produkte aus Brasilien eingeführt werden dürfen, für deren Herstellung nachweislich kein Regenwald abgeholzt wurde. [Wie sollte das auch bewiesen werden können?] Dieselbe Bedingung findet sich in EU-Auflagen. Wegen des Streits um solche Details ist das Freihandelsabkommen der EU mit dem Mercosur immer noch nicht in Kraft.

    Lulas Ablehnung schmerzt Scholz, Auf anderen Stationen seiner Südamerikareise fand er mehr Unterstützung für den „Klimaclub“. Argentiniens Präsident Alberto Fernández tritt bei. Chiles Präsident Gabriel Boric will den Ko-Vorsitz übernehmen. Scholz braucht aber die größte Volkswirtschaft Südamerikas: Brasilien.

    Als Alternative zu einem „ökologischen Club“ schlägt Lula einen „Friedensclub“ vor. Scholz‘ Bitte, Brasilien solle vorübergehend mit Munition für die Flugabwehr-Panzer Gepard aushelfen, die Deutschland der Ukraine überlassen hat, lehnt er ab. Wegen der systematischen russischen Luftangriffe auf zivile Ziele [hä?] in der Ukraine ist diese Munition knapp. Deutschland wird sie erst ab Juni in einer neuen Fabrik herstellen können. [ s.o.]

    „Brasilien ist ein Land des Friedens. Und deswegen will Brasilien keinerlei Beteiligung an diesem Krieg – auch nicht indirekt“, sagt Lula auf der gemeinsamen Pressekonferenz. Er widerspricht Scholz; der gibt Russland die Verantwortung für den Krieg. Die Ukraine sei ebenfalls schuldig am Krieg, meint Lula. Und es liege an ihr, dass es keine erfolgreichen Friedensverhandlungen gebe.

    „Ich glaube, Russland hat den klassischen Fehler begangen, in das Territorium eines anderen Landes einzudringen“, sagt Lula. Und beruft sich dann auf ein brasilianisches Sprichwort: „Wenn einer nicht will, streiten zwei nicht.“ Soll heißen: Wenn die Ukraine nur wolle, sei der Krieg rasch vorbei.
    In einem Interview mit dem „Time“-Magazin 2022 hatte Lula mit der Behauptung über den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj Aufsehen erregt: „Dieser Typ ist für den Krieg genauso verantwortlich wie Putin.“

    Scholz widerspricht: Ukraine darf nicht Gebiet verlieren

    Scholz widerspricht: Es dürfe keinen Frieden über die Köpfe der Ukrainer hinweg geben. Und das Land als Folge dieses Krieges kein Territorium verlieren.

    Stattdessen sei es notwendig, „eine Gruppe von Ländern zu bilden, die stark genug ist und respektiert wird, und sich mit den beiden an einem Verhandlungstisch zusammensetzt“. Als mögliche Vermittler nennt Lula Brasilien, China und Indien. „Ich weiß nicht, wann der Krieg aufhören wird, wenn wir so lange untätig bleiben.“
    […]
    Umso bemerkenswerter, dass Scholz gegenhält. Dass er Russland als das Friedenshindernis benennt. Und Forderungen zurückweist, die Ukraine solle um des Friedens willen Gebiete abtreten und damit den Aggressor belohnen.
    […]
    Scholz hat auf Lula gesetzt, wurde aber enttäuscht. „Ich freue mich, wir freuen uns alle, dass Brasilien zurück auf der Weltbühne ist. Ihr habt gefehlt!“, lobt er Lula öffentlich. Auf die verbale Umarmung folgt eine körperliche Umarmung. Im Kopf ist der Kanzler nach der Abfuhr wohl einen Gedanken weiter: Ein Brasilien unter diesem Lula, das hat ihm gerade noch gefehlt.

    https://www.tagesspiegel.de/internationales/olaf-scholz-bei-brasiliens-prasident-lula-kalte-dusche-fur-den-kanzler-9269580.html

    Na endlich hört man von Scholz, was er meint: Rußland dürfe durch den Krieg nicht mehr ukrainisches Territorium erlangen, als es vor dem Krieg schon hatte. Das ist extrem unrealistisch angesichts der nach Referenden von Rußland übernommenen ukrainischen Oblasten Kherson und Saporischja (die erst durch den Krieg teilweise erobert werden konnten) und Donetzk und Lugansk (die schon zuvor unter dem Schutz von Moskau standen), und wo es aktuell für Rußland vorangeht.

    Und natürlich lehnt Lula das europäische Projekt ab, einen Klimaschutz-Zoll aufzubauen – denn anders sind die selbstauferlegten europäischen De-Industrialisierungsversuche ja nicht zu verteidigen.

    Er wird den Teufel tun, marginalisierte Gruppen im Regenwald – Indigene, verzweifelte Goldsucher, landlose Bauern – mittels Militär auf Seiten der Indigenen zu bekämpfen. Was ja die einzige Lösung wäre.

    Zudem liegt er, was die Verweigerung von Munitionierung der gerade verlierenden Ukraine angeht, im Trend:

    Das osteuropäische Propaganda-Forum Nexta träumt noch:

    GB schloß sich allerdings schnell dem großen Bruder an, was Kampfjet-Verweigerung angeht:

    Selbst Polen verhält sich plötzlich zurückhaltend:

    Griechenland liefert keine Leo-Panzer – logo, sie befindet sich fast im Krieg mit der Türkei:

    Österreich und Ungarn haben gemeinsam erklärt, keine Waffen an die Ukraine zu liefern. Norwegen überlegt noch, ob es angesichts der wenigen Kampfpanzer (36), über die es verfügt, ein paar abgeben kann. Frankreich schickt lediglich 12 César-Artillerie-Systeme, vermutlich, weil die zuvor versandten bereits zerstört worden sind.

    Kurz: eigentlich alle wissen, daß die Ukraine verloren ist.

    Und natürlich haben auch die Sanktionen dem Westen mehr geschadet als Rußland:

    Ich muß wieder auf Roger Köppel rekurrieren, der wirklich up to date ist und nicht nur dieses Video eines australischen ukrainischen Söldners einbezieht:

    „Zur komplexen Lage ein analytischer Überblick vom 29.1.2023, der zur Lage in Bakhmut zwar nicht mehr aktuell ist, der sich aber über die Rand-Analyse von 2019 genau so wie über die von 2023 verhält; und er wertet dieses Video in Gänze aus:“

    Warum die Presse versagt II


    [h]ttps://gabrielewolff.wordpress.com/2022/03/30/warum-die-presse-versagt-ii/comment-page-25/#comment-98373

    Ukraine-Spezial: Friedensstimmen aus den USA

    DIE WELTWOCHE (Wochenmagazin)
    31.01.2023
    «Daily»-Spezial: Bachmut fällt, Friedens-Stimmen aus den USA, Verzettelung der Kräfte.

    Die Luftüberlegenheit Rußlands hat er noch vergessen:

    Was die Studie angeht, wonach die USA militärisch nicht in der Lage sei, mit Bodentruppen in der Ukraine zu intervenieren, bezieht er sich hierauf:

    Und was die Urheberschaft der Zerstörung der Nord Stream Pipeline angeht: da sind sich nun wirklich alle aufgeklärte Zeitgenossen einig: Rußland war es jedenfalls nicht:

    Tulsi Gabbard: This Biden official just ‚exposed‘ the administration

    Fox News
    31.01.2023
    Former presidential candidate Tulsi Gabbard discusses how the U.S. allegedly sabotaged Nord stream 2 on ‘Tucker Carlson Tonight.’

    Sehr verwirrend, was in den USA geschieht, was Lebensmittelverknappung angeht: 12 Eier kosten mittlerweile über 8 Dollar – und niemand greift das auf – außer dem unerschrockenen Tucker Carlson:

    Tucker: This is a matter of national survival

    vor 14 Stunden [31.1.2024]
    Fox News host Tucker Carlson voices his concerns over the egg shortage on ‚Tucker Carlson Tonight.‘ #FoxNews #tucker

    Tja.

    • Ich habe gestern mal folgendes Video gesehen, in dem Markus Reisner
      (Oberst des Generalstabs; Kommandant der Garde) auch einen kurzen Vortrag gehalten hat (von Minute 9.26 bis ca. 27.33).

      Ich finde seinen Vortag noch interessant, weil er im Schnelldurchlauf noch einmal die zentralen Kriegsereignisse in der Ukraine in den letzten 11 Monaten rekapituliert.
      Interessant finde ich nun bei Reisner, dass er offenbar der Auffassung ist, dass es quasi nur an den fehlenden Waffenlieferungen des Westens an die Ukraine liegt, dass die Ukraine eigentlich nicht bereits längst gewonnen hat bzw. dass es einzig an der qualitativen und quantitativen Menge der Waffenlieferungen abhängt, ob die Ukraine diesen Krieg gewinnen wird.
      Andere Faktoren wie Moral, Ausbildungsstand, Fähigkeiten der Armee oder auch Art & Weise der Kriegsführung (Taktik etc.) scheinen bei ihm offenbar keine Bedeutung für den Ausgang des Kriegs zu sein. Auch die Bevölkerungsressourcen der Ukraine scheinen kein Thema zu sein: also die Verluste der Ukraine (Tote und Verwundete) und ob man noch genügend Personal rekrutieren kann.
      Er ist momentan der Auffassung, dass der Westen viel zu wenig Waffen liefert, damit die Ukraine den Krieg gewinnen könnte. Und dieses Zuwenig an Waffenlieferungen führt er einzig darauf zurück, dass der Westen nicht will, dass der Krieg ausser Kontrolle (weitere Eskalation) geraten würde. Man gibt also immer nur gerade so viel Waffen, damit die Russen nicht gewinnen können.
      Dass der Westen ev. selbst Probleme hat, genügend Waffen und Munition zu liefern oder man das nicht will, weil sonst die eigenen Waffen- und Munitionsvorräte selbst prekär werden würden, ist bei ihm offenbar kein Thema.
      Auch dass der Krieg eskalieren könnte, wenn Russland auf die Verliererstrasse gerät, ist bei ihm kein Thema.
      Er kommt hier also m.E. schon zu einer wesentlich anderen Einschätzung als Colonel Douglas Macgregor. Dieser ist ja der Auffassung, dass insbesondere die hohen Verluste der Ukraine die Armee massiv geschwächt haben und auch die fehlenden personellen Ressourcen der Ukraine, die Verluste mit neuem Personal auszugleichen.
      Nun, wir werden sehen, wer eine realistischere Sichtweise auf das Geschehen hat: Markus Reisner oder Colonel Douglas Macgregor:
      Macgregor ist ja der Auffassung, dass die russische Offensive im Zeitfenster vom 21. Januar bis 07. Februar stattfinden wird. Er hat also nicht mehr viel Zeit, damit seine Prognose bestätigt wird. 🙂 Ausserdem ist er ja auch der Auffassung, dass diese Offensive zum Zusammenbruch der ukrainischen Armee führen wird. Wir dürfen also gespannt sein, ob die Prognosen von Macgregor sich bewahrheiten werden.

      • So, noch drei Beiträge, die ich beachtenswert finde:

        „Russland ist auf Front-Ausdehnung nicht eingestellt“
        Kiew und Moskau führen einen Wettlauf um die nächste Offensive in der Ukraine. Doch Russland stehe vor logistischen Herausforderungen, sagt der Leiter des Ukraine-Stabs im Verteidigungsministerium, Brigadegeneral Christian Freuding. Offensivoperationen aus Belarus hält der Experte nicht für wahrscheinlich.
        https://www.n-tv.de/mediathek/videos/politik/General-Freuding-Russland-ist-auf-Front-Ausdehnung-nicht-eingestellt-article23885090.html

        und:
        «+++ 16:00 Moskau-Korrespondent: „Neue US-Raketen haben für Ukraine zwei Vorteile“ +++
        Die USA wollen der Ukraine hochmoderne Raketen vom Typ „Ground Launched Small Diameter Bomb“ zur Verfügung stellen. Dem könne Russland nichts Vergleichbares entgegenstellen, sagt Moskau-Korrespondent Rainer Munz. Die Hightech-Waffen bringen der Ukraine demnach große Vorteile. Vor allem sei mit ihnen „auch die Krim erreichbar“, so Munz» (Quelle: n-tv.de vom 01.02.2023)

        Und:

        Ukraine ist „im Hightech-Krieg angekommen“
        Die USA haben der Ukraine die Lieferung von neu entwickelten Raketen zugesagt, die Reichweiten von rund 150 Kilometern abdecken. Militärexperte Ralph Thiele erklärt, wie sich der Krieg dadurch verändern kann und warum die USA der Ukraine nicht noch leistungsstärkere Raketen zur Verfügung stellt.
        https://www.n-tv.de/mediathek/videos/politik/Neue-US-Raketen-GLSDB-fuer-Ukraine-Wir-drehen-an-der-Eskalationsspirale-article23884578.html

        Insgesamt sieht es so aus, dass die Ukraine nun offenbar High-Tech-Waffen bekommt, die offenbar doch einen grossen Einfluss auf das Kriegsgeschehen haben sollen und wo Russland nichts dergleichen entgegenzusetzen hat.
        Ausserdem hat Russland offenbar doch Mühe, bei komplizierteren Waffen (Manufaktur-Arbeiten) diese in genügend grosser Zahl herzustellen.
        Und offenbar wurde auch bereits bei einfacher Munition die Quantität heruntergefahren: also es werden offenbar nicht mehr 60.000 Artillerie-Granaten pro Tag verschossen, sondern nur noch 20.000.
        Also: wenn man das so liest, bekommt man doch den Eindruck, dass Russland eher Probleme bekommen wird, wenn der Westen weiter aufrüstet und High-Tech-Waffen in die Ukraine bringt.
        Die Prognosen von Colonel Douglas McGregor dürften also, aus dieser Perspektive, eher unrealistisch sein.

    • Noch nachgetragen zu
      „Von Roger Köppel wissen wir, unter welchem Druck die Schweiz steht, ihre Neutralität preiszugeben“

      Wie bei vielen, so auch in dieser Baseler nur mit Abo mehr lesbar
      https://www.bzbasel.ch/news-service/inland-schweiz/gepard-munition-neutralitaet-hin-oder-her-svp-macht-den-weg-frei-fuer-die-weitergabe-von-waffen-und-munition-ld.2408419?

      Hier dafür ausführlicher, aktuell von heute

      https://www.svp.ch/aktuell/publikationen/editorials/mehrheit-der-sicherheitspolitischen-kommission-des-nationalrats-gefaehrdet-die-sicherheit-unseres-landes/

      • Wenn ich den Artikel richtig verstehe, dann ist die Schweizer Neutralität noch nicht verloren:

        Mehrheit der Sicherheitspolitischen Kommission des Nationalrats gefährdet die Sicherheit unseres Landes!
        Die Sicherheitspolitische Kommission des Nationalrates (SiK-N) hat mit 14 zu 11 Stimmen eine Motion und eine parlamentarische Initiative betreffend die Wiederausfuhr von Kriegsmaterial beschlossen. Die Nichtwiederausfuhr-Erklärungen sollen in Fällen, in denen das völkerrechtliche Gewaltverbot verletzt wird, und namentlich im Fall des russisch-ukrainischen Kriegs ausser Kraft gesetzt werden können.
        […]

        https://www.svp.ch/aktuell/publikationen/editorials/mehrheit-der-sicherheitspolitischen-kommission-des-nationalrats-gefaehrdet-die-sicherheit-unseres-landes/

        Ich verstehe das so, daß darüber noch das Parlament abstimmen muß…

        • Danke! Ich sehe das größtenteils genauso, nur möchte ich auch vermeiden, im Blog zuviel russische Propaganda zu veröffentlichen. Die existiert ja zurecht ebenfalls, wenngleich sie auch von der Lawine westlicher Propaganda völlig überrollt wird!
          Wer sich seine eigene Meinung bilden möchte, dem steht es ja frei, RT. Deutsch zu lesen.

  6. Dann mache ich mal hier weiter:

    Warum die Presse versagt II


    [h]ttps://gabrielewolff.wordpress.com/2022/03/30/warum-die-presse-versagt-ii/comment-page-25/#comment-98330

    nämlich mit dem WSJ-Artikel:

    Der liegt jetzt in archivierter Form vor und kann von jedem gelesen werden:

    Some Western Backers of Ukraine Worry That Time Might Be on Russia’s Side
    Kyiv seen needing powerful new weapons urgently as Moscow sets in for the long haul
    By
    Laurence Norman in Berlin and
    Stephen Fidler in London
    Jan. 29, 2023 5:30 am ET

    Behind the decision to sharply step up Western military aid to Ukraine lies a worry in some Western capitals that time might be on Russia’s side.
    That concern suggests the window for Ukraine isn’t indefinite and it needs powerful Western weapons—main battle tanks, other armored vehicles and more air-defense systems—soon to reinforce the momentum it achieved in offensive successes around Kyiv, Kharkiv and Kherson last year.
    That is a contrast with the sentiment widespread last spring when Russian troops were on the retreat from Kyiv. With Russian President Vladimir Putin ‘s initial war plan in disarray, Western governments at the time were hopeful that the longer the fighting went on, the more likely Ukraine would prevail.
    Western officials said that if Europe and Washington kept their nerve and emerged united after a difficult winter, Russia’s economic problems and military failures, deepened by sanctions, could force Moscow to seek an off-ramp in the conflict or sue for peace.
    As Russia’s invasion of Ukraine approaches its first anniversary, that confidence has faded. Instead, officials in some capitals now fear the Kremlin, which is willing to keep throwing men and materiel into the war, could gain the upper hand in any lengthy war of attrition.
    Better, then, to give Ukraine more advanced weapons that could help it change the war’s dynamic and overwhelm Russia’s ability to fight.
    […]
    Instead, Russia is looking to launch a new offensive in coming months, with better-trained conscripts filling out the ranks, ready for the kind of grinding battles that appear to have yielded gains for Moscow recently in the fighting around the eastern city of Bakhmut.
    […]
    “We must always make very clear that we will do what is necessary and possible to support Ukraine, but at the same time prevent an escalation of the war to a war between Russia and NATO,” the chancellor told lawmakers.

    There are also concerns among some officials about whether the central goal articulated by proponents of stepped-up military support—achieving a quicker end to the conflict—is realistic.

    While Ukraine’s military has far exceeded expectations of how quickly it can learn to operate and integrate complex Western military equipment, there is no certainty that Ukraine can again launch the kind of successful offensives it achieved last fall.
    Nor is there much trust in any Western capital that Mr. Putin would ever entertain the prospect of an end to the conflict without the subjugation of Ukraine.

    Anna Wieslander, director for Northern Europe at the Atlantic Council, a Washington think tank, said she is skeptical that Western allies have settled on a clear strategy of scaling up weapons deliveries to help Ukraine achieve a clear set of war aims. “This is a very transformative period in the conflict. But to me, the reactions from Western capitals have been merely tactical so far,” she said. “We lack a common vision about how the war should end and how these deliveries fit into that vision.”
    —Michael R. Gordon in Washington contributed to this article.

    https://archive.is/2023.01.29-110824/https://www.wsj.com/amp/articles/some-western-backers-of-ukraine-worry-that-time-might-be-on-russias-side-11674969063

    Ich habe den Beginn der Anne Will-Sendung gesehen:

    „Sprich: alle gegen eine. Und Masala wird zum Drosten des Krieges.“

    Aber ganz so – ich habe den Beginn der Sendung gesehen – war es dann doch nicht. Anne Will fing mit der Geißelung von Scholz an und bekam von Weisband das erwartete Feedback. Dann mußte sie nach Masalas Scholz-Kritik entgeistert quittieren, daß Mascolo Scholz verteidigte – was Kühnert wirklich brillant ebenfalls tat -; als Wissler genau dieses Problem ansprach, ob die waffenmäßige Eskalation überhaupt das Ziel eines schnellen Kriegsendes herbeiführen könne, wurde sie überraschenderweise von Marina Weisband unterstützt, die das Leiden der Ukraine unerträglich findet und genau diese fehlende Vision beklagt, wie im WSJ-Artikel angeführt:

    „But to me, the reactions from Western capitals have been merely tactical so far,” she said. “We lack a common vision about how the war should end and how these deliveries fit into that vision.“

    Dazu sollte Masala in die Bresche springen und geriet ins Schlingern…

    Natürlich stellt auch das WSJ den Kriegsverlauf falsch dar, getreulich der Ukraine-Propaganda: der einzige ukrainische Erfolg war der Durchbruch gegen eine schwache russischen Front in Luganks bei Lyman: alles andere waren taktische Rückzüge Rußlands, das eigenes Personal schont, im Gegensatz zur Ukraine, die bei Offensiven in Cherson ohne Ergebnisse Massen an Personal und Gerät opferte.

    Betrachten wir die Panzer-Lieferungen, und überhaupt die West-Strategie, realisisch, wie die Rand-Studie das tut:

    Klicke, um auf RAND_PEA2510-1.pdf zuzugreifen

    https://www.moonofalabama.org/2023/01/ukraine-rand-study-sees-risks-in-prolonged-war.html

    Lichtblick aus den USA. Einflussreiche Denkfabrik fordert die US-Regierung zu Friedensverhandlungen mit Russland und der Ukraine auf. Eine Kriegsverlängerung sei nicht im Interesse Amerikas
    Weltwoche daily
    29.1.2023

    https://weltwoche.ch/daily/lichtblick-aus-den-usa-einflussreiche-denkfabrik-fordert-die-us-regierung-zu-friedensverhandlungen-mit-russland-und-der-ukraine-auf-eine-kriegsverlaengerung-sei-nicht-im-interesse-amerikas/

    Realistischerweise wird wegen der Ausbildungszeiten ukrainischer Soldaten für die unterschiedlichsten Varianten westlicher Panzer und wegen logistischer Probleme frühestens in drei Monaten (also ab Mai) auch nur ein einziger West-Kampfpanzer in der Ukraine verfügbar sein. Und das ist schon eine sehr optimistische Annahme.

    Hier sieht man Belgiens Probleme, dem Trend zu folgen:

    Rückkauf für die Ukraine
    Belgien will seine Panzer zurück – das wird teuer: „Verlangen 500.000 Euro, wir haben für 15.000 verkauft“

    Von Andreas Schmid
    [29.1.2023]
    Vor acht Jahren verkaufte Belgien seine Kampfpanzer. Jetzt will sie die Regierung zurück, um die Ukraine zu unterstützen. Doch das wird teuer.

    Brüssel – Es vergeht derzeit kaum ein Tag, an dem die Ukraine keine Unterstützung mit Militärgerät fordert. Nun haben mehrere EU-Länder Hilfe zugesagt; Deutschland etwa liefert 14 Leopard-2-Panzer. Nachbarland Belgien wiederum schickt bislang keine Kampfpanzer in die Ukraine: Das Land hat seine Bestände schlicht verkauft. Beziehungsweise verramscht?

    2015 tauschte Belgien seine Kampf- in Radpanzer um. Solche Fahrzeuge sind in der Regel nur für den militärischen Transport vorgesehen, für den Kriegseinsatz sind sie ungeeignet. Die Kampfpanzer gingen unter anderem an den Waffenhändler Freddy Versluys. Er kaufte der belgischen Armee dutzende Leopard-1-Panzer ab.
    Solche Panzer könnten der Ukraine helfen. Die Regierung in Brüssel überlegt nun nach übereinstimmenden belgischen Medienberichten, die Fahrzeuge zurückzukaufen. Den Plänen im Weg steht die Preisfrage, „Die Vorschläge, die wir bisher erhalten haben, sind extrem teuer“, sagte die belgische Verteidigungsministerin Ludivine Dedonder dem belgischen Rundfunk VRT. „Sie verlangen bis zu 500.000 Euro für einen Panzer, den wir für 15.000 Euro verkauft haben. Und sie sind immer noch im selben schlechten Zustand wie damals.“

    Streit um Belgien-Panzer: „Was wollt ihr? Wollt ihr sie umsonst nehmen?“

    Laut Experteneinschätzungen gegenüber VRT ist die Rechnung jedoch in Ordnung. Es handle sich schlicht um den aktuellen Marktpreis. Versluys argumentiert zudem mit Reparaturkosten, die er in die Panzer gesteckt habe. „Neue Spuren? 120.000 Euro. Lassen Sie den Motor überprüfen? 185.000 Euro. Neue Stoßdämpfer? 36.000 Euro. Feuerlöschrohrsystem? 500.000 Euro. Was wollt ihr, wollt ihr sie umsonst mitnehmen?“

    Ein weiteres Problem: Die Panzer müssten zuvor wohl gecheckt werden. Eine gründliche Wartung könnte den Lieferzeitpunkt verzögern. Sie sei jedoch notwendig, meint Waffenhändler Versluys. „Ich würde niemandem raten, die Panzer einfach so in die Ukraine zu schicken“, sagte der Panzerbesitzer dem belgischen Rundfunk. „Wenn sie in den Krieg geschickt werden, müssen sie zuverlässig sein. Wir wollen nicht, dass sie sofort zusammenbrechen“.
    […]

    https://www.merkur.de/politik/ukraine-russland-krieg-lieferungen-waffen-panzer-leopard-2-belgien-verkauft-bruessel-92056109.html

    Von der fehlenden Munition ist da noch keine Rede. Brasilien beispielsweise verkauft keine Leopard 1-Munition für den Ukraine-Krieg, wie von Deutschland erwünscht worden war.

    GB ist fast blank, beklagt aber dennoch ein logistisches Luxusproblem (das weder Leopard 2.4 noch Leopard 2.6 haben): der modernste Typ 2.7 wird selbstverständlich nicht geliefert:

    SHOCK & ROLL
    Army hammering out emergency plan to keep Putin’s hands off top secret British armour if tanks are damaged in Ukraine
    • Jerome Starkey
    • Published: 23:09, 27 Jan 2023
    • Updated: 23:44, 27 Jan 2023

    THE Army is thrashing out emergency plans to recover British tanks if they are damaged in Ukraine — to stop their top secret armour and technology falling into Russian hands.
    The fearsome Challenger 2s are protected by world-beating Chobham armour made from a secret blend of ceramics, steel and shock-absorbing compounds.

    Britain led the world by pledging 14 Challenger 2s to Ukraine — but defence sources say it would be a nightmare if one was captured by Vladimir Putin’s invaders.
    His military scientists would then be free to study the armour and how to defeat it.
    A source explained: “The British armour is the best in the world.“
    […]
    “The Russians will be desperate to try and kill and capture a Challenger 2, partly for their propaganda but also to get their hands on its secrets.”
    The latest Chobham armour – codenamed Dorchester — has never been breached by enemy fire, Army sources insisted.
    Top brass are working with Ukraine’s high command to ensure UK tanks can be dragged back to safety if one is knocked out of action.
    A defence source said: “If a tank is destroyed or disabled the first option is always to try and self-recover. You tow it with another tank or use a specialist armoured repair and recovery vehicle — which looks like a tank with a crane.

    “But the worst case scenario is that a tank is destroyed when the lines are collapsing and friendly forces are in retreat.

    “Step one is the training and working with mission planners to try and ensure the Challengers are not used in scenarios where they think that collapse a realistic possibility.
    “Step two is making sure, at the tactical level, the Ukrainians are trained to recover a tank under fire. They certainly don’t lack the courage.”
    Other extreme options under consideration include having private military contractors on standby to recover stricken tanks.
    On paper the UK boasts 227 Challenger 2 tanks but only about 60 are battle-ready.
    About 30 are in Estonia, with 14 bound for Ukraine.
    […]

    https://www.thesun.co.uk/news/21191872/army-emergency-secret-british-armour-tanks-war-ukraine/

    US-Abrams-Panzer werden eh erst 2024 bereitstehen, da sie erst noch produziert werden müssen. Keine Ahnung, wieso Selenskij glaubt, sie kämen schon im August:

    Die von Erfolg zu Erfolg schreitende Ukraine ist eben nur Propaganda. Hier eine Einschätzung, was das Export-Modell des „Abrams M1A2“ wert ist:

    Ich habe Scott Ritter noch nie so wütend gesehen – vermutlich hatte er sich von Deutschland mehr Vernunft erhofft -: aber sei`s drum: er hat hier einiges zu sagen über die „Qualität“ der westlichen Waffenlieferungen:

    Man vergleiche demgegenüber die mainstreamige, von Masala unterstützte „Expertin“ Claudia Major, die nicht zu wissen scheint, wie es aktuell aussieht:

    Sicherheitsexpertin: Russland vor „Frühjahrsoffensive“

    ZDFheute Nachrichten
    27.01.2023

    Die angekündigten Kampfpanzer haben für die Ukraine laut Sicherheitsexpertin Claudia Major, Stiftung Wissenschaft und Politik, großen Nutzen, sobald sie in etwa „zwei, bis drei Monaten“ an der Front einsetzbar seien. Im besten Fall könnten ukrainische Truppen „russische Linien durchbrechen und eigene Territorien befreien“, so Major im ZDF-Morgenmagazin. Zumindest aber seien sie mit den Kampfpanzern „deutlich besser aufgestellt“. Das sei auch mit Blick auf die Vorbereitungen von russischer Seite entscheidend: „Russland, das haben wir in den letzten Wochen gesehen, bereitet sich auf einen langfristigen Krieg vor“. Putin frame den Krieg gezielt auch als Krieg gegen die Nato, erklärt die Sicherheitsexpertin. Insgesamt habe Putin die Wirtschaft in eine Art Kriegswirtschaft umgestellt, Truppenbewegungen deuteten auf eine Offensive im Bereich Luhansk hin. „Vieles deutet jetzt darauf hin, dass es diese Frühjahrsoffensive gibt“, betont Major.

    Hä? Verpassen wirklich alle „West-Experten“, daß Rußland seit Januar 2023 auf dem Vormarsch ist?

    Und die Zerstörung westlicher Panzer wird nun Ziel Nummer 1:

    Auf Himars konzentrierte sich Rußland eh:

    Was erklärt, daß SPIEGEL-Christoph Reuters rund um Bakhmut nur uralt-Artillerie der Ukraine sah:

    Mein Kollege Christoph Reuter war in den vergangenen Tagen unterwegs an der umkämpften Front in Bachmut, im Osten der Ukraine. Dort sah er kaum irgendwo die modernen westlichen Waffen, von denen die Ukraine schon einige bekommen hat. Sondern er erlebte die Realität einer Schlacht, die in ihrer Unerbittlichkeit und ihrem enormen Verlust an Menschenleben und Kriegsmaterial eher an den Ersten Weltkrieg erinnert als an das 21. Jahrhundert.
    Teilweise wird sie auch mit Waffen geschlagen, die aus ganz anderen Zeiten stammen. So sah Reuter eine Kanone mit einem Kaliber von 57 Millimetern aus der Endzeit des Zweiten Weltkriegs, montiert auf einem Lastwagen aus den Sechzigerjahren.
    An der Front rund um Bakhmut zeigt sich, wie sehr die Ukraine auf Militärhilfe aus dem Westen angewiesen ist. Zwar hat das ukrainische Militär sein Arsenal modernisiert. Doch der Verschleiß in dem Krieg ist so groß, dass die Ukrainer gezwungen sind, sich zum Teil mit uraltem Gerät gegen die russischen Angreifer zu wehren.

    https://www.spiegel.de/politik/deutschland/news-ukraine-krieg-leopard-panzer-israel-brasilien-olaf-scholz-bundeswehr-tschechien-a-f9fbdf64-2aeb-4e21-9260-3cb6afd648c4

    Und die Fama der riesigen russischen Verluste wird durch diese evidente russischen Artillerie-Überlegenheit widerlegt: tatsächlich sind die ukrainischen Verluste so desaströs, daß man sie Selenkskij zuordnen muß, der persönlich Rückzugsbitten des Militärs von unhaltbaren Positionen nicht erlaubt.

    Warum die Presse versagt II


    [h]ttps://gabrielewolff.wordpress.com/2022/03/30/warum-die-presse-versagt-ii/comment-page-25/#comment-98314

    Seit dem 20.1.2023 berichte ich über die russische Offensive an der Südfront Saporischja: und über die gleichzeitigen russischen Offensiven an den übrigen Fontlinien im Osten und im Norden. Es geht um keine „Frühjahrs-Offensive“. Sie findet bereits jetzt statt, bevor West-Panzer eintreffen. Geheimdienst-Propaganda, die gern von unseren Medien und Experten weitergetratscht wird, verhindert den klaren Blick auf das Geschehen: immerhin dieser deutsche Journalist erkannte „schon“ am 26.1.2023, wie schlecht es um die Ukraine steht:

    […]

    Das war zu viel an Wahrheit. Am 27.1.2023 entschloß sich das Desinformations-Tool „britischer Militärgeheimdienst“ zur offenen Lüge:

    Ich wiederhole die schlimmsten Lügen:

    Russian units have probably conducted local, probing attacks near Orikiv and Vuhledar, but it is highly unlikely that Russia has actually achieved any substantive advances.

    There is a realistic possibility that Russian military sources are deliberately spreading misinformation in an effort to imply that the Russian operation is sustaining momentum.

    Und daß in Vuhledar nichts vorangehe, kann wohl nur größter Verzweiflung des Westens entspringen, denn das Gegenteil ist der Fall.

    Es gibt Widerspruch:

    Was mich erfreut: weil unsere „Experten“ wie Masala und Major ja doch den fälschenden West-Geheimdiensten verpflichtet sind und ideologischen Konzepten, aber eben nicht der Realität. Die Ukraine wird gerade vernichtend geschlagen – ganz ohne „Frühjahrsoffensive“ und irgendwann eintreffende westliche Panzer.

    • @Gabriele Wolff

      Du schreibst:

      «Die Ukraine wird gerade vernichtend geschlagen – ganz ohne „Frühjahrsoffensive“ und irgendwann eintreffende westliche Panzer.»

      Na ja, also das scheint mir nun auch eine grosse Übertreibung zu sein. Momentan machen die Russen vor allem in Donbass stetige Fortschritte, dies geht jedoch auch ziemlich langsam voran. Es sieht momentan danach aus, dass sie in der nächsten Zeit Bachmut einnehmen könnten und dann schauen wir mal weiter.

      • Wenn ich „vernichtend“ sagte, dann nicht wegen Geländegewinnen, sondern wegen der „Demilitarisierung“ der Ukraine, die zur Zeit an allen Fronten stattfindet, insbesondere natürlich in Bakhmut. Eine Stadt, von deren Verteidigung die USA Kiew wegen der hohen Verluste dringend abgeraten hatten – schließlich müssen noch Soldaten für die „Frühjahrsoffensive“ übrig bleiben:

        Hohe Verluste der Ukraine
        Bericht: Verbündete raten zur Aufgabe von Bachmut
        Von t-online, wan
        Aktualisiert am 25.01.2023

        Westliche Unterstützer der Ukraine sehen offenbar keinen Sinn mehr, die Stadt Bachmut zu verteidigen. Sie sollen zu einer Offensive im Süden raten.

        Die Verbündeten der Ukraine raten Kiew, den Kampf um Bachmut einzustellen und sich stattdessen auf eine Offensive im Süden vorzubereiten. Das berichtet der US-Nachrichtensender CNN und beruft sich auf amerikanische und europäische Sicherheits- und Militärkreise. Demnach soll das Militär seine Taktik den neuen Waffensystemen anpassen, die westliche Staaten in den vergangenen Wochen zur Verfügung gestellt haben.
        Der Kampf um Bachmut hat auf beiden Seiten große Verluste erzeugt, außerdem ist die Stadt nach massiven Raketenangriffen weitgehend zerstört. „Es ist ein brutaler Kampf“, wird ein westlicher Geheimdienstmitarbeiter zitiert, bei dem Tausende Patronen verschossen würden. Nach seiner Ansicht habe die zerstörte Stadt keinen militärischen Nutzen mehr.

        Stattdessen habe sich „eine taktische Chance“ ergeben, werden westliche Offizielle zitiert. Bei einem Treffen mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj sagten der stellvertretende nationale Sicherheitsberater Jon Finer, die stellvertretende Außenministerin Wendy Sherman und der Unterstaatssekretär für Verteidigungspolitik Colin Kahl, die USA wollen der Ukraine beim Taktikwechsel helfen, berichtet CNN.
        […]

        https://www.t-online.de/nachrichten/ukraine/id_100117570/bericht-verbuendete-raten-zum-rueckzug-aus-bachmut.html

        Daran hat sich Selenskij, der viel mehr in militärische Belange eingreift als Putin, allerdings nicht gehalten.

        Auch Tracey hat sich mit dem Rand-Papier befaßt: die oft gezeigte Zuversicht der Ukraine, mittels „Frühjahrsoffensive“ und neuen Waffen „gewinnen“ zu können, hängt von westlicher Unterstützung ab: entfällt die, bleibt nur die Kapitulation:

        [Thread]

        Weshalb das aktuelle Kriegsziel des Westens eine sinnlose Kriegsverlängerung ist.

        Das konnte man sehr gut in der Anne Will-Sendung am 29.1.2023 sehen: da stellt Weisband eine berechtige Frage nach den Kriegszielen:

        Und kriegt dann diese Masala-Antwort:

        Und wer als ukrainischer Soldat desertiert, kriegt es mit den Nazis wie dem Asow-Verband „Kraken“ im Raum Charkiw zu tun:

        Außerhalb der Sendung sehe ich auch nichts Konkretes:

        Anton Hofreiter: Putin klar und deutlich sagen, dass er in diesem Krieg keine Chance hat
        Der Grünen-Politiker und Vorsitzende des Europaausschusses über die weitere Unterstützung der Ukraine und die Rolle der Grünen in der Koalition.

        Christine Dankbar
        29.01.2023 | 17:11 Uhr
        […]
        Haben Sie eine persönliche Prognose, wie lang der Krieg noch dauern könnte?

        Das hängt auch stark von unserem Handeln ab. Meine Analyse ist, dass je klarer und deutlicher wir Putin zeigen, dass er keine Chance hat, diesen Krieg zu gewinnen, desto eher wird er bereit sein, zu verhandeln. Noch glaubt Putin, dass er in einem lang andauernden Krieg am Ende gewinnen kann. Und erst wenn wir ihm deutlich gemacht haben, dass das nicht der Fall sein wird, erst dann besteht eine Chance, dass er zu ernsthaften Verhandlungen bereit ist.

        https://www.berliner-zeitung.de/politik-gesellschaft/anton-hofreiter-putin-klar-und-deutlich-sagen-dass-er-in-diesem-krieg-keine-chance-hat-li.311906

        Das ist nicht nur weltfremd, sondern übersieht auch, daß Kiew Verhandlungen mit Putin ausgeschlossen hat.

        Die USA scheinen geblufft und Scholz über den Tisch gezogen zu haben: dort will man keine Abrams-Panzer liefern:

        Und auch keine F-16:

        Komisch, daß sich niemand darüber aufregt, daß Frankreich keine Leclerc-Kampfpanzer liefert:

        Mehr noch: die Sinnhaftigkeit westlicher Kampfpanzerlieferungen wird zurecht in Frage gestellt.

        Gut gepunktet von Wissler.
        Der eitle Masala beklagt seine Verwechslung mit Mascolo:

        Dabei ist sein Statement hohl: die Masse, die überlegene Feuerkraft, bringt es, wie man jetzt gerade sieht. Zumal, wenn unerfahrene Panzerfahrer ohne Verbundkräfte und Strategie diese Monster steuern sollen.

        Melnyk benennt sein US-Geopolitik-Kriegsziel sehr klar: weg mit der Schwarzmeerflotte!

        Trump junior erklärt, wie man sehr schnell zum Kriegsende kommt (und da hat er recht):

        Nicht nur in den USA bröckelt die Zustimmung zum Faß ohne Boden Ukraine:

        30.1.2023 08:48

        Larissa Kögl
        Unterstützungsbereitschaft der Deutschen bröckelt laut Umfrage

        Die deutsche Bevölkerung ist grundsätzlich zwar weiterhin bereit, die Ukraine zu unterstützen. Im Vergleich zur Zeit nach dem Beginn des Krieges nimmt die Unterstützungsbreitschaft jedoch ab. So stimmen aktuell 68 Prozent der Aussage zu, dass Deutschland ukrainische Geflüchtete aufnehmen solle. Im April 2022 stimmten dem noch 82 Prozent zu – ein Rückgang um 14 Prozentpunkte. Das ergibt eine Studie des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos.

        Zudem sinkt die Zustimmung für weitere militärische Unterstützung. Waren im April noch 55 Prozent der Bundesbürgerinnen und -bürger für die Lieferung von Waffen und Luftabwehrsystemen, befürworten dies nun nur noch 48 Prozent.

        Die angespannte Wirtschaftslage wirkt sich offenbar negativ auf die Unterstützungsbereitschaft der Deutschen aus. Aktuell sind 56 Prozent der Bundesbürger der Meinung, dass Deutschland es sich angesichts der aktuellen Wirtschaftskrise nicht leisten könne, die Ukraine finanziell weiterhin zu unterstützen. Im vergangenen April stimmten nur 47 Prozent der Befragten dieser Aussage zu.

        https://www.zeit.de/politik/ausland/ukraine-krieg-russland-newsblog-live#event_id=em14cChc5x7M5fSr3yLU

        Man kann sich die Haßkommentare gegen Wagenknecht unter diesem Tweet vorstellen…

        Der durchgeknallte Ex-General Hodges propagiert die Krim-Eroberung: aber wieso fehlen in West-Medien eigentlich immer die Stimmen der Betroffenen einer solchen Aggression?

        Oder die von prorussischen Donbass-Bewohnern?

        Das kriegen sogar pro-Ukraine-Fremdenlegionäre im Donbass zu spüren, deren Positionen von der pro-russischen Bevölkerung verraten werden: denn wer „befreit“ wird, wird verfolgt:

        Die Versuche der Westmedien, eine Spaltung zwischen Rußland und China herbeizudichten, sind gescheitert:

        China gibt USA Schuld am Krieg in der Ukraine

        Nach Ansicht des chinesischen Außenamts müssen die USA aufhören, Waffen an die Ukraine zu liefern. Noch in dieser Woche wird US-Außenminister Antony Blinken in Peking erwartet.
        dpa
        30.01.2023 | 13:10 Uhr

        China hat die Vereinigten Staaten für den Krieg in der Ukraine verantwortlich gemacht. „Die USA sind diejenigen, die die Ukraine-Krise ausgelöst haben“, sagte Außenamtssprecherin Mao Ning am Montag vor der Presse in Peking. Sie seien auch „der größte Faktor, der die Krise anfacht“. Indem die USA schwere und offensive Waffen an die Ukraine lieferten, verlängerten und verstärkten sie den Konflikt nur. Der russische Angriffskrieg gegen das Nachbarland Ukraine dauert inzwischen schon mehr als elf Monate. Die Volksrepublik China hat Russlands Vorgehen nie verurteilt.
        Mit den Anschuldigungen reagierte Mao Ning auf eine Frage nach amerikanischen Vorwürfen, dass chinesische Unternehmen möglicherweise die russische Seite unterstützten. Die Sprecherin sprach von „unbegründeten Verdächtigungen“ und „grundloser Erpressung“. China werde nicht untätig bleiben, wenn die USA die legitimen Rechte und Interessen chinesischer Unternehmen schädigten.
        „Wenn die USA wirklich die Krise bald beendigen wollen und sich um das Leben der Menschen in der Ukraine sorgen, müssen sie aufhören, Waffen zu liefern und von den Kämpfen zu profitieren“, sagte Mao Ning. Die Verschärfung im Ton erfolgte nur wenige Tage vor einem Besuch des US-Außenministers Antony Blinken, der am Sonntag und Montag in Peking erwartet wird. Zuletzt war dort im Oktober 2018 ein US-Außenminister zu Gast.
        […]

        https://www.berliner-zeitung.de/news/china-gibt-usa-schuld-fuer-krieg-in-ukraine-li.312325

        Zustimung aus Kroatien:

        Selenskij mit Soldaten am 30.1.2023 in Mykolaiv, wo es russische Angriffe an der Südfront gibt – es sind womöglich nur Entlastungsangriffe für die echten russischen Offensiven im Donbass, aber sie binden Kräfte:

        In der Tat, in den Mienen liegt kein Optimismus, und statt daß O-Text nur Musik zu hören ist, trägt zur entsprechenden Interpretation bei.
        Auch die Propaganda wird immer schlechter, wenn als „Tatwaffe“ der Zerstörung enes Wohngebäudes in Charkiw eine von der Ukraine verwandte Luftabwehrwaffe benannt wird:

        On the ground sieht es düster aus.

        • Nachdem die Propaganda vom 27.1.2023 aus GB ja verhieß, es gebe keine russische Südoffensive:

          und:

          Russian units have probably conducted local, probing attacks near Orikiv and Vuhledar, but it is highly unlikely that Russia has actually achieved any substantive advances.
          There is a realistic possibility that Russian military sources are deliberately spreading misinformation in an effort to imply that the Russian operation is sustaining momentum.

          gab es tatsächlich etwas, das ich noch nie beobachtet habe: komplett propagandistische Darstellungen zu Vuhledar/Ugledar:

          Und dann kam das Eingeständnis:

          In der Tat: strategisch wichtige Orte, die fallen, werden vom Westen später als unwichtig bezeichnet.

          Wir wissen, wie das enden wird.

          Die Ukraine setzt dagegen ihre übliche Propaganda, was natürlich nichts nutzt – und die erschreckend peinlich ist:

          Wie leicht die Ukraine-Propaganda widerlegt werden kann: da wird ein BBC-Bericht von 2019 mißbraucht, um zu insinuieren, daß Rußland mit WWII-Panzern auftauchen könnte:

          Während laut Christoph Reuter vom SPIEGEL es die Ukraine ist, die auf Artillerie aus dem 2. Weltkrieg in Bakhmut zurückgreifen muß. 😉

          Nun also zu Bakhmut/Artemovsk, der Fleischmühle für ukrainische Kräfte, die begreiflicherweise fliehen:

          Russen freuen sich geradezu, daß die Nazi-Asow-Milizen sich von der ukrainischen Armee, in der sie bislang „offiziell“ eingehegt wurden, losgesagt haben, und nun zur Bakhmut-Front eilen:

          Aber wir brauchen uns nicht auf ausländische Quellen verlassen. Der pro-ukrainische Aktivist Julian Röpcke war ja ebenfalls vor Ort, weiß aber über Bakhmut ebenfalls nichts Positives zu berichten:

          Zur Erläuterung des Scheißhaufens:

          Zur Ukraine-Propaganda gehört es, die ukrainischen Verluste zu minimieren und die russischen zu maximieren.

          Tatsächlich liegt die Rate nach MacGregor und Scott Ritter bei 1 zu 8 zugunsten von russischen Kräften, was ja auch plausibel ist angesichts der russischen Artillerie-Überlegenheit.

          Tatsächlich weiß auch die Ukraine, daß sie am Ende ist:

          Röpcke kriegte wie üblich Streß von seinen aggressiven Ukraine-Followern:

          Das ist Andy Milburn
          @andymilburn8
          CEO, The Mozart Group

          Und während Rußland immer mehr von Bakhmut einnimmt, warnt das ukrainische Verteidigungsministerium davor:

          Es gibt auch ukrainische Zyniker:

          An der Charkiw-Lugansk-Frontlinie gibt es keine Veränderungen, obwohl der britische Militärgeheimdienst dort doch „little gains“ der Ukraine versprochen hatte. Angesichts der russischen Feuerkraft dort mußte man eh daran zweifeln:

          Zur komplexen Lage ein analytischer Überblick vom 29.1.2023, der zur Lage in Bakhmut zwar nicht mehr aktuell ist, der sich aber über die Rand-Analyse von 2019 genau so wie über die von 2023 verhält; und er wertet dieses Video in Gänze aus:

        • Vermutlich der idiotischste Sicherheitsexperte der mir gegenwärtig über den Weg gelaufen ist!

          „+++ 13:05 Sicherheitsexperte: „In der Konsequenz ist dieses Gemetzel notwendig“ +++

          Der Sicherheitsexperte Christian Mölling sieht keinen schnellen Weg zu einem Verhandlungsfrieden. „In der Konsequenz ist dieses Gemetzel – der Tod vieler tausend Menschen – notwendig“, sagt Mölling im Stern-Podcast „Ukraine – die Lage“. Es gehe darum, Russland zu verdeutlichen, dass es mit der Fortsetzung seiner Aggression keinen Vorteil erzielen kann: „So bitter das ist: Man wird diese Erkenntnis erst auf dem Schlachtfeld hervorbringen.“ Mölling sieht auch auf Seiten der Ukraine klare Grenzen für Zugeständnisse an die russischen Invasoren: „Wir dürfen nicht unterschätzen, dass die Durchhaltefähigkeit der Ukraine auch darauf aufbaut, dass man sich nicht nur auf einen politischen, sondern einen militärischen Sieg eingeschworen hat.“ Zugleich sieht Mölling in der Ukraine gerade das Entstehen einer „heroischen Gesellschaft“.“ (Quelle: n-tv.de vom 31.01.2023)

          Der wird heute von mir eine geharnischte E-Mail bekommen, wo ich ihm seine Idiotie mal so richtig um die Ohren haue. 🙂

        • Sehe ich mir seine Kurzbiographie auf der Website der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik an, wundert mich nichts mehr:

          Kurzbiografie
          Dr. Christian Mölling ist stellvertretender Direktor des Forschungsinstituts der DGAP und Leiter des Zentrums für Sicherheit und Verteidigung.
          Vor seiner Tätigkeit bei der DGAP arbeitete Christian Mölling beim German Marshall Fund of the United States (GMF), in der Forschungsgruppe Sicherheitspolitik der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), am Center for Security Studies der ETH Zürich sowie am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg.
          Er war Visiting Fellow am Institut der Europäischen Union für Sicherheitsstudien in Paris, am Royal United Services Institute (RUSI) in London und an der Fondation pour la recherche stratégique in Paris.
          Er studierte Politik-, Wirtschafts- und Geschichtswissenschaften an den Universitäten Duisburg und Warwick und promovierte an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

          https://dgap.org/de/user/18346/christian-moelling

          Er hat quasi alle transatlantischen NATO-Institute durchlaufen. Aber wem die Palme gebührt, ist für mich offen: dieser Andrew A. Michta vom Marshall Center toppt ihn womöglich noch:

          Das hier ist der Beginn seines Rants:

          Es fängt gleich mit einem Emotionsüberschuß gegen „Realisten“ an…

          Was Mölling mit „heroischer“ Gesellschaft meint, erschließt sich mir nicht unmittelbar: eventuell die Gewaltbereitschaft einer Gesellschaft, die Inhaber abweichender Meinungen – ob Journalisten, Historiker, Politiker, Normalbürger oder sogar Präsidenten auf eine Kill-Liste setzt?

          Es ist mir nicht aufgefallen, daß die wertegeleitete EU Anstalten getroffen hätte, diese vom Dauerberater des ukrainischen Innenministeriums, Anton Geraschenko, initiierte Website löschen zu lassen.

  7. In meinem letzten Beitrag zur Ukraine hatte ich u.a. erwähnt:

    „Es geht natürlich weiter:

    Blöderweise haben wir eine komplett unfähige Außenministerin, die die Sprachregelung der kriegsführenden EU=NATO mißachtet:“

    Wie kommt Baerbock zu einer solchen Äußerung?
    Da stimme ich unbedingt Mark Smith zu:

    „Ich glaube, es hat auch extrem damit zu tun, dass wir seit ein paar Jahren in einem extremen politischen Moralismus leben: es zählt also vermehrt Gesinnungsethik und weniger Verantwortungsethik. Also eine sehr einfache Denkweise, die quasi alles manichäisch in einem bi-polaren Gut-Böse-Denken oder Schwarz-Weiss-Denken sieht.

    Das betrifft m.E. insbesondere gewisse hegemoniale soziale Milieus oder ein bisschen vereinfacht könnte man auch sagen: die urbane, kosmopolitische Akademikerklasse, die kulturell und politisch hegemonial ist.

    Für diese Klasse ist Putin auch das grosse Feindbild: zumal man dort ja davon ausgeht, dass Putin gerade kein Kosmopolit ist und somit nicht die Werte teilt, die der Kosmopolitismus und Vertreter linker Identitätspolitik teilen. Man sagt ja, dass Russland/Putin die Rechtspopulisten in Westeuropa unterstützt hat (oder eben verhindert hat, dass Hillary Clinton gewählt wurde) und dies ist quasi der Feind der Kosmopoliten bzw. der Anhänger einer linken Identitätspolitik bzw. der urbanen, kosmopolitischen Akademikerklasse.
    Deshalb lässt sich vermutlich auch dieser Eifer erklären, weshalb man gegen Putin/Russland mit aller Härte und Gewalt etc. vorgehen muss.“
    https://gabrielewolff.wordpress.com/2022/03/30/warum-die-presse-versagt-ii/comment-page-24/#comment-98300
    [h]ttps://gabrielewolff.wordpress.com/2022/03/30/warum-die-presse-versagt-ii/comment-page-24/#comment-98300

    Es kommt hinzu, daß manichäisches Denken nur unter Vernachlässigung bzw. Leugnung und Disseminierung falscher Fakten möglich ist. Das Außenministerium mußte seine Chefin zurückpfeifen:

    Die USA tun natürlich nur als ob, was ihre Abrams-Panzer angeht: vor Jahresfrist werden die gekauften Panzer nicht in der Ukraine eintreffen:

    Sie müssen erst erworben werden – und die US-Waffenindustrie muß sie erst produzieren.“

    Warum die Presse versagt II


    [h]ttps://gabrielewolff.wordpress.com/2022/03/30/warum-die-presse-versagt-ii/comment-page-24/#comment-98306

    @ Angelika Roll:

    „Und Biden’s last 2 years, zur Erinnerung:

    https://dailycaller.com/2023/01/26/flashback-biden-abrams-tanks-ukraine-wwiii-ukraine/

    Warum die Presse versagt II


    [h]ttps://gabrielewolff.wordpress.com/2022/03/30/warum-die-presse-versagt-ii/comment-page-24/#comment-98308

    Das könnten seine Handler noch als „Zeitenwende“ verkaufen, so wie Scholz das tat. Und tatsächlich sind die angekündigten Abrams-Lieferungen, die erst 2024 eintreffen können, symbolischer Natur, wie ich in meinem Beitrag ausführte.

    Man muß noch nicht einmal auf RT-Autorinnen zurückgreifen, um die Unfähigkeit von Baerbock zu geißeln: Sie zitieren:

    „Das ZDF jedenfalls fand wieder einen willfährigen Völkerrechtler, der dem deutschen Publikum bestätigte, selbst die Leopard-Kampfpanzer seien noch immer keine Beteiligung: „Entscheidend sei nicht, was man liefere, sondern ob und wie man in konkrete Militäroperationen eingebunden sei, so Völkerrechtsexperte Alexander Wentker.“ Wenn eigene Streitkräfte beteiligt seien, erst dann werde ein Staat zur Kriegspartei. Dazwischen sei eine Grauzone

    „Zum einen müssen die Handlungen Teil von Militäroperationen sein, es muss also ein direkter Bezug zu Kampfhandlungen bestehen. Zum zweiten muss der unterstützende Staat seinen Beitrag hinreichend eng mit der unterstützten Kriegspartei koordinieren.“
    https://www.zdf.de/nachrichten/politik/kampfpanzer-kriegspartei-ukraine-krieg-russland-100.html

    Ob Herr Wentker zu diesem Zeitpunkt bereits die jüngste Äußerung von Bundesaußenministerin Annalena Baerbock kannte, „wir kämpfen einen Krieg gegen Russland“, ist seinem Beitrag leider nicht zu entnehmen.“

    https://de.detv.us/2023/01/25/wir-sind-kriegspartei-allein-moskau-entscheidet-wann-entsprechend-darauf-reagiert-wird-rt-de/

    Zumal RTDe völlig faktenfrei anfügt:

    „Natürlich laviert das ZDF wie sämtliche Medienkollegen um das klitzekleine Problem herum, dass die Panzer mit Mannschaft „geliefert“ werden müssen, weil die Ausbildungszeiten für Ukrainer schlicht zu lang wären. Damit sind dann sowohl der direkte Bezug zu Kampfhandlungen als auch die enge Koordinierung mit der unterstützten Kriegspartei gegeben.“

    Die Grauzone beginnt bereits mit der Ausbildung von Ukrainern an den westlichen Waffensystemen im Westen – und die findet statt:

    Ich hatte bereits am 7.1.2023 diesen Artikel zustimmend kommentiert:

    Der Wissenschaftliche Dienst des Bundestages hat schon am 16. März 2022 ein 12-seitiges Gutachten herausgegeben, in dem er der Frage nachgegangen ist, ab wann ein Staat Kriegspartei im russisch-ukrainischen Konflikt ist.

    Klicke, um auf WD-2-019-22-pdf-data.pdf zuzugreifen

    Ich habe über das Gutachten ausführlich berichtet, meinen Artikel finden Sie hier.
    https://www.anti-spiegel.ru/2022/waffenlieferungen-und-ausbildung-von-soldaten-ist-deutschland-kriegspartei/

    Im Kern stellte das Gutachten zwei Themenfelder fest, bei denen Deutschland aus völkerrechtlicher Sicht zu einer Kriegspartei werden kann. Waffenlieferungen machen Deutschland demnach nicht zu einer Kriegspartei, aber:

    „Erst wenn neben der Belieferung mit Waffen auch die Einweisung der Konfliktpartei bzw. Ausbildung an solchen Waffen in Rede stünde, würde man den gesicherten Bereich der Nichtkriegsführung verlassen.“

    Da ukrainische Soldaten in Deutschland an NATO-Waffensystemen ausgebildet werden, ist dieser Punkt erfüllt.

    Sowohl die US-Armee bildet ukrainische Soldaten in Deutschland aus, als auch die Bundeswehr. [Ich erinnere mich, daß bei früheren Ausbildungen betont wurde, daß die Industrie ausbilden würde, nicht die Bundeswehr. Diese Hemmungen scheinen nun verflogen zu sein.] Auch für die Marder-Panzer und vielleicht sogar für die Patriot-Flugabwehrsysteme dürften die ukrainischen Soldaten in Deutschland ausgebildet werden.

    Das zweite Themenfeld, bei dem Deutschland aus völkerrechtlicher Sicht zu einer Kriegspartei werden kann, ist die Übermittlung von Geheimdienstinformationen. Dazu heißt es in dem Gutachten:
    „Hier sind die genauen Umstände entscheidend: Je substanzieller die Unterstützung wird und je abhängiger die unterstützte Partei, also die Ukraine in unserem Fall, davon ist, desto näher kommt man der roten Linie. Strategisch relevante Geheimdienstinformationen fallen dabei natürlich ins Gewicht. Ihrer Natur gemäß sind sie aber natürlich geheim und für die gegnerische Seite nicht oder nur schwer nachzuweisen.“

    Dass die USA die Ukraine nicht nur mit Geheimdienstinformationen in Echtzeit versorgen und der Ukraine bei der Auswahl von Angriffszielen helfen, sondern sogar aktiv in die militärischen Planungen der Ukraine eingebunden sind, ist bekannt.

    https://www.anti-spiegel.ru/2022/die-usa-und-grossbritannien-sind-in-der-ukraine-de-facto-kriegsparteien-gegen-russland/

    „Die USA sind damit aus völkerrechtlicher Sicht in jedem Fall Kriegspartei gegen Russland.“

    Warum die Presse versagt II


    [h]ttps://gabrielewolff.wordpress.com/2022/03/30/warum-die-presse-versagt-ii/comment-page-23/#comment-98200

    Die läppischen Informationen des BND, der sich nicht einmal selber schützen kann, tragen sicherlich nicht dazu bei. 😉

    Baerbock wurde nicht nur vom eigenen Ministerium in den Senkel gestellt, sondern verursachte eine internationale Schockwelle:

    Lustig, wie Wagenknecht einen Elefanten in einen „Elephanten“ des 19. Jahrhundert zurückverwandelt. Aber irgendwie passend.

    NTV scheitert bereits an der Semantik von „scheinbar“ und „anscheinend“ – während der Wortlaut klar war:

    Russland fordert Erklärung
    Baerbock fliegt Kriegs-Aussage um die Ohren
    27.01.2023, 10:13 Uhr

    Eine scheinbar unbedachte Äußerung von Außenministerin Baerbock schlägt hohe Wellen. Im Europarat hatte die Grünen-Politikerin gesagt: „Wir kämpfen einen Krieg gegen Russland und nicht gegeneinander.“ Für die Kreml-Propaganda ist der Satz ein gefundenes Fressen.

    In Russland gibt es zunehmend Aufregung um eine Äußerung von Bundesaußenministerin Annalena Baerbock über einen „Krieg gegen Russland“. Die Sprecherin des russischen Außenministeriums, Maria Sacharowa, forderte eine Erklärung des deutschen Botschafters in Moskau zu „widersprüchlichen“ Aussagen. Deutschland erkläre einerseits, in der Ukraine keine Konfliktpartei zu sein. Andererseits sage Baerbock, dass sich die Länder Europas im Krieg gegen Russland befänden. „Verstehen sie selbst, wovon sie da reden?“, schrieb Sacharowa im Nachrichtenkanal Telegram.

    […]
    Die Sicherheitsexpertin Claudia Major von der Stiftung Wissenschaft und Politik sprach im ZDF-„Morgenmagazin“ von einem „extrem unglücklichen Versprecher“ Baerbocks, der nun von der russischen Staatspropaganda ausgeschlachtet werde.
    […]

    https://www.n-tv.de/politik/Baerbock-fliegt-Kriegs-Aussage-um-die-Ohren-article23874295.html

    Über diese von der Regierung seit Jahren bezahlte SWP und ihre Propagandistin Claudia Major hatte ich oben geschrieben:

    „Unsere NATO-affinen-Eskalierungs-Talkshow-Experten Major und Masala reagieren freilich verschnupft, als Mützenich dergleichen „Experten“ angreift:

    Sie kriegt Beifall von der entlarvenden Seite:

    „Wenn die FDP-Führung Strack-Zimmermann nicht bald abschaltet, habe ich keine politische Heimat mehr.“

    Auch Kroatien ist „not amused“:

    @ Mark Smith: ich hatte Dir ja bereits zugestimmt, daß der realitätsferne grüne Furor an der Werte-Orientierung liegt: und Dein letztes Posting dieses Tweets bestätigt das:

    Was sehr schön dokumentiert, daß Grundrechte ebensowenig wie das eh schon schwache Völkerrecht zählen.

    Europa verliert sämtliche Werte: Rußland wird von der Auschwitz-Gedenk-Veranstaltung in Polen ausgeschlossen, obwohl es Auschwitz befreit hat:

    Die Geschichtsverfälschungen schreiten voran:

    Die Nazi-Verschweigung der Ukraine natürlich auch:

    In den Westen geflohene Ukrainerinnen stellen entsetzt fest, wie divers der Westen ist:

    Das könnte ich nun ewig fortführen…

    • Konnte ich mir nicht verkneifen. Ruhig mal lesen/ hören, was der Autor da sagt!
      https://meinungsfreiheit.rtde.life/meinung/161218-ich-verabscheue-euch/

      Hier die vertonte Version ( wie er auch die Nachdenkseiten vertont)

      https://www.neulandrebellen.de/2023/01/ihr-kriegshetzer-russenhasser-und-menschenfeinde-ich-verabscheue-euch/

      • Da greife ich mal diese Zeile heraus:

        Jeden Zeitungsartikel, der mehr Waffen, mehr Hass und mehr Krieg fordert, hasse ich aus tiefster Überzeugung.

        https://meinungsfreiheit.rtde.life/meinung/161218-ich-verabscheue-euch/

        Denn der SPIEGEL vom 28.1.2023 bot davon eine ganze Menge:

        Am schlimmsten war der Leitartikel:

        Was die West-Panzer für die Ukraine bedeuten
        Es ist an der Zeit, den Spieß umzudrehen
        Der SPIEGEL-Leitartikel von Ralf Neukirch
        Der Westen will, dass Kiew diesen Krieg gewinnt – das zeigen spätestens die Kampfpanzerlieferungen. Auf welche zwei Dinge es nun ankommt.
        26.01.2023, 14.21 Uhr • aus DER SPIEGEL 5/2023

        https://www.spiegel.de/politik/leopard-2-fuer-kiew-die-deutschen-panzer-ein-signal-an-putin-spiegel-leitartikel-a-c9924fb6-6172-40b8-8be6-6fa4b0161389

        Nämlich alle Waffengattungen – auch U-Boote zur Vernichtung der Schwarzmeerflotte – zu liefern; die einzige Ausnahme: Nuklearwaffen und eigene Soldaten. Denn die Ukraine muß gewinnen.

        Die Titelstory kann man auf Englisch frei lesen: ganz ganz übel, daß man das eigentliche, komplett oberflächlich behandelte, Thema mit Olaf Scholz-Bashing verbindet, das eigentlich nur Häme bietet:

        The Last Taboo
        Germany’s Leopard Tanks Are a Game Changer with Significant Risks

        With the delivery of Leopard battle tanks from Germany, the Ukraine war is entering into a new and dangerous phase. Olaf Scholz must now clean up the political damage he has caused, hold his country together and find a path with his international partners to end the conflict.

        By Markus Becker, Tobias Becker, Susanne Beyer, Matthias Gebauer, Konstantin von Hammerstein, Peter Maxwill, Veit Medick, René Pfister, Tobias Rapp und Steffen Winter
        27.01.2023, 18.12 Uhr

        There are two iterations of German Chancellor Olaf Scholz these days. One is calm, almost diffident, the Scholz the country knows best. This iteration is the one most often seen on television or in the Bundestag, Germany’s parliament. A man who seems almost impervious to the political machinations going on around him. Like on Wednesday of this week: out of the car, into the Bundestag, out of the Bundestag and back into the car. Here and there a smile.

        Being the chancellor isn’t so tough after all.

        The other Olaf Scholz, though, isn’t visible to the public eye. The second iteration, say staff members and other members of his center-left Social Democratic Party (SPD), shows up behind closed doors in smaller meetings and policy debates, on telephone calls and in confidential sessions. That Scholz is prone to the occasional outburst.

        On some occasions, he’ll go after the media, on others he’ll voice his anger with political analysts, and periodically, critics from within his own governing coalition will be the focus of his wrath. All those who, from his perspective, have abandoned discretion and have been gripped by war fever. Those who, according to Scholz, shy away from nothing when it comes to sending weapons systems to Ukraine – first demanding howitzers, then tanks, now warplanes, and at some point, no doubt, troops.
        „These warmongers!“ he apparently roared during an internal meeting this week. „These hawks!“ The pressure that had been building during the previous weeks finally erupted. His frustration with, and indeed disdain for, all those who accuse him of not being suited for the current situation.
        Not up to the task? Ridiculous. He would show them all once again. That appears to be how Scholz himself views the situation.

        […]
        The Western alliance now finds itself facing new conflicts and questions about what steps can be taken down the road to ramp up aid to Ukraine. With the delivery of battle tanks, though, it appears that the last taboo has fallen. The delivery of spectacular new weapons systems, such as fighter aircraft, warships or even submarines, no longer seems unrealistic. Or does it?
        […]
        Preparation is imperative. No one knows how or when the Russian war will end. And currently, there don’t seem to be any plans for peace in Washington, Berlin or the other alliance capitals. Why? Because so far Putin hasn’t shown any indication that he is ready for talks without any preconditions. The Leopard tanks are meant to force the Kremlin ruler to talk.

        It is also clear that, once the war is eventually over, Kyiv will be permanently dependent on the military and economic support of its allies to deter Russia from attacking again. Unless, that is, a democratic government were to come to power in Moscow at some point.
        But that’s not something that Berlin, Washington, Paris and Warsaw are even dreaming of at the moment.
        „This war,“ one member of the chancellor’s team said, „is going to go on for a long time.“

        https://www.spiegel.de/international/world/the-last-taboo-germany-s-leopard-tanks-are-a-game-changer-with-significant-risks-a-6da8d3eb-4402-4fec-8159-9e16c8d0f27e

        Irre! Keine Friedenspläne, keine Aussicht, daß Panzer etwas ändern, ewige Abhängigkeit der Ukraine, alle Regime Change Pipedreams vergebens… Und dennoch fordert Neukirch ein „all in“ der NATO.

        Und das ist noch nicht alles, was der SPIEGEL im Arsenal hat:

        Die Lage am Morgen
        Wer baut jetzt die Bundeswehr wieder auf?
        Von Mathieu von Rohr
        Liebe Leserin, lieber Leser, guten Morgen,
        heute geht es um den konkreten Nutzen der Leopard-Panzer für die Ukraine und die Frage, warum das Bundesverteidigungsministerium schlicht vergessen hat, die in die Ukraine verschickten Rüstungsgüter nachzubestellen. Außerdem blicken wir auf Olaf Scholz’ Reise nach Lateinamerika.
        28.01.2023, 06.56 Uhr

        Moderne Waffen statt historischem Kriegsgerät

        Es war eine Woche, die ganz im Zeichen des Leopard-Beschlusses stand. Was die Lieferung von Kampfpanzern für die Ukraine und für die Kanzlerschaft von Olaf Scholz bedeutet, ist das Titelthema im neuen SPIEGEL.
        Mein Kollege Christoph Reuter war in den vergangenen Tagen unterwegs an der umkämpften Front in Bachmut, im Osten der Ukraine. Dort sah er kaum irgendwo die modernen westlichen Waffen, von denen die Ukraine schon einige bekommen hat. Sondern er erlebte die Realität einer Schlacht, die in ihrer Unerbittlichkeit und ihrem enormen Verlust an Menschenleben und Kriegsmaterial eher an den Ersten Weltkrieg erinnert als an das 21. Jahrhundert.
        Teilweise wird sie auch mit Waffen geschlagen, die aus ganz anderen Zeiten stammen. So sah Reuter eine Kanone mit einem Kaliber von 57 Millimetern aus der Endzeit des Zweiten Weltkriegs, montiert auf einem Lastwagen aus den Sechzigerjahren.
        An der Front rund um Bachmut zeigt sich, wie sehr die Ukraine auf Militärhilfe aus dem Westen angewiesen ist. Zwar hat das ukrainische Militär sein Arsenal modernisiert. Doch der Verschleiß in dem Krieg ist so groß, dass die Ukrainer gezwungen sind, sich zum Teil mit uraltem Gerät gegen die russischen Angreifer zu wehren. [Merke: das moderne Gerät ist bereits zerstört worden.]

        In diesem Text aus dem aktuellen SPIEGEL-Titel analysieren mehrere meiner Kolleginnen und Kollegen, was die Leopard-Panzer der Ukraine konkret bringen:
        • Moderne Waffensysteme statt historischem Kriegsgerät: Hoffnung aus Stahl

        https://www.spiegel.de/ausland/leopard-2-lieferungen-an-die-ukraine-bringen-deutsche-panzer-die-wende-a-e1c872af-6570-4330-b3ce-64f644b78f9f

        Mehr Nachrichten und Hintergründe zum Krieg in der Ukraine finden Sie hier:

        Der wachsende Friedhof der Wagner-Söldner: Russlands berüchtigte Wagner-Gruppe verzeichnet offenbar hohe Verluste: Satellitenbilder zeigen die rapide Vergrößerung eines Friedhofs. Von den Rekruten aus Gefängnissen soll nur noch ein Fünftel im Einsatz sein.

        https://www.spiegel.de/ausland/wagner-soeldner-im-ukraine-krieg-satellitenbilder-zeigen-wachsenden-friedhof-a-cbafed71-20ea-442c-a256-f8fcd74bc04c

        Ukraine bestellt ungarischen Botschafter ein: Die Beziehung zwischen den Nachbarländern ist angespannt – nun muss sich der ungarische Botschafter in der Ukraine für Äußerungen von Ministerpräsident Viktor Orbán verantworten. Weitere Maßnahmen schließt Kiew nicht aus.
        https://www.spiegel.de/ausland/viktor-orban-ukraine-bestellt-ungarischen-botschafter-ein-a-d8a7937f-a444-4dff-b4af-7b0fc3b8aece

        »Putin ist absolut fähig, Atomwaffen zu gebrauchen. Die Frage ist, was er davon hat«: Wie groß ist nach dem Panzerbeschluss das Risiko für den Westen? Die Russlandexpertin und ehemalige US-Regierungsberaterin Angela Stent über die deutschen Lieferungen an Kiew und die Fehler im Umgang mit Moskau.
        https://www.spiegel.de/ausland/debatte-ueber-eskalation-des-ukraine-krieges-putin-ist-absolut-faehig-atomwaffen-zu-gebrauchen-a-5430c647-c0c0-4af8-935d-a37cbab29a74
        […]
        Was den Ukrainekrieg angeht, kann Scholz von Lula allerdings kaum Unterstützung erwarten. Zwar ist er bereits als Vermittler ins Spiel gebracht worden. Aber nachdem Lula im vergangenen Jahr die russische Invasion verurteilte, dem Westen aber eine Mitschuld zuschob, hat er sich für eine solche Rolle wohl zu deutlich positioniert.
        [ …]
        Verliererin des Tages…
        …ist die ehemalige Verteidigungsministerin Christine Lambrecht. Man soll zwar nicht nachtreten, aber diese Meldung der Kollegen von der »Frankfurter Allgemeinen Zeitung« hat es in sich: Die meisten Bestände der Bundeswehr, die an die Ukraine geliefert wurden, wurden nicht ersetzt, obwohl Geld dafür bereitstand
        https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/lambrecht-hat-nachbestellungen-fuer-die-ukraine-weitgehend-versaeumt-18631900.html

        – der Ersatz wurde nicht einmal beantragt.
        Mit der militärischen Unterstützung für die Ukraine wurden die wenigen funktionierenden Teile der Bundeswehr stark geschwächt. Es wurde für mehr als eine Milliarde Euro geliefert, aber das Verteidigungsministerium bestellte für nur rund 50 Millionen Euro nach.
        […]
        Die SPIEGEL+-Empfehlungen für heute

        Dieser ukrainische Oberst fängt russische Drohnen vor Kiew ab: Sein Kampfname ist Skif, vor dem Frühstück macht er 200 Liegestütze, seine Soldaten fürchten und lieben ihn. Wenn seine Einheit einen Angreifer durchlässt, sind in der Hauptstadt Menschen in Lebensgefahr.
        […]

        https://www.spiegel.de/politik/deutschland/news-ukraine-krieg-leopard-panzer-israel-brasilien-olaf-scholz-bundeswehr-tschechien-a-f9fbdf64-2aeb-4e21-9260-3cb6afd648c4

        Wohl die nächste „Ghost of Kiev“-Story. Gefahr für Menschen besteht allenfalls, wenn Patriot und Iris-T mal ein Missile erwischen, das dann auf Wohnhäuser stürzt. Ansonsten wird auf Energie-Strukturen, Eisenbahn-Knotenpunkte und Rüstungsindustrie/Luftabwehrsysteme gezielt. Bei dem landesweiten russischen Schlag vom 26.1.2023 waren übrigens zwei Überschall-Raketen dabei (1 auf Kiew), gegen die kein westliches Luftabwehr-System etwas ausrichten kann. Show of Force nach dem Panzerbeschluß.

        Wieso berichtet der SPIEGEL nicht über ukrainische Verluste? Der „Wagner-Friedhof“ kommt mir nicht gerade eindrucksvoll vor, und wenn schon der Sieger von Soledar so hohe Verluste hat, wie sieht es dann mit dem Verlierer aus? Jenseits von MacGregor sind noch ganz andere Zahlen im Spiel:

        Die immer verzweifelteren gewalttätigen „Mobilisierungen“ der Ukraine dürften doch auch dem SPIEGEL nicht entgangen sein? Und die Artillerieüberlegenheit Rußlands doch wohl auch nicht?

        Orban wird einem immer symphatischer:

        Und das ist der Artikel, der Kiew dazu veranlaßte, Ungarns Botschafter antanzen zu lassen:

        Rod Dreher
        Jan 26, 2023 4:06 PM

        It happened again. This evening was the third time I’ve been in a small group session with Hungarian Prime Minister Viktor Orban. I told the visiting journalists and publishers that they were going to be blown away by this guy, because they’re not going to believe how different he is from the way he is portrayed in the Western media. He’s sharp, funny, brilliant, and completely confident. He’s not hovered over by press aides, and he doesn’t guard his words to the point where he says nothing but mush. He’s really interesting. As I told the folks I talked to before hand, at the conference, who were invited to meet later with the PM, „You’re not going to believe that a world leader is actually like this.“

        As usual, after the event, they were stunned. Orban spent two hours with us, answering every question — even particularly tough ones from a Polish journalist — and was clearly loving it. I was never around Bill Clinton personally, but the things I read about how he was a natural politician — it’s at least as true of Viktor Orban. Last year, I was talking to a Fidesz politician about the PM, and he said there’s not another politician in this country who can go from strategizing at the top level, to talking to country people at a farmer’s market, and be utterly genuine in both places. I believe it. If he were on TV more in the United States, the view people have of Hungary would be totally different.
        […]
        The big questions were about the Russia-Ukraine war. Orban is a goat among the NATO sheep. He has from virtually the beginning pushed hard for a cease fire and a peaceful settlement — not out of any particular love for the Russians, but out of concern for the fate of Hungary, and Europe. He has been falsely smeared as a Putin shill, but he genuinely doesn’t seem to give a rat’s ass.
        Orban said that the West needs to understand that Putin cannot afford to lose, and will not lose, because he’s up for re-election next year, and he cannot run as the president who lost a war. What’s more, he said, Russia cannot allow NATO to establish a presence in Ukraine. The time has long passed when Russia might have been able to conquer Ukraine, or install a friendly regime. Had Russia won a quick victory, that might have been possible, but it’s hopeless now. Therefore, said Orban, Russia’s goal is to make Ukraine an ungovernable wreck, so the West cannot claim it as a prize. At this, they have already succeeded. „It’s Afghanistan now,“ he said. „The land of nobody.“ (Meaning: No Man’s Land.)

        The West doesn’t understand that time is on Russia’s side in Ukraine. Russia is a huge country, and can mobilize a vast army. Ukraine is already running out of troops. When that happens, then what?
        […]
        To add clarity that was plain from the context of his discussion, Viktor Orban doesn’t want the West to be in a war with Russia. He is pushing for peace, and has been from the beginning, saying nobody wins from this war. But he says that far too many Westerners are deluding themselves about what’s really happening — and what could happen. The West might think it’s not in war with Russia, but by sending more and more weapons, and getting closer to actual troop intervention, Western leaders are playing an extremely dangerous game with themselves, with Russia, and with Western publics.
        […]
        Orban talked about being the lone dissenter among the 27 European Union leaders on Ukraine war policy. He said it’s very frustrating, because his colleagues in leadership won’t debate the wisdom of this war. Why not?
        „They don’t know who they are,“ he said bluntly.

        He explained that if you asked them to define themselves in relation to the war, they would say, I am the leader of a country standing on the right side of history. That conviction, and being pressed hard by Washington, as well as „fear of the liberal media,“ is what motivates their thinking — not a consideration of what’s in the best interest of their own countries. Orban said he sees his role as the elected leader of Hungary to help his people deal with the challenges they face today, and to prepare them for tomorrow’s challenges. „But I would be the only one to understand [the job] that way,“ he said.
        […]

        https://www.theamericanconservative.com/viktor-orban-we-are-in-a-war-with-russia/

        Übrigens habe ich das auch so empfunden nach einem Orban-Interview in der ZEIT und einem im US-Fernsehen: der Mann ist eindrucksvoll klar, rational und den aggressiven Befragern absolut überlegen. Vermutlich gilt er deswegen als „Autokrat“ – weil er recht hat?

        Was die Angst vor der „liberal press“ angeht, die ja überall im Westen die kulturelle Hegemonie hat:

        Nicht ganz so plump wie der SPIEGEL, aber natürlich werden auch hier Weiterungen vorbereitet: die NYT stand noch hinter jedem US-Krieg.

        Was Brasilien angeht: wer wäre nicht besser als Brasiliens linker Prädident Lula geeignet, als Vermittler aufzutreten, da er objektiv sowohl Rußland als auch die NATO für den Krieg verantwortlich machte? Denn so ist es nun mal, auch wenn es der Westpropaganda nicht in den Kram paßt. Kriegt der SPIEGEL eigentlich gar nichts mit? Lula hat Scholz bereits brüskiert:

        Er bezieht sich dabei auf diesen Artikel:

        Lula veta envio de munição do Brasil para tanques na Ucrânia
        Para manter neutralidade e não provocar os russos, presidente nega pedido da Alemanha
        27.jan.2023 às 14h05 Atualizado: 27.jan.2023 às 16h55
        Igor Gielow
        […]

        https://www1.folha.uol.com.br/mundo/2023/01/lula-veta-envio-de-municao-do-brasil-para-tanques-na-ucrania.shtml

        Hier wird es weiter ausgeführt:

        Südamerika ist nun überwiegend links. Brasilien und Argentinien erwägen eine gemeinschaftliche Währung. Die USA lassen den von Bolton unter Trump eingesetzten „Gegenpräsidenten“ Guaido in Venezuela zwar fallen, geben aber nicht auf, wie der Coup gegen den linken Präsidenten von Peru belegt. An Kolumbien beißen sie sich allerdings die Zähne aus:

        Und auch Israel will nicht einknicken:

        Warum auch? Im kulturellen Mainstream der USA sind Israelis Kolonisatoren der Palästinenser, die ihnen einen Holocaust bereiten. (Von Sonntagsreden mal abgesehen.)

        Wie isoliert der sogenannte „Westen“ doch dasteht:

        Südafrikas Ramaphosa ist korrupt? Was soll`s. Die Ukraine und Selenskij mit seinen off-shore-Konten sind es ja auch.

        Eigentlich ist Polen für die EU ja genauso igitt wie Ungarn. Das ist aber jetzt vergessen, denn Polens Russenhaß macht alles wieder gut. Da wird selbst das Aussperren Rußlands von der Holocaust-Veranstaltung und die Relativierung des Holocaust nicht kommentiert:

        Diese Zeiten, als die Red Army noch gepriesen wurde, sind wohl endgültig vorbei. Ganz besonders Pfiffige weisen darauf hin, daß es „ukrainische“ Einheiten gewesen seien, die Auschwitz befreiten. Seinerzeit gab es es keine „ukrainische“ Identität; wenn, dann waren es von Bandera geführte Einheiten, die mit den Nazis kollaborierten und tausende von Juden und Polen töteten – heute ist Bandera der Nationalheilige in der Ukraine.

        Indien, das ja von einem „Hindu-Nationalisten“ regiert wird, wie die „einordnende“ West-Presse zu behaupten nicht müde wird, und das bevölkerungsmäßig China wohl schon jetzt eingeholt hat, reagierte auf Baerbock:

        The German Foreign Minister makes an explosive statement amid the Russia-Ukraine war. Germany is „at war with Russia,“ says Foreign Minister Annalena Baerbock. The big „admission“ of war against Russia comes just hours after the NATO chief tried to distance the bloc from the ongoing conflict between Russia and Ukraine. Jens Stoltenberg, in an interview with Germany’s „Die Welt“ newspaper, said that NATO is „neither a party to the conflict in Ukraine nor wants to be one.“ Interestingly, Russia has been repeatedly saying that the West is waging a „proxy war“ against Moscow.

        https://www.hindustantimes.com/videos/world-news/-germany-at-war-with-russia-explosive-admission-by-minister-after-nato-plays-defensive-101674697550266.html

        Man bedenke, selbst nach Indien ist der Fauxpas der komplett inkompetenten Annalena durchgedrungen…

        [27.2.2023]

        So erhellend wie erheiternd – sollte man sich ansehen. Ich jedenfalls habe es mit Gewinn getan. Köppel konstatiert einen allgemeinen Verlust an Ratio, und damit hat er vollkommen recht.

        Ja, echt. Lol. Was kann denn an dieser klaren Aussage noch manipuliert werden?

        Köppel hatte Nuland zitiert, die an dem Maidan-Coup und dem darauffolgenden Shelling der Donbass-Zivilisten seit 2014 mit 14.000 Toten maßgeblich beteiligt sei (wird bei uns gern ausgeblendet) – hier kann man die unverbesserliche „Fuck the EU“-Nuland im O-Ton hören:

        Zugleich will sie Putin wegen angeblicher Kriegsverbrechen hinter Gittern sehen – obwohl weder die USA noch Rußland und die Ukraine den Strafgerichtshof in Den Haag anerkannt haben: im Duell mit dem libertären Senator Rand Paul sieht sie sehr alt aus – kein Ausweg, nirgends:

        Die USA sind gewalttätig, da wundert einen nichts – nicht einmal die Umdeutung von Polizeigewalt von Schwarzen gegen Schwarze als rassistisch:

        Das ist ein Dogma der Critical Race Theory.

        Nun wird es wohl zu den üblichen „mostful“ friedlichen „Protesten“ in Memphis und anderswo kommen:

        Ein weiterer Gewaltfall in den USA gegen den 82-jährigen Ehemann von Nancy Pelosi:

        Der Typ war bereits 30 Minuten zuvor gewaltsam in die Pelosi-Villa eingedrungen. Ein danach abgesetzter verklausulierter Notruf von Pelosi setzte niemand zeitnah in Bewegung – in San Francisco kriegt man die Gewalt schlicht nicht mehr in den Griff: auch dank „liberaler“ Strafverfolgung.

        In diesem gewalttätigen Milieu bleibt es Foxnews vorbehalten, das gewalttätige Kriegsgeschehen in der Ukraine zu kritisieren:

        Wobei es natürlich Quatsch ist, der komplett von den USA abhängigen Ukraine irgendwelche Entscheidungsmöglichkeiten zuzusprechen:

        Querschläge gegen die unterkomplexe SPIEGEL-Kriegtreiberei, die ja selber keinen Ausweg mehr kennt, liefert auch der US-Rand-Thinktank:

        […]

        Hier wird es klarer, was es mit dem aktuellen RAND-Report auf sich hat:

        January 27, 2023
        Ukraine – RAND Study Sees Risks In Prolonged War
        RAND Corp is a government and industry financed large research institute. Founded shortly after the end of the second world war it mostly works for the Pentagon by developing policies and strategies.
        […]

        The study (pdf) argues that Ukraine’s retaking of territory Russia controls should not be relevant for U.S. plans.

        Klicke, um auf RAND_PEA2510-1.pdf zuzugreifen

        It has little benefits but high costs. Prolonging the war, while having some benefits for the U.S., has even more risk and costs attached to it.
        Especially important to RAND seems to be that the war in Ukraine diverts the U.S. from starting a war with China:

        „Beyond the potential for Russian gains and the economic consequences for Ukraine, Europe, and the world, a long war would also have on sequences for U.S. foreign policy. The U.S. ability to focus on its other global priorities —particularly, competition with China— will remain constrained as long as the war is absorbing senior policymakers’ time and U.S. military resources.

        And although Russia will be more dependent on China regardless of when the war ends, Washington does have a long-term interest in ensuring that Moscow does not become completely subordinated to Beijing. A longer war that increases Russia’s dependence could provide China advantages in its competition with the United States.“

        The U.S., says RAND, can take measures that make a quick end of the war possible. It can press Ukraine to start negotiations and to accept a bad outcome by threatening to stop financing the war. It can encourage Russia to enter into negotiations by offering substantial sanctions relief.

        The reports final policy advice concludes:

        „A dramatic, overnight shift in U.S. policy is politically impossible — both domestically and with allies — and would be unwise in any case. But developing these instruments now and socializing them with Ukraine and with U.S. allies might help catalyze the eventual start of a process that could bring this war to a negotiated end in a time frame that would serve U.S. interests. The alternative is a long war that poses major challenges for the United States, Ukraine, and the rest of the world.“

        Start working on this now, says Rand.

        It is likely not by chance that the previous call for an immediate start of negotiations to end the war came from the U.S. Chief of Staff Mark Milley. That he did so publicly was a sign that he had lost the internal White House debate on that issue. He probably asked for the RAND study to bolster his argument.

        But the neocons, National Security Advisor Jake Sullivan, State Secretary Anthony Blinken and his deputy Victoria Nuland, who together wage their war against Russia, have Joe Biden’s ears and can control the information he gets. Milley and other realist will have a difficult stand.

        Steady Russian progress in its campaign will be the best argument for them to win the internal war in Washington DC.
        Posted by b on January 27, 2023 at 16:57 UTC

        https://www.moonofalabama.org/2023/01/ukraine-rand-study-sees-risks-in-prolonged-war.html

        Da ist was dran. Zumal die Hysteriker des Krieges gegen Rußland ja kein Argument vorzuweisen haben.

        Und dann kommt auch noch Trump in die Quere:

        • Köppel hat sich in einem speziellen Beitrag auch mit der RAND Study befasst:

          „Daily-Spezial: US-Denkfabrik fordert Aufnahme von Friedensverhandlungen“

        • Ja, das gute Stück hatte ich auch schon gefunden.
          Alternativen Lesestoff gab es auch in WSJ – leider nur für Abonnenten:

          Und dann haben wir auch noch Trump:

          Hierzu ein Interview:

          Niall Ferguson
          „In Europa glaubt man, dass Trump der Schlimmste ist. Aber Biden ist noch viel schlimmer“
          Stand: 26.07.2022 |
          Von Maciej Stasinski

          Der weltbekannte Historiker Niall Ferguson sagt im Interview, warum er glaubt, dass die USA einen riesigen taktischen Fehler in der Ukraine begangen haben. Und warum aus seiner Sicht Russland nur stärker werden wird.
          […]
          Ferguson: Ich habe nie an die Wirksamkeit von Sanktionen geglaubt. Solange Russland Gas und Öl verkaufen kann, wird der Rubel stark bleiben und Russland wird überleben.
          […]
          WELT: Werden die westlichen Sanktionen Putin dazu zwingen, einzusehen, dass er nicht gewinnen kann und sich zurückzuziehen?
          Ferguson: Das werden sie nicht.
          WELT: Wird der wirtschaftliche und politische Druck des Westens zu einem Palastputsch und dem Sturz Putins führen?
          Ferguson: Nein, auch das nicht.
          WELT: Werden Rückschläge Putin zur Verzweiflung treiben und zum Einsatz von Atomwaffen?
          Ferguson: Wahrscheinlich nicht.
          […]
          WELT: Wird unsere westliche Kriegsmüdigkeit zunehmen und die Unterstützung für die Ukraine nachlassen?
          Ferguson: Ja, das ist bereits der Fall.
          WELT: Russland kann nicht verlieren? Nichts wird ihm schaden?
          Ferguson: Die Regierung von Joe Biden hat nichts getan, um diesen Krieg frühzeitig zu beenden. Denn sie glaubte, je länger er dauere, desto schlechter für Russland und desto besser für den Westen und die Ukraine. Auch weil Biden dachte, dass dies China von einer Invasion in Taiwan abhalten würde. Meiner Meinung nach war das ein Fehler und dumm. Der Krieg hätte beendet werden müssen, als es Russland schlecht und der Ukraine gut ging.
          […]
          WELT: Ihre Position hat sich offenbar stark geändert. In einem früheren Interview hatten Sie behauptet, dass Russland zusammenbrechen würde…
          Ferguson: Ja, aber das war nach drei Wochen des Krieges. Es war der Moment der größten Schwäche Russlands nach der gescheiterten Offensive auf Kiew, der beste Moment für die Ukraine und auch der beste Moment für den Westen, auf ein Ende des Krieges zu drängen. Aber die USA haben dies nicht getan. Joe Biden hingegen flog nach Warschau, nannte Putin einen Kriegsverbrecher und rief zu seinem Sturz auf. Damals forderte ich jeden auf, der es hören wollte, die Russen und Ukrainer zu Verhandlungen zu bewegen. Jetzt ist es zu spät. Russland wird immer stärker und die Ukraine immer schwächer. Ich war schockiert über die Naivität der Regierung Biden und vieler US-Kommentatoren, die glaubten, die Ukraine könne gewinnen. Wie hätten sie die Russen militärisch aus dem Donbass und der Krim vertreiben sollen?
          […]
          WELT: Wie wäre dieser Krieg verlaufen, wenn Donald Trump in Washington das Sagen gehabt hätte?
          Ferguson: Bekannt ist, dass Joe Biden in den vergangenen Jahren die militärische Unterstützung für die Ukraine eingestellt hat. Er hat die Sanktionen gegen die russische Gaspipeline Nord Stream 2 aufgehoben und sich aus Afghanistan zurückgezogen. Und er kündigte an, dass die USA Taiwan verteidigen würden. Das Ausmaß der Inkompetenz seiner Regierung ist erschreckend. Trump hätte nichts von alledem getan. Stattdessen wäre es unter seiner Regentschaft wahrscheinlich zu einem Handelsabkommen mit China gekommen. Joe Biden hat dem Bündnis zwischen den USA und Europa und der Nato weit mehr geschadet als Trump.
          WELT: Warum das?
          Ferguson: Nur in Europa versteht man das nicht, weil man denkt, dass Trump der Schlimmste ist. Allerdings ist Biden noch viel schlimmer.
          WELT: In Europa dürfte solch eine Aussage viele schockieren.
          Ferguson: Ich bestreite nicht, dass Trump ein Lügner war und ist oder dass er eine Gefahr für die amerikanische Demokratie war und vielleicht immer noch ist. Aber die Frage ist: Welcher dieser Präsidenten war besser für die Nato? In diesem Punkt machen die Europäer einen großen Fehler.
          WELT: Führen Sie das gern etwas genauer aus.
          Ferguson: Einer dieser beiden Präsidenten ordnete den Rückzug der Amerikaner aus Afghanistan an, fast ohne die Verbündeten zu konsultieren. Es war nicht Trump. Einer davon verringerte 2021 die Waffenlieferungen an die Ukraine. Nicht Trump. Im vergangenen Jahr wurden die Sanktionen gegen Nord Stream 2 ausgesetzt. Und wieder, es war nicht Trump. Man sagte Putin, dass er im Falle einer Invasion in der Ukraine nur mit Sanktionen rechnen müsse. Es war nicht Trump. Als Trump gewählt wurde, befürchtete jeder, dass er die Nato abschaffen würde. Hat er das getan? Nein. Der Präsident, der sagte, die Nato sei „hirntot“, war Emmanuel Macron, nicht Trump. Trump kritisierte Deutschland, weil es nicht genug für die Verteidigung ausgibt und sich zu sehr auf russische Gaslieferungen verlässt. Hatte er Unrecht?
          WELT: Aber glauben Sie, Trumps Agieren wäre im Ukraine-Krieg berechenbar gewesen?
          Ferguson: Nun ja, am 4. März telefonierte Trump mit dem Golfer John Daly. Da sagt er auf der Tonbandaufnahme: „Alle sagen: ‚Oh Mann, dieser Putin hat Atomwaffen‘. Ich meine, sie haben Angst vor ihm. Weißt du, John, dieser Typ war ein Kumpel von mir. Ich hatte eine großartige Beziehung zu ihm. Ich sagte immer zu ihm: ‚Wladimir, wenn du das tust, schlagen wir in Moskau zu. Wir werden Moskau bombardieren. Er glaubte mir vielleicht fünf, vielleicht zehn Prozent. Und das war genug. Zu meiner Zeit hat Putin so etwas nicht getan. Und alle haben davor gewarnt. Und warum hat er das in meinen vier Jahren nicht getan? Weil er wusste, dass er es nicht konnte.‘ Meiner Meinung nach ist es nicht ausgeschlossen, dass Putin im Falle einer Wiederwahl Trumps nicht in die Ukraine einmarschiert wäre.

          https://www.welt.de/politik/ausland/plus240120179/Niall-Ferguson-In-Europa-glaubt-man-dass-Trump-der-Schlimmste-ist-Aber-Biden-ist-noch-viel-schlimmer.html

          In Deutschland scheint man es mit den Werten zu übertreiben und daher das Denken einzustellen. Baerbock ist dafür ein gutes Beispiel: der nächste Fettnapf, in den dieses Mal ihr social media-Team trat:

          Und schon die nächste Blamage: Baerbock verärgert halb Afrika mit Leopard-Witz
          Keine drei Tage nach der “versehentlichen” Kriegserklärung an Russland schießt Deutschlands Außenministerin den nächsten Baer-Bock: Sie verärgert mehr als 20 afrikanische Länder mit ihrem Leopard-Witz.
          Redaktion 28. Jänner 2023 16:45

          Deutschlands Außenministerin Annalena Baerbock (42) kann es nicht lassen: Nach ihrer “versehentlichen” Kriegserklärung an Russland hat sie nur drei Tage später mit einem neuen Tweet halb Afrika verärgert. “Der russische Außenminister Lawrow ist in Afrika, nicht um [Leoparden] zu sehen, sondern um unverblümt zu behaupten, dass die Partner der Ukraine ‚alles Russische zerstören wollen”, twitterten sie mit ihrem englischsprachigen Twitter-Account anlässlich Lawrows Besuch in Afrika. Und schrieb weiter: “In den nächsten Tweets werde man die „Beweise“ Lawrows auflisten.”
          Das von ihr verwendete Leoparden-Emoji – gemeint war damit nicht das Tier, sondern die Panzer vom Typ Leopard – sorgte bei der Afrikanischen Union (AU) bereits für reichlich Empörung. Doch damit nicht genug: Das Auswärtige Amt listete in einem zweiten Tweet nicht die „Beweise“ auf, sondern schrieb: „Es gibt keine“ und hängte ein Bewegbild einer leeren afrikanischen Wüste an.
          […]
          Afrika für Baerbock nur ein Witz?

          Die Sprecherin von AU-Chef Faki Mahamat, Ebba Kalondo, wendete sich daraufhin an das Auswärtige Amt in Deutschland. “Hi GermanyDiplo. Ihre Chefin Baerbock besuchte die Afrikanische Union mit Sitz in einem der mehr als 20 afrikanischen Länder, mit denen Deutschland wechselseitige diplomatische Beziehungen unterhält. Ist sie gekommen, um Tiere zu sehen? Oder sind der Kontinent Afrika, seine Menschen und Tierwelt, nur ein Witz für Sie?“, schrieb sie via Twitter.
          […]

          https://exxpress.at/und-schon-die-naechste-blamage-baerbock-veraergert-halb-afrika-mit-leopard-witz/

          Ja, das war billig.

          Und das Fernsehprogramm wird auch immer schlechter:

          Sprich: alle gegen eine. Und Masala wird zum Drosten des Krieges.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..