Ukraine-Intermezzo: wie Bellingcat arbeitet (2)

MH 17 TitelfotoFortsetzung von:

https://gabrielewolff.wordpress.com/2015/02/01/ukraine-intermezzo-wie-bellingcat-arbeitet/

Es muß noch einmal die Rede sein von Bellingcat alias Eliot Higgins und seinem Team, seinen Methoden und seinen Zielen, bevor das Thema des sich aufheizenden Informationskrieges um den Abschuß der MH 17 fortgesetzt werden kann. Denn letztlich gehen sämtliche Bemühungen westlich orientierter Medien, investigative „Aufklärung“ des Flugzeug-Abschusses zu betreiben, von Bellingcats nur allzu nützlichen Vorlagen aus. Während seine Studien wiederum den westlichen Mainstream in Politik und Medien visuell und mit scheinbarer Wissenschaftlichkeit lediglich aufbereiten. So viel Symbiose war noch nie zwischen herkömmlichen und vermeintlich alternativen Medien. Deren Methoden sollte also auf den Grund gegangen werden.

Am 23.10.2014 schrieb ich:

Die sich zuspitzenden Ereignisse beginnen am Sonntag, dem 13.7.2014.

An diesem Tag gab es nicht nur zahlreiche Luftangriffe der Kiewer “ATO” auf Ziele in der Ostukraine, sondern es schlugen auch vom ukrainischen Territorium abgeschossene Granaten im russischen Ort Donezk ein, die einen Mann töteten und zwei Frauen verletzten. Es war zwar nicht das erste Mal, daß beim Kampf um Grenzkontroll-Posten Geschosse aus der Ukraine in Rußland einschlugen: es war aber das erste russische Todesopfer, das bei einem solchen Vorfall zu beklagen war.

[…]

In diesem Beitrag hatte ich auch einen Link zu einem Artikel von RT vom 13.7.2014 gesetzt, in dem frühere Bombardierungen des russischen Staatsgebiets aufgelistet waren:

On Saturday [12.7.2014] a vehicle, carrying a squad of Russian border guards, came under fire from the Ukrainian side at the frontier between Russia and Ukraine.

On June 28, mortar shells from Ukraine hit Russian territory, damaging a building at the Gukovo border checkpoint and creating potholes in the ground in two villages.

The week before, on June 20, the Russian Novoshakhtinsk checkpoint in the Rostov region was shelled by mortars, Russia’s Border Service said.

http://rt.com/news/172404-russian-donetsk-shelled-victims/

https://gabrielewolff.wordpress.com/2014/10/23/ukraine-informationskrieg-um-mh-17-2/

Danach hatte ich angeführt, welche Gegenpropganda ab dem 13.7.2014, dem ersten tödlichen Angriff auf Rußland von ukrainischem Gebiet aus, von Kiew entfaltet wurde, jeweils mit dem Inhalt, Rußland habe von seinem Staatsgebiet aus per Grad-Beschuß und per Kampfjet-Angriff das ukrainische Militär bzw. am 16.7.2014 ein mehrstöckiges Wohnhaus in Snischne angegriffen.

Niemals hätte ich gedacht, daß diese – zum Teil widersprüchliche – Propaganda von irgendjemandem ernstgenommen werden könnte.

Vom explizit antirussisch eingestellten niederländischen Blogger ukraine@war natürlich abgesehen, der keine Mühe hat, die entsprechende Kiew-Propaganda durch Geolocation und Social Media jeweils zu „belegen“.

16.7.2014

http://ukraineatwar.blogspot.de/2014/07/russian-grad-firing-from-russian-soil.html

23.7.2014

http://ukraineatwar.blogspot.nl/2014/07/russian-soldiers-vk-page-shows-russia.html

27.7.2014

http://ukraineatwar.blogspot.de/2014/07/us-satellite-images-show-russian.html

27.8.2014

http://ukraineatwar.blogspot.de/2014/08/russia-shelling-ukrainian-village-from.html

27.11.2014

http://ukraineatwar.blogspot.de/2014/11/unnoticed-video-of-26-downing-confirms.html

Das geht bei ihm flott wie das Brezelbacken. Auch wenn Eliot Higgins sehr früh mit ihm zusammenarbeitete, so schon am 2.8.2014 in einem Beitrag für „The Daily Beast“, als er bereits auf schmalster Basis (Verweis auf die Propaganda des ukrainischen Geheimdienstes SBU und auf die entsprechenden Begleitarbeiten von ukraine@war) Rußland für den Abschuß der MH 17 mittels eines Buk-Systems verantwortlich machte:

http://www.thedailybeast.com/articles/2014/08/01/the-buk-that-could-an-open-source-odyssey.html

so hat er es klüglicherweise später vermieden, seine Inspirationsquellen SBU oder ukraine@war zu erwähnen.

Ansonsten habe ich nur einen zeitnahen Versuch der US-Administration gefunden, die Kiew-Propaganda über russische Angriffe auf die Ukraine im Juli 2014 zu übernehmen, und zwar wie für die „Beweisführung“ der USA und der NATO üblich, mit Hilfe von nichtssagenden Digital Globe Fotos:

Satellite Images Show Russia Firing Into Ukraine: U.S. Government

Satellite images released Sunday show what the U.S. government says is evidence that Russian forces are firing rockets and heavy artillery into Ukraine in support of pro-Russian rebels. The four black and white images, which were taken between July 21 and July 26, were released by the State Department and include captions from the Director of National Intelligence. They support the U.S. government’s recent claim that Russia appeared to be moving heavy artillery systems toward Ukraine. Russian officials have denied involvement in the conflict.

One image shows the Ukrainian and Russian border area, and what are said to be the results of rocket fire, including impact craters on one side and blast marks on the other.

“The wide area of impacts near the Ukrainian military units indicates fire from multiple rocket launchers,” a caption says.

Other images show what are described as Russian self-propelled artillery that are “oriented in the direction” of a Ukrainian military unit, as well as a before and after shot of a Ukrainian unit that is said to have been fired on by an artillery strike. The images were released as fighting escalated between Russian separatists and Ukrainian forces near the crash site of the Malaysia Airlines flight MH17. On July 17, 298 people on board were killed after the plane was shot down.

—Tim Stelloh with The Associated Press

First published July 27th 2014, 10:42 pm

http://www.nbcnews.com/storyline/ukraine-plane-crash/satellite-images-show-russia-firing-ukraine-u-s-government-n166166

Hier drei der “Beweisfotos”:

Beweisfoto 1Beweisfoto 2

Daß die Fotos gar nichts belegen, erschließt sich von selbst. Dementsprechend verpuffte diese Aktivität, medial wie politisch. Zudem beherrschte der MH 17-Abschuß vom 17.7.2014 das öffentliche Interesse, das auch ohne Beweise von klaren Schuldzuweisungen geprägt war.

Umso überraschender war es, daß Eliot Higgins sich dem Thema von Artillerie-Angriffen Rußlands auf die Ukraine im Sommer 2014 dann doch noch gewidmet hat. Ich erfuhr davon durch einen Fanfarenstoß des Guardian vom 17. Februar 2015:

Russia shelled Ukrainians from within its own territory, says study

Satellite images, digital detective work and social media provide strongest evidence yet of Russian crossborder shelling, according to investigation

How blogger Brown Moses used open-source information to analyse missile attacks on Ukraine

Julian Borger and Eliot Higgins

Tuesday 17 February 2015 14.00 GMT

[…]

Read the full Bellingcat report in English, German or Russian

http://www.theguardian.com/world/2015/feb/17/russia-shelled-ukrainians-from-within-its-own-territory-says-study

Sehr kunstvoll: Eliot Higgins ist als Co-Autor an diesem Reklamestück beteiligt, als Autor der Studie wird sein früheres Pseudonym “Brown Moses” angeführt, das er nach seinem Syrien-Giftgas-Debakel nicht ohne Grund abgelegt hat, und in dem gesamten Werbe-Artikel wird nicht mit einem Wort erwähnt, daß der Guardian Autor Eliot Higgins für die gehypte Bellingcat-Studie selber verantwortlich ist.

Nun ja, ein eifriger Besucher des online-Auftritts des Guardian wird die weiteren Werbe-Kampagnen für Bellingcats aktuellen Coup nicht verpaßt, und also auch diesen Beitrag konsumiert haben, in dem immerhin Brown Moses und Eliot Higgins als ein und dieselbe Person identifiziert wurden. Tatsächlich ist das „Brown Moses“-Pseudonym abgelegt und Higgins agiert seit August 2014 als Blogger ausschließlich unter Bellingcat und als Twitterer unter seinem Klarnamen.

How blogger Brown Moses used open-source information to analyse missile attacks on Ukraine – video

Blogger and citizen journalist Eliot Higgins – aka Brown Moses – explains how he used open-source information to determine cross-border artillery attacks that appear to be being fired from Russian territory into Ukraine. His team used satellite imagery on Google Earth and crater analysis techniques

Mustafa Khalili and Alex Healey, theguardian.com

Tuesday 17 February 2015 14.00 GMT

[…]

http://www.theguardian.com/world/video/2015/feb/17/brown-moses-cross-border-artillery-analysis-video?CMP=share_btn_fb

Darüberhinaus bot der Guardian am selben Tag noch Raum für diese Reklame-Sendung, als deren Autor auch „Bellingcat“ firmiert:

How digital detectives say they proved Ukraine attacks came from Russia

A group of investigative journalists who specialise in image analysis say they have proved a series of key artillery strikes on Ukrainian forces in summer 2014 came from inside Russia. We focus on two attacks to show how the Bellingcat team examined satellite imagery and social media videos to support their theory

Bellingcat, Pablo Gutierrez and Paul Torpey

Tuesday 17 February 2015 14.02 GMT

[…]

http://www.theguardian.com/world/2015/feb/17/ukraine-russia-crossborder-attacks-satellite-evidence

So viel Propaganda kann nur einem Propaganda-Stück dienen, denkt man sich da unwillkürlich. Wie peinlich muß es für den Guardian gewesen sein, aufgrund einer Démarche nun gerade von Sputnik News nachträglich am 19.2.2015 darüber aufklären zu müssen, daß ihr Autor Eliot Higgins gleichzeitig Autor des gehypten Bellingcat-Stücks ist?

Guardian Corrects Anti-Russian Story Based on ‚Research‘ of Own Reporter

23:50 19.02.2015 (updated 08:34 20.02.2015)

[…]

EDINBURGH (Sputnik), Mark Hirst — The Guardian was forced to correct an article claiming Russian military units fired on the Ukrainian Army from inside the Russian border after Sputnik news agency learned the newspaper’s reporter had himself jointly authored the research on which the story was based.

On Tuesday Eliot Higgins, a self-styled „citizen journalist“ wrote a joint news article with the Guardian’s Diplomatic Editor, Julian Borger, based on a study published by the so-called „Bellingcat investigative group“. Under the headline „Russia shelled Ukrainians from within its own territory, says study“ Higgins and Borger detail the claims made by the group based on „self-taught“ analysis of satellite maps freely available on the internet.

[…]

But Sputnik News learned Thursday that Higgins was one of the co-authors of the study on which the apparent news story was based and was in fact responsible for founding the Bellingcat group.

„Eliot Higgins is the founder of the Bellingcat investigative journalism network and lead author of the report Origins of Artillery Attacks on Ukrainian Military Positions in Eastern Ukraine Between 14 July 2014 and 8 August 2014,“ said the footnote added to the article Thursday.

Responding to Sputnik an official spokesman for The Guardian newspaper, who declined to be named said, „The article in question should have made clear that Eliot Higgins was lead author of the report and the founder of the Bellingcat investigative journalism network. We have now footnoted the article to reflect this and amended Eliot Higgins‘ byline profile.“

[…]

The article had remained published online for more than two days and had attracted 1658 online comments before the changes were made.

[…]

http://sputniknews.com/military/20150219/1018504330.html

In Deutschland griffen die interessierten Medien ebenso begeistert zu:

Die ZEIT, natürlich…

Untersuchung

Ukraine soll von Russland aus beschossen worden sein

Im Sommer soll sich Russland aktiv am Krieg gegen die Ukraine beteiligt haben. Reifenspuren und die Winkel der Einschusslöcher liefern einer Analyse zufolge Beweise.

Aktualisiert 18. Februar 2015  00:28 Uhr

Britische Waffenexperten und Journalisten haben in den vergangenen Monaten Angriffe auf ukrainische Soldaten ausgewertet. Die Ergebnisse könnten bestätigen, was internationale Beobachter, westliche Medien und Politiker Russland seit Monaten vorwerfen: Dass sich das Land auf Seiten der Separatisten aktiv am Krieg gegen die Ukraine beteiligt. Mehr als 120 Artillerie-Angriffe sollen der Studie zufolge im Sommer 2014 von Russland ausgeführt worden sein.

DasBellingcat-Team um den Waffenblogger Eliot Higgins wertete für seine Analyse Google-Earth-Satellitenaufnahmen sowie Fotos und Videos aus sozialen Netzwerken aus. Zudem stellten Anwohner der russischen Stadt Gukowo Videos ins Netz, auf denen Mehrfachraketenwerfer-Artilleriesysteme zu sehen sind und Rauchwolken über der vermuteten Abschussstelle. Die Abschussposition der Raketen müsste den Videos zufolge in der Nähe von Gukowo liegen. Satellitenbilder sollen dies mit Brandflecken und Reifenspuren bestätigen. Es gab offenbar auch keine Spuren, die über die Grenze hinweg in die Ukraine zurückführten. Auch der Guardian vermutet, dass die Fahrzeuge nicht von Separatisten, sondern von russischen Einheiten gefahren wurden.

[…]

Kritik an „Bellingcat“

In einem Bericht des Guardian kritisiert ein unabhängiger Militärforensiker die Methoden des Bellingcat-Teams. Durch Satellitenaufnahmen könnten keine wissenschaftlichen Aussagen getroffen werden. Dennoch seien die Aufnahmen überzeugend und würden viele Fragen aufwerfen, wird der Experte zitiert.

http://www.zeit.de/politik/ausland/2015-02/ukraine-krieg-russland-intervention-bellingcat?commentstart=1#comments

Wie schon am 13.11.2014 geschehen – was zur vorgefaßten meinung paßt, wird gelobt:

http://www.zeit.de/2014/47/malaysia-airlines-mh17-absturz-ukraine-neue-beweise

Der SPIEGEL, gebranntes Kind in Sachen Investigativ-Recherche zusammen mit Correctiv auf Bellingcats Spuren, wählt gar einen Agentur-Bericht, der den Autodidakten Higgins zum Waffenexperten hochzont. Higgins ist zu seinem eigenen Leidwesen für nichts Experte…

Krieg in der Ukraine: Experten dokumentieren Artilleriebeschuss aus Russland

Sie analysierten Einschusslöcher und Reifenspuren – und kamen zu einem brisanten Schluss: Das ukrainische Militär wurde im vergangenen Jahr von Russland aus beschossen. Das schreiben britische Waffenexperten in einer neuen Studie.

Dienstag, 17.02.2015 – 17:21 Uhr

Kiew/Berlin – Russische Militäreinheiten haben offenbar von Russland aus im Sommer 2014 das ukrainische Militär mit Artillerie bombardiert. Zu diesem Ergebnis kommt die Waffenrecherche-Webseite Bellingcat.

Die per Crowdfunding finanzierte Webseite hat es mit ihren Untersuchungen bereits zu einigem Renommee gebracht. Gegründet wurde sie vor knapp einem Jahr vom britischen Waffenblogger Eliot Higgins.

Der jüngste Bericht zur Ukraine stützt sich auf den aufwendigen Abgleich von öffentlich zugänglichen Google-Earth-Satellitenaufnahmen mit Videos und Bildern in sozialen Netzwerken sowie Berichten örtlicher Journalisten.

[…]

http://www.spiegel.de/politik/ausland/ukraine-und-bellingcat-russland-soll-das-land-beschossen-haben-a-1018957.html#ref=plista

Sieht man sich diesen von Westmedien gehypten Bellingcat-Coup genauer an, bleibt nicht viel übrig:

Zusammenfassung

Im Sommer des Jahres 2014 wurden in der Nähe der Grenze zu Russland positionierte ukrainische Streitkräfte von heftigem Artilleriefeuer angegriffen. Der ukrainische Grenzdienst bzw. der nationalen Sicherheits- und Verteidigungsrat der Ukraine berichtete im Zeitraum 9. Juli bis 5. September 2014 über mehr als 120 Artillerieangriffe aus Russland.

Offizielle russische Stellen haben bislang jegliche Artillerieangriffe aus ihrem Gebiet in Richtung Ukraine bestritten.

https://www.bellingcat.com/wp-content/uploads/2016/02/Bellingcat-Origin-of-Artillery-Attacks-German.pdf

[S. 3]

Immerhin legt er dar, wessen Behauptungen er bebildern möchte. Nämlich die des habituell lügenden Nationalen Sicherheits- und Verteidigungsrats der Ukraine. Insoweit gebührt ihm Dank für diese Transparenz, die bereits die Grundlage der Recherche erschüttert.

Einleitung

Im Juli 2014 begannen ukrainische Streitkräfte eine „Anti-Terror-Operation“ (ATO) gegen die pro-russischen Separatisten, verzeichneten dabei bedeutende Gebietsgewinne im Bereich der Ostukraine und brachten einen großen Teil der russisch-ukrainischen Grenze wieder unter ihre Kontrolle.

Die Situation in den östlichen Regionen der Ukraine am 11. Juli 2014

Mit freundlicher Genehmigung des Nationalen Sicherheits- und Verteidigungsrates der Ukraine 2

http://www.rnbo.gov.ua/files/2014/RNBO_map_11_07_eng.jpghttp://www.rnbo.gov.ua/files/2014/RNBO_map_11_07_eng.jpg

http://web.archive.org/web/20150210142635/http:/www.rnbo.gov.ua/files/2014/RNBO_map_11_07_eng.jpg

https://www.bellingcat.com/wp-content/uploads/2016/02/Bellingcat-Origin-of-Artillery-Attacks-German.pdf

[S. 4]

Das ist natürlich Unsinn, daß die ATO erst im Juli 2014 begann. Sie begann am 15.4.2014, als die ostukrainischen Kritiker des illegitimen Kiewer Putschregimes in ihren Protestformen die Gewalttätigkeiten der Maidan-Selbstverteidigungskräfte noch deutlich unterschritten. Aber gut, daß Bellingcat offenbart, wie es um seine Kenntnis der Fakten bestellt ist.

Jedenfalls zeigt Bellingcat eine Karte der militärischen Lage, wie sie der Nationale Verteidigungs- und Sicherheitsrat damals für opportun hielt – diese täglich herausgegebenen Karten spiegeln eher ein taktisches Denken wieder als die tatsächliche Lage, wie es die Verlautbarungen dieser Institution mit ihrem Sprecher Lysenko, dem „Comical Ali“ der Ukraine, allgemein tun.

Karte Kiew 11.7.2014

http://web.archive.org/web/20150210142635/http:/www.rnbo.gov.ua/files/2014/RNBO_map_11_07_eng.jpg

Die Originalveröffentlichung ist sicherlich nicht ohne Grund gelöscht worden. Der Grenzübergang Gukowo (nicht eingezeichnet, südlich von Chernovopartizansk) wird hier jedenfalls den Rebellen zugeordnet).

Die weiteren Findungen Bellingcats kann man schlicht abhaken, denn hier wird von Kratern, die auf unscharfen Satellitenfotos sichtbar sind, nicht nur auf die Himmelsrichtung, sondern auch auf die Abschußentfernung geschlossen. Und da ist selbstverständlich Rußland des Reich des Bösen. Wenn man sich die OSZE-Berichte über Krater vor Augen führt, die selbst bei einer konkreten Vermessung vor Ort lediglich wahrscheinliche Himmelsrichtungen des Beschusses hervorbrachten, kann man die Bellingcat „Kraterologie“ anhand von unscharfen Satelliten-Bildern nur als in mehrfacher Wortbedeutung als vermessen bezeichnen. Dazu braucht man kein Experte zu sein. Den es dann freilich doch gibt.

Nicht unzufällig wird erst ganz am Schluß des Guardian-Artikels die Bellingcat-Studie zertrümmert:

Stephen Johnson, a weapons expert at the Cranfield Forensic Institute, part of the Defence Academy of the United Kingdom, said that the application of crater analysis techniques to satellite imagery was “highly experimental and prone to inaccuracy”.

“This does not mean there is no value to the method, but that any results must be considered with caution and require corroboration,” Johnson said in an email after reviewing the Bellingcat report. He added that “the most significant part of the report” was the discovery of the apparent firing positions on the border.

[…]

http://www.theguardian.com/world/2015/feb/17/russia-shelled-ukrainians-from-within-its-own-territory-says-study

Naja, Feuerstellungen an der russischen Grenze sind angesichts des Kriegsgeschehens in der Ukraine, das oft genug zu Verletzungen des russischen Territoriums geführt hat, ja nun wirklich keine Überraschung. Man fragt sich, wieso sich Experten noch Experten nennen dürfen, wenn sie die simpelsten Tatsachen und Strategien übersehen.

Eliot Higgins reagiert allerdings aggressiv, wenn ihm die „Wissenschaftlichkeit“ seines Vorgehens abgesprochen wird; ist dieser Anschein von „Wissenschaftlichkeit“ doch sein einziges Abgrenzungsmerkmal gegenüber ersichtlich fanatischen Bloggern und Twitterern wie ukraine@war.

Eliot Higgins @EliotHiggins  ·  21. Feb.

Working on what will be a peer reviewed paper on the crater analysis methodology we used in the recent @Bellingcat report

https://twitter.com/EliotHiggins/status/569056646531579904

Eliot Higgins @EliotHiggins  ·  21. Feb.

@phil4truth you realise I’m a visiting research associate at King’s College London and working towards a PhD? Is that academic enough?

https://twitter.com/EliotHiggins/status/569076646264889344

Eliot Higgins @EliotHiggins  ·  21. Feb.

@phil4truth so I’m researching, studying and teaching at a university yet I’m not an academic. I think you need to recheck your definition

https://twitter.com/EliotHiggins/status/569084494231281664

Eliot Higgins @EliotHiggins  ·  21. Feb.

@phil4truth you continue to prove you’re an idiot

https://twitter.com/EliotHiggins/status/569086978119098368

Der gesamte freundliche Austausch läßt sich hier nachlesen:

https://twitter.com/EliotHiggins/status/569086978119098368

Es müssen natürlich Idioten sein, die bezweifeln, daß ein Nicht-Akademiker ein Akademiker sei. Und daß man eine Diss ohne einen akademischen Abschluß anfertigen kann, ist auch mir neu.

Wie Bellingcat wirklich arbeitet, wird erst aus aus den Passagen über konkrete Angriffe aus Gukowo (Rußland) deutlich.

Zu einem angeblichen Beschuß ukrainischen Gebiets am 16.7.2014 von russischem Territorium in der Nähe von Gukowo aus werden nämlich geradezu abenteuerliche Ausführungen gemacht.

https://www.bellingcat.com/wp-content/uploads/2016/02/Bellingcat-Origin-of-Artillery-Attacks-German.pdf

[S. 19]

Hierzu werden Videos ausgewertet, die am 16.7.2014 hochgeladen wurden, die von einem Standpunkt östlich des Kovalevka-Sees in der Nähe von Gukowo gemacht wurden. Hier eine Übersichtskarte:

Gukowo Kovalevka-See, Grenze

Die weiteste Entfernung zur ukrainischen Grenze, berechnet vom nördlichen Stadtteil Platovo (östlich davon befindet sich der fragliche See), beträgt 5,6 km.

Das erste Video ist bereits nicht mehr vorhanden, doch Bellingcat hat es gesichert und neu veröffentlicht:

Bellingcat Video 1

https://www.youtube.com/watch?v=6SIDxVxdIjw

Wie weit mag der Abschuß eines Mehrfachraketenwerfers von dem See entfernt sein? In welche Richtung wurde geschossen? Wo befand sich derjenige, der die Aufnahme machte?

Zu letzterem dekretiert Bellingcat:

Kamera Position: 48°4’30.76″N 39°55’36.94″E

[Quelle: wie vor]

Klickt man die Koordinaten an, so gerät man an dieses Bild:

Gukowo See Kameraposition 1

Wie das? Nun, da stützt sich Bellingcat auf bewährte Vorarbeiter.

Video001 zeigt mehrere MLRS Salven westlich vom See. Die Kameraposition wurde bereits mehrmals von verschiedenen Journalisten, Bloggern und Open-Source-Ermittlern lokalisiert.26

Die Fußnote 26 informiert über die einzige (!) Quelle; und da stößt man auf einen guten alten Bekannten:

26

http://ukraineatwar.blogspot.dk/2014/07/russian-Grad-firing-from-russian-soil.html

http://web.archive.org/web/20150115124112/http://ukraineatwar.blogspot.nl/2014/07/russian-grad-firing-from-russian-soil.html

[Quelle: wie vor]

Klar, der niederländische Kumpel Peter Martin alias Dajey Petros alias ukraine@war hat natürlich recht. Und es war auch gänzlich überflüssig, dessen Beitrag zu sichern. Der Mann steht zu seinen antirussisch motivierten Findungen. Daß Bellingcat den funktionierenden Link zu ukraine@war verhunzt hat (dk statt de), ist nur wieder eine der Ungenauigkeiten, die Bellingcat sich öfters leistet. Bleibt die Frage, in welche Richtung ein Mehrfachraketenwerfer schießt, wenn er aus einer Blickrichtung von Ost nach West nach links schießt, also in eine generell südliche, evt. auch süd-südwestliche Richtung?

In die Ukraine nicht, legt man die maximale Reichweite des angenommenen Grad-Raketenwerfers von 20 km zugrunde:

Gukowo Grad 20 km

Zu Video 4 verwirren diese Anmerkungen:

Video004

Залп российских ГРАДов из Гуково в сторону

Украины

“Salven von russischen Grads aus Gukovo in Richtung Ukraine“

hinzugefügt 16. Juli 2014

Kamera Position: 48° 4’29.80″N 39°55’36.07″E

https://www.youtube.com/watch?v=8pu0h2O7RnI

Alternativer Link:

https://www.youtube.com/watch?v=8F9WFkA9C08

Video004 zeigt die Feuerstellung von der südwestlichen Seite des Kovalevsky See.

Markante Punkte in diesem Video sind der solitäre Baum an der rechten Seite, der große Busch etwa in der Mitte und die Strommasten im linken Bereich des Bildes.

https://www.bellingcat.com/wp-content/uploads/2016/02/Bellingcat-Origin-of-Artillery-Attacks-German.pdf

[S. 22]

Ruft man den Link der angegebenen Koordinaten auf, erhält man denselben Standort wie bei Video 1, also einen östlich des Sees.

Dasselbe Ergebnis findet sich bei Video 5: die Koordinaten weisen einen Standort östlich des Sees auf, im Text wird behauptet, der Standort befinde sich südwestlich des Sees.

[aaO, S. 23]

Man wird müde, sich mit dieser willkürlichen Kleinkrämerei zu beschäftigen, die zwar den Eindruck von Akribie erweckt, tatsächlich aber nicht nachvollziehbare, sondern lediglich interessegeleitete Behauptungen aufstellt, die noch nicht einmal stimmig sind.

Aus diesen widersprüchlichen Behauptungen wird schließlich ein durch viele Linien beglaubigtes Sichtwinkel-Schnittpunkt-Bild konstruiert, denn alle Wege führen nach Rom und die von Bellingcat schnurstracks auf Spuren von Gradraketenwerferstellungen in Rußland:

Bellingcat Schnittpunkte

https://www.bellingcat.com/wp-content/uploads/2016/02/Bellingcat-Origin-of-Artillery-Attacks-German.pdf

[S. 25]

Das muß man jetzt einfach glauben, denn sehen kann man die Brandspuren nicht.

Aber es wird noch toller (und überfordert selbst die kindlichste Leichtgläubigkeit):

Aus dem Satellitenbild ergibt sich offensichtlich, dass es sich um zwei Feuerstellungen von jeweils vier MLRS-Werfern bei 48°05’25.0″N 39°54’45.3″E handelt. Das Bellingcat Untersuchungsteam hat jede einzelne Richtung der Brandspuren gemessen und daraus eine durchschnittliche Flugbahn für jede Feuerstellung berechnet.

https://www.bellingcat.com/wp-content/uploads/2016/02/Bellingcat-Origin-of-Artillery-Attacks-German.pdf

[S. 26]

Wie man eine Flugbahn aus Brandspuren errechnet, die man sich schon sehr herbeiphantasieren muß, bis man sie erkennen kann, bleibt Geheimnis des Teams. Unverdrossen verkündet es:

Die berechneten Flugbahnen der Brandspuren zeigen in Richtung zweier unterschiedlicher Kraterfelder auf ukrainischen Territorium (Bild unten). Bei der Analyse der einzelnen Krater im beschossenen Gebiet wurde festgestellt, dass die berechneten Flugbahnen der Feuerstellungen fast genau zu zwei Flugbahnen aus der Krater-Analyse des Kraterfeldes in der Nähe des Bergwerks „Dolzhanskaya-Kapital“ passen.

https://www.bellingcat.com/wp-content/uploads/2016/02/Bellingcat-Origin-of-Artillery-Attacks-German.pdf

[S. 27]

Wie so oft bringt Bellingcat keine Landkarten, auf denen sich die Lage des besagten Bergwerks feststellen ließe. Dessen Erwähnungen erfolgen aber unter dieser Überschrift:

Artillerieangriffe im Gebiet um Chervonopartyzansk

vom 14. Juli bis 8. August 2014

https://www.bellingcat.com/wp-content/uploads/2016/02/Bellingcat-Origin-of-Artillery-Attacks-German.pdf

[S. 12]

Ein Überblick ergibt, daß Chervonopartyzansk – siehe auch die Lagekarte des ukranischen Verteidigungs- und Sicherheitsrates – nordwestlich von Gukowo liegt:

Gukowo Chervo

Das paßt nicht zu den südlichen bis südwestlichen Flugbahnen aus den Videos.

Bellingcat kommt ungeachtet dieser Diskrepanz zu diesem zweifelsfreien Ergebnis:

Vier Angriffe wurden aus dem Bereich Gukovo, Russland auf ukrainische Streitkräfte in der Nähe des Bergwergs “Dolzhanskaya-Kapital” und dem Dorf Panchenkove zwischen dem 16. Juli und 8. August durchgeführt.

Zwei weitere Angriffe auf dieses ukrainische Gebiet erfolgten nördlich vom Ortsteil Platovo (Gukovo) aus.

https://www.bellingcat.com/wp-content/uploads/2016/02/Bellingcat-Origin-of-Artillery-Attacks-German.pdf

[S. 34]

Seine in den Fußnoten erwähnten Quellen? Neben zum Teil bereits gelöschten Videos und ukraine@war hat er die üblichen Verdächtigen, nämlich pro-Kiew Propagandisten, versammelt:

http://www.interpretermag.com/ukraine-liveblog-day-144-30-ukrainian-soldiers-killed-near-russias-border/

http://web.archive.org/web/20150210142924/https:/en.informnapalm.org/anti-terrorist-operation-summary-for-july-14-2014/

[Die ukrainische Propagandaschleuder „Informnapalm“, ein Twitter-Favorit von Udo Lielischkies (WDR), scheint bedauerlicherweis nicht mehr erreichbar zu sein.]

http://uacrisis.org/lysenko2-22-07-2014/

http://maidantranslations.com/category/opinions/dmitry-tymchuk/

http://maidantranslations.com/2014/07/27/towns-in-donbas-have-been-liberated-thanks-to-the-72nd-and-79th-brigades/

http://euromaidanpress.com/2014/08/05/dmitry-tymchuks-military-blog-summary-august-4-2014/

Vielleicht sollte Bellingcat sich auch einmal der Realität und neutralen Quellen widmen, so den OSZE-Berichten von der Überwachung der russisch-ukrainischen Grenze vom russischen Staatsgebiet aus, deren Beobachtung am 24.7.2014 beschlossen worden war. Dort wurden die ukrainischen Versuche, den Grenzposten Gukowo zu übernehmen, durchaus registriert.

Am 3. 8 2014 erschien ein Bericht, der über einen Beschuß des russischen Gebiets durch ukrainische Kräfte informiert:

Spot report by the OSCE observer mission at the Russian checkpoints Gukovo and Donetsk, 3 August 2014

Kamensk-Shakhtinsky, Russian Federation 4 August 2014

Shelling incident at the Gukovo border crossing point

SUMMARY

Kamensk-Shakhtinsky, 3 August 2014

Fighting between Ukrainian troops and militants resumed around Gukovo Border Crossing Point (BCP). Two shells fell in the BCP compound one of which provoked light building damage.

DETAIL

From noon to the evening, the sounds of various kinds of weapons were heard (including machine gun and mortar) in the vicinity of the Gukovo BCP but on the Ukrainian side of the border.

At 13:35, a shell fell inside the Russian BCP compound on a piece of land between two buildings provoking the standard evacuation procedure. No damage and injury was reported.

At 15:00, a second shell round fell inside the same compound. It seems that it exploded before reaching the ground and shattered a window and damaged lightly the surrounding walls.

http://www.osce.org/om/122235

Wie schon am 13.7.2015 und zuvor versuchte die ukrainische Armee vergeblich, den von den Rebellen gehaltenen Grenzübergang nach Gukovo zu erobern. Anfang August flohen viele ukrainische Soldaten nach Rußland.

Latest update by the OSCE Observer Mission at the Russian checkpoints Gukovo and Donetsk, based on information received as of 22hrs, 4 August 2014

KAMENSK-SHAKHTINSKY, Russian Federation 4 August 2014

SUMMARY

KAMENSK-SHAKHTINSKY, Russian Federation, 4 August 2014 – On 1-2 August 2014 Ukrainian army officers made contact with the OSCE Observer Mission (OM) to request OSCE assistance to open a passageway to the Gukovo border crossing point (BCP) of the Russian Federation (RF) for several hundred Ukrainian servicemen. On 2 August, an initial group of 12 Ukrainian troops crossed into the RF. On 4 August, the OSCE Observer Mission witnessed the passage of 437 Ukrainian servicemen. They were sent to a nearby transit facility and, according to the local Russian authorities, all of them were set to return to Ukraine in the hours to come.

[…]

http://www.osce.org/om/122341

Hier ein zusammenfassender Bericht vom 30.7. – 5.8.2014:

http://www.osce.org/om/122444

Von Artillerie-Beschuß von Gukowo aus in die Ukraine ist dort nicht die Rede. Seit dem 31.7.2014 kann dergleichen dort nicht stattgefunden haben, sonst hätten es die dort stationierten OSZE-Beobachter bemerkt.

So schmort Bellingcat alias Eliot Higgins im Saft der pro-Kiew-Propaganda und der Überschätzung der Möglichkeiten, die die – leicht mißbrauchbaren und unterwanderten – social media und Satelliten-Bilder bieten können. Wobei deren Interpretationsergebnis ohnehin von vorneherein feststeht – Rußland (wahlweise Assad) ist der Böse, der Westen der Gute. Ohne diese Ergebnisse hätte Higgins mit seinen Bild-Spielereien niemals den Zuspruch der „seriösen“ West-Presse erreichen können. Ob er, dieser Zuspruch, ihm finanziell nutzt?

Zuletzt, am 4.2.2015, klagte er ja in der ihm gewogenen Mainstream-Presse, daß die Crowdfunding-Summe von August 2014 aufgebraucht sei und daß er mangels Qualifikation nirgendwo Stipendien bekomme:

Der „Ein-Mann-Nachrichtenagentur“ geht das Geld aus

Aber dem Mann, der sich selbst eine „Ein-Mann-Nachrichtenagentur“ nannte, geht schon wieder das Geld aus. „Ich bekomme jede Menge Anerkennung, aber keiner will mich bezahlen.“ Am liebsten wäre er Projektmanager für eine ganze Horde von Leuten, die nach seinen Methoden die Rätsel dieser Erde lösen, von der Terrorbekämpfung über Geldwäsche bis zur Korruption. Er würde seine ehrenamtlichen Rechercheure gerne bezahlen.

Die Verbreitung seiner Techniken hält er für die wichtigste Aufgabe – und zugleich das tragfähigste Konzept für sein weiteres Leben. „Ich suche nicht nach einem Job – ich suche nach Geld.“ Der lustlose Schüler und Student ohne Abschluss weiß jetzt, dass Bellingcat seine Identität ist. Zwar gilt er noch als merkwürdiger Einzelgänger, aber zugleich als Pionier, der den Journalismus revolutioniert. Quasi im Vorbeigehen rehabilitiert er die Glaubwürdigkeit eines ganzen Mediums.

Trotzdem bewirbt er sich gerade erfolglos um Stipendien. Sie sagen ihm dann, die Angebote gelten für Wissenschaftler, aber ein Wissenschaftler sei er ja nicht. Sie gelten für Journalisten, aber ein Journalist sei er auch nicht. Wer er eigentlich sei? Etwas Geld bekam er, um seinen Blog ins Arabische übersetzen zu lassen. Aber ansonsten ist Higgins ein Mann zwischen den Stühlen, der mit dem Geld aus Vorträgen und Workshops seine Familie über Wasser hält. Wie jeder Engländer zahlt er Raten für sein Haus, vor drei Monaten wurde das zweite Kind geboren.

Der Text erschien auf der Dritten Seite des gedruckten Tagesspiegels.

http://www.tagesspiegel.de/themen/reportage/der-enthuellungs-blogger-eliot-higgins-im-portraet-anerkennung-bekommt-er-reichlich-bezahlen-will-ihn-niemand/11323084-3.html

Wieviel Geld bekam er, um seinen Beitrag vom 17.2.2015 zeitgleich ins Deutsche und ins Russische übersetzen zu lassen? Und von wem? Und wer hat diesen Beitrag verfaßt?

Mitwirkende

Basierend auf einer Arbeit von Sean Case

Das Untersuchungsteam:

Timmi Allen

Sean Case

Eliot Higgins

Veli-Pekka Kivimaki

Iggy Ostanin

Aric Toler

Redaktionelle Bearbeitung: Nathan Patin

Dieser Bericht wurde in Zusammenarbeit mit Slack.com erstellt.

https://www.bellingcat.com/wp-content/uploads/2016/02/Bellingcat-Origin-of-Artillery-Attacks-German.pdf

[S. 35]

Vergleicht man diese Artikel-Mitarbeiter mit der Liste der offiziellen Bellingcat-Mitarbeiter, findet man kaum Übereinstimmungen:

https://www.bellingcat.com/contributors/

Bis auf Sean Case und Eliot Higgins selbst ist dort keiner der Beiträger genannt; dafür gibt es in der offiziellen Mitarbeiterliste Pseudonyme namens “Bellingcat” und „regular contributor“, zu denen nichts erklärt wird. Transparenz geht anders.

Aber die hat er ja auch nicht nötig, denn der Guardian steht treu und fest zu seiner PR-Kampagne für Bellingcat. Julian Borger tut, was er kann, immer voll auf der NATO-Linie:

Russian military shelled Ukraine from mid-July, report says

Moscow’s involvement in conflict has been on such a scale that strain on its military is starting to show, according to report by Royal United Services Institute

Julian Borger Diplomatic editor

Wednesday 11 March 2015 09.48 GMT

Large-scale intervention in eastern Ukraine by regular Russian troops began last August, reaching a peak of 10,000 in December, and Moscow has been struggling to maintain operations on such a scale and intensity, according to a report.

The report, by the Royal United Services Institute (Rusi), claims small teams of reconnaissance and Spetsnaz special operations units crossed the border earlier, in mid-July after Ukrainian government forces had won a series of battles and had pushed pro-Moscow separatists out of territory they had previously occupied.

The Rusi report also confirms the findings of a February investigation, based on analysis of satellite imagery by the Bellingcat group of investigative journalists, that Russian artillery shelled Ukrainian positions from inside Russian territory.

[…]

http://www.theguardian.com/world/2015/mar/11/russia-struggling-ukraine-military-operations-report

Aber mit diesem Königlichen Institut ist es nicht weit her. Sieht man sich diese RUSI-„Analyse“ von Igor Sutyagin an, amüsiert man sich zwar königlich, ist aber gleichzeitig geschockt davon, was das Expertentum angeht, das heutzutage im Schwange ist. Denn dort liest man:

Russian Forces in Ukraine

Igor Sutyagin

Royal United Services Institute

March 2015

Briefing Paper

The annexation of Crimea and the subsequent large-scale deployment of Russian troops near the Russo-Ukrainian border were popularly referred to in Russia as ‘Operation Russian Spring’. While the annexation itself of Crimea was relatively peaceful, the actions of Russian and Russian-backed forces in eastern Ukraine turned into an increasingly fierce fight as the Ukrainian government launched its own ‘anti-terrorist operation’ against the Russian-supported rebels.

In this way, the comparatively bloodless Russian spring gave way to a Russian winter of fierce combat. The first operational successes of Ukrainian forces in late June and early July 2014 first prompted Russian artillery fire from within Russian territory, targeted against advancing Ukrainian troops on their own soil, from mid-July onwards. Direct intervention by Russian troops in combat roles then followed in the middle of August, when the prospect of rebel defeat had become realistic. The presence of large numbers of Russian troops on Ukrainian sovereign territory has, more or less, since become a permanent feature of the conflict.

The first phase of large-scale incursions by regular Russian troops commenced on 11 August 2014 and has involved a substantial array of forces (see Table 1). Elements of some Russian reconnaissance and special operations units have operated on Ukrainian soil since 14 July (at the latest), comprising teams generated by six units.

The Russian military operation against Ukraine is instructive, having been waged in accordance with the Gerasimov Doctrine of Ambiguous Warfare.1

1. Presented by the Chief of the Russian General Staff, Army General Valeriy Gerasimov, in January 2013 at the Russian Academy of Military Sciences’ annual meeting; key elements of the Gerasimov Doctrine have since been integrated into the new edition of the Russian Military Doctrine, as approved in December 2014.

https://www.rusi.org/downloads/assets/201503_BP_Russian_Forces_in_Ukraine_FINAL.pdf

Aber nicht nur diese erste Seite des Reports kommt völlig beleglos daher. So kriegt also auch Bellingcat keine credits. Nicht einmal ein Link zur Gerasimov-Doktrin, die die bewährten amerikanischen Konzepte des regime changes und der hybriden Kriege lediglich aufnimmt, wird angegeben. Insgesamt ist es ein NATO-Stück, das sich nicht die geringste Mühe gibt, auch nur irgendeinen Nachweis für seine Behauptungen zu liefern. Stattdessen gibt es dort Fußnoten dieses Kalibers:

4.

Sergiy Leschenko, ‘Ukraina: mizh vyboramy ta voennym stanom’ [‘Ukraine: between Elections and a State of War], Ukrainska Pravda, 5 September 2014; author interview with a senior officer of the Operations Directorate, Ukrainian General Staff, 9 February 2015.

5.

The US military estimates around 12,000 Russian soldiers to be supporting separatists in eastern Ukraine, according to the US Army’s Commander in Europe, General Ben Hodges. He estimates the amount of Russian troops on the Ukrainian border and in Crimea as 50,000 and 29,000, respectively. Reuters, ‘Some 12,000 Russian Soldiers in Ukraine Supporting Rebels: U.S. Commander’, 3 March 2015

aaO, S. 4

Daß auch die Einschätzungen, Rußland habe sich mit dem (angenommenen) militärischen Engagement bereits verhoben, nicht einmal von den Herren Breedlove und Hodges geteilt werden würde, kommt noch hinzu.

Mit Igor Sutyagin hat man allerdings auch den Bock zum Gärtner gemacht. Hier seine Lebensgeschichte als spät ausgetauschter russischer West-Spion, der nach eigenen zweifelhaften Angaben unschuldig verurteilt wurde – und der gewiß nicht in der Lage ist, neutrale Analysen über Rußland abzuliefern:

Igor Sutyagin is odd man out in spy swap deal

After 11 years in a Russian prison, a researcher who always maintained he was not guilty of espionage was suddenly a free man. Now exiled in London and separated from his family, he wonders what the future holds

Ian Black

Tuesday 17 August 2010 17.04 BST Last modified on Friday 3 October 2014 09.59 BST

In 1998, at a conference in Birmingham he was introduced to a British company called Alternative Futures which retained him for $1,000 a month to write reports for them. Sutyagin insists he was not being naive. „I was born in the Soviet Union and grew up there. We were educated to be suspicious of foreigners. But the intention was to provide information on the investment climate in Russia.“ Russia’s security service, the FSB, took a different view and arrested him in October 1999, claiming the UK company was a front for the CIA. „They tried to prove that it was an exchange of information, but that was not the main purpose. It was intended to illustrate trends to prove that it was secure to invest in Russia.“

[…]

http://www.theguardian.com/world/2010/aug/17/igor-sutyagin-spy-swap

Daß Großbritannien den von einer britischen Firma exponierten „Spion“ sozial integriert, finde ich ja noch verständlich. Aber doch nicht in dieser Position…

Es geht kein Weg daran vorbei: die westlichen Medien lieben Bellingcat: selbst diese Untersuchung wurde gelobt:

Freitag, 13. März 2015

Russische Soldaten in Debalzewe

Welpen überführen Russland in Ukraine

Russland bestreitet hartnäckig, sein Militär in der Ostukraine einzusetzen. In akribischer Kleinarbeit überführt ein Blogger eine russische Panzereinheit – unter anderem mit Hilfe von zwei süßen kleinen Husky-Welpen.

Der Vorwurf ist politisch brisant: Die unabhängige russische Zeitung Nowaja Gaseta veröffentlichte Anfang März ein Interview mit einem jungen russischen Soldaten. Der behauptete, er sei bei Kämpfen mit seiner russischen Panzerkompanie gegen ukrainische Soldaten am 19. Februar in der Nähe von Debalzewe verletzt worden. Diese Kämpfe hatten großes Aufsehen erregt. Denn die Separatisten, offenbar mit massiver Hilfe der russischen Armee, eroberten die Stadt trotz des Tage zuvor – unter anderem von Russland unterzeichneten – Waffenstillstandsabkommen von Minsk.

Bisher wies Russland allerdings alle Vorwürfe zurück, sein Militär werde in der Ostukraine eingesetzt. Den Tod oder die Verwundung russischer Bürger in den Kämpfen erklärte Moskau bisher immer damit, dass einzelne Russen sich den Separatisten als Freiwillige angeschlossen hätten.

Ein Blogger der britischen Internetseite „Bellingcat“ jedoch überprüfte die Behauptungen des jungen Panzergrenadiers anhand im Internet zugänglicher Quellen in mühsamer Kleinarbeit. Er wertete zahllose Satellitenaufnahmen, Fotos und Augenzeugenberichte sowie Medien aus: Das Ergebnis, das er auf seinem Blog veröffentlichte: „Nahezu alle überprüfbaren Details in dem Interview können durch öffentlich zugängliche Quellen bestätigt werden.“ Das Interview müsse als „Schlüsselbeweis“ für Russlands Verwicklung in der Ostukraine auch nach dem Minsker Waffenstillstand betrachtet werden.

[…]

http://www.n-tv.de/politik/Welpen-ueberfuehren-Russland-in-Ukraine-article14694771.html

Auch wenn Aric Toler bei Bellingcat mit einer knalligen Überschrift aufwartete:

How These Adorable Puppies Exposed Russian Involvement in Ukraine

March 11, 2015

By Aric Toler

Данный отчет также доступен на русском языке.

On March 2, Elena Kostyuchenko of the Russian independent newspaper Novaya Gazeta published an explosive interview (English) with Dorzhi Batomunkuyev, a 20-year old tankist from Mogoytuy in the Zabaykalsky Krai, bordering Buryatia. Batomunkuyev is a member of military unit 46108, the 5th Tank Brigade, based out of Buryatia, lying between Lake Baikal and Mongolia in the far east of Siberia. However, Batomunkuyev is far from home, now recovering from serious injuries in Rostov after being transferred from a burn recovery unit in a Donetsk, Ukraine hospital. Like many other Russian soldiers, Batomunkuyev sustained injuries while fighting against Ukrainian soldiers in eastern Ukraine. In this case, the Mogoytoy native and his fellow 5th Tank Brigade soldiers were firing upon Ukrainian soldiers in the “Debaltseve pocket” on February 19.

[…]

https://www.bellingcat.com/news/uk-and-europe/2015/03/11/vreditel-sobaka/

Es hilft nix.

Das angebliche Interwiew von Elena Kostyuchenko mit Dorzhi Batomunkuyev, an dessen Wahrheitsgehalt Zweifel bestehen, läßt sich mit niedlichen Hundewelpen nicht verifizieren. Toler begeht auch den Fehler, seine Voreinstellung allzu deutlich heraushängen zu lassen („Like many other Russian soldiers, Batomunkuyev sustained injuries while fighting against Ukrainian soldiers in eastern Ukraine.“). Und es ist ja nicht so, daß ein russisches Oppositionsblatt per se wahrheitsgemäß berichten und von Propaganda Abstand nehmen würde. Ob Batomunkuyev, wie einige Burjaten, als Freiwilliger in Debalzewe war oder mitsamt einer Formation im Auftrag der russischen Armee, läßt sich mit den üblichen Bellingcat-Methoden nicht feststellen.

Toler scheitert bereits an dem ersten Versuch einer Verifizierung, nämlich hinsichtlich der Behauptung, der Interviewte sei am 19.2.2015 durch einen ukrainischen Panzerangriff in der Nähe von Debalzewe schwer verletzt worden:

On February 19, I got blown up. It was dusk. The 19th was the Buddhist New Year. So the year started poorly for me. (Tries to smile, blood immediately starts gushing from the lip).

[…]

How were you wounded?

In a tank. There was a tank battle. I hit the enemy tank, it blew up. I hit another tank, but it had [active] armor, it worked well. It turned around and hid in the forest belt. Then, as we rolled back to another position, it got us.

http://euromaidanpress.com/2015/03/02/the-story-of-a-russian-soldiers-war-in-ukraine-we-all-knew-what-we-had-to-do-and-what-could-happen/

Es ist bezeichnend, daß Euromaidan diesen Artikel aus der Nowaja Gaseta übersetzte – er paßte ideal ins Kiewer antirussische Konzept.

Toler bemüht sich vergeblich, Kampfhandlungen der ukrainischen Armee bei Debalzewe noch am 19.2.2015 zu belegen:

The specific battle that led to Batomunkuyev’s injury during dusk of February 19 is difficult to verify; however, fighting was reported as Ukrainian troops withdrew near Lohvynove on February 19.

A dispatch from separatist fighters on February 19 describes how the road between Debaltseve-Artemivsk in the area of Lohvynove has become a “road of death” for Ukrainian soldiers. From the other side, Ukrainian military blogger Dmytro Tymchuk wrote on the morning of February 19 that separatist forces, including about a dozen tanks, were positioned near the Debaltseve-Artemivsk road near north Lohvynove. Lastly, a member of the Ukrainian military claims that his 1st Tank Brigade damaged or destroyed three separatist/Russian T-72b tanks on February 19 near Lohyvnove, but this information cannot be independently verified and only appeared after the Novaya Gazeta report.

https://www.bellingcat.com/news/uk-and-europe/2015/03/11/vreditel-sobaka/

Exakt. Schließlich ist es allgemein bekannt, daß die ukrainische Armee ihre Flucht aus Debalzewe bereits in der Nacht zum 18.2.2015 durchführte.

Ukrainische Armee zieht sich aus Debalzewe zurück

Ukrainische Regierungstruppen ziehen aus dem seit Tagen umkämpften strategischen Verkehrsknotenpunkt Debalzewe im Osten des Landes ab. Viele Soldaten ergaben sich.

18.02.2015

[…]

http://www.dw.de/ukrainische-armee-zieht-sich-aus-debalzewe-zur%C3%BCck/a-18265156

Ein Panzergefecht am 19.2.2015 unter aktiver Beteiligung der ukrainischen Armee hat schlicht nicht nicht stattgefunden.

Zum Beweis, daß es den Interviewten tatsächlich und namentlich gibt, präsentiert Toler zwar einen Screenshot der mittlerweile gelöschten VK-Seite des Interviewten (obwohl eine Identifizierung des entstellend Verletzten anhand der VK-Fotos nicht möglich ist):

Lastly, many online sleuths quickly confirmed the tankist’s identity after the Novaya Gazeta interview surfaced by finding Batomunkuyev’s VK (VKontakte) profile. Batomunkuyev’s VK profile has since been deleted, but numerous screenshots and archived versions of the profile are available:

https://www.bellingcat.com/news/uk-and-europe/2015/03/11/vreditel-sobaka/

Aber er präsentiert eben nur einen screenshot und keinen Link, schon gar keinen funktionierenden Link zum Archiv-Material. Natürlich wertet er die Eintragungen von Batomunkuyev auf dessen VK-Seite auch nicht aus – sie sind nämlich, was seine Zugehörigkeit zum russischen Militär über Oktober 2014 hinaus angeht, unergiebig und sogar kontraproduktiv, was die Behauptungen in dem Interview angehen.

http://web.archive.org/web/20150302223909/https://vk.com/id85846983

(Euromaidan war so freundlich, diesen Link bereitzustellen. Dort ist man offenbar nicht so schlau wie bei Bellingcat.)

Hier die Übersetzung per Google translate:

https://translate.google.com/translate?hl=en&sl=ru&tl=en&u=http%3A%2F%2Fweb.archive.org%2Fweb%2F20150302223909%2Fhttps%3A%2F%2Fvk.com%2Fid85846983&sandbox=1

Kein Wunder, daß Bellingcat diese Seite ignorierte. Deren letzte Eintragung lautet:

Dorzhik Batomunkuev

For a while I will not be in touch.

23 Jan at 4:28 pm

Im Interview mit Nowaja Gaseta soll er gesagt haben:

We’d passed the 3-month training, just as planned. And then… we were already counting the days until the training’s end. We had special people, political officers, who worked with the soldiers. What they were told at the meetings, they told us. The political officer says: “Wait another week, we’ll go home”. Our replacement was already there. We were told: “The trailers will come soon, we will load the tanks, the technicians and drivers will go by train, others – commanders and gunners – will go by plane from Rostov to Ulan-Ude. A 12-hour flight and we will be home.”

And then we got the signal. And we went in.

When?

On February 8, I believe. Our group’s captain just came to us and said: “That’s it, guys, were are going, on high alert.” On high alert means sitting in the tank, engine started. Then the convoy goes in.

http://euromaidanpress.com/2015/03/02/the-story-of-a-russian-soldiers-war-in-ukraine-we-all-knew-what-we-had-to-do-and-what-could-happen/

Diesen Widerspruch – freiwilliges Abtauchen am 23.1.2015 einerseits, militärische Abkommandierung in die Ukraine am 8.2.2015 andererseits – möchte Bellingcat verständlicherweise eher nicht thematisieren. Dafür legt Aric Toler sehr boulevardesk Wert auf Hundewelpen in irgendwelchen russischen Training-Camps. Tatsächlich ist klar, daß dieses fragwürdige Interview in der russischen Oppositionszeitung nur durch ein neues Interview mit dem Betroffenen und dessen Mutter verifiziert oder falsifiziert werden kann. Wenn überhaupt. Hundewelpen in harmlosen Trainingscamps auf russischem Staatsterritorium bringen‘s nicht. Sehen aber wirklich niedlich aus. Schade, daß es kein Foto von Batomunkuyev in diesem Trainingscamp gibt.

Was am meisten erschreckt: auch die angeblich kritischen Krautreporter fallen auf die Propaganda-Maschine Bellingcat herein:

Friedemann Karig

Der Plan von der Abschaffung der Wahrheit

06.03.2015

Rund um den Ukraine-Konflikt tobt die vielleicht größte Propaganda-Schlacht aller Zeiten. Das Recherche-Netzwerk Bellingcat sucht die Wahrheit, per Open Source und Social Media. Seinen Gegenspielern geht es jedoch um viel mehr als eine Lüge.

[…]

https://krautreporter.de/473–der-plan-von-der-abschaffung-der-wahrheit

Mehr möchte ich von diesem unterirdischen Artikel, der das gesamte Krautreporter-Konzept desavouiert, wirklich nicht zitieren.

Das Selberdenken bleibt erste Wahl.

Wer sich dabei helfen lassen will, lese diese fundamentale Kritik an Eliot Higgins:

We Stand on Firm Ground

There Goes the Guardian, Lying About Ukraine…Again!

by ERIC DRAITSER

The western media is busily trying to prop up their failed narrative of “Russian aggression” in Ukraine in a desperate attempt to legitimize their consciously deceitful reporting. To do so, they are now relying not on experts or western intelligence reports, but a discredited blogger and his corporate media chums.

[…]

http://www.counterpunch.org/2015/02/20/the-guardian-lying-about-ukraine-again/

Ich empfehle diese Lektüre.

Nachtrag (24.4.2015):

Angedenk der niedlichen, aber nicht zielführenden Husky-Welpen, die Aric Toler bei Bellingcat boulevardesk postete – niemand würde bestreiten, daß auch östliche Einheiten mit Burjaten in westlicheren Trainigscamps in Rußland ausgebildet werden – sollen sie jedenfalls auch hier zu Ehren kommen:

Huskies

https://www.bellingcat.com/news/uk-and-europe/2015/03/11/vreditel-sobaka/

Ob der Burjate Dorzhi Batomunkuyev allerdings als Freiwilliger bei Debaltseve kämpfte oder aber als Soldat zusammen mit Kameraden und russischen Panzern auf Kommando seiner Vorgesetzten, läßt sich mit solchen Bildern nicht belegen. Derlei untaugliche Versuche machen lediglich deutlich, wo Bellingcat ideologisch anzusiedeln ist.

Nun hat sich Batomunkuyevs Mutter zu Wort gemeldet. Die von Michail Chodorkowskis Sohn Pawel finanzierte Anti-Putin-Seite Interpreter hat dieses Interview am 3.4.2015 so wiedergegeben:

Mother Of Russian Soldier, Severely Burnt In Ukraine, Says Family Receiving No Help From State

14:14 (GMT)

Sesegma Batomunkuevna, the mother of Russian tank gunner, Dorzhi, who was severely burnt in battle near Debaltsevo and gave a revelatory interview to Novaya Gazeta’s Yelena Kostyuchenko last month, has told Novaya Buryatiya’s Sergei Basayev that the family has received „no help whatsoever“ from the army or state.
The Interpreter translates:

When asked by Novaya Buryatiya whether Dorzhi Batomunkuev’s family, as the family of a participant in an armed conflict or, perhaps, as the family of someone wounded during military service, is receiving any kind of help from the Russian Ministry of Defence, the mother’s reaction was thus:

„What help?! Come on! There is no help, nothing of that kind at all!“

Sesegma says that Dorzhi Batomunkuev is still in a „very critical condition“ and the paper reports that he is now in hospital in Mogoytuy, Zabaykalsky Krai.

Notably, Batomunkueva denies her son gave an interview to Kostyuchenko, claiming the entire affair was concocted, which may well reflect pressure either from the army or the wider media climate, in which, Novaya Buratiya reports, the interview has been widely portrayed as a fabrication by enemies of the state.
— Pierre Vaux

http://www.interpretermag.com/category/blog/#7776

Natürlich interpretiert Interpretermag die Aussage der Mutter, ihr Sohn habe Elena Kostyuchenko vom Oppositionsblatt Nowaja Gaseta im Donezker Krankenhaus kein Interview gegeben, auf seine vorhersehbare Weise. Wie es zu interpretieren ist, daß der übersetzte Artikel selbst nicht mehr aufzurufen ist, weiß ich auch nicht.

Wegen der schweren Verletzungen des jungen Mannes mußte man aber bereits daran zweifeln, daß er überhaupt in der Lage gewesen war, ein so langes Interview zu führen:

http://euromaidanpress.com/2015/03/02/the-story-of-a-russian-soldiers-war-in-ukraine-we-all-knew-what-we-had-to-do-and-what-could-happen/

Im Hinblick auf die teilweise falschen, zum Teil in Widerspruch zu der online-Präsenz des Interviewten stehenden Angaben in diesem Interview steht jedenfalls eins fest: der Ansatz, mit Bildern aus dem Internet die Tatsache oder den Wahrheitsgehalt eines Interviews entscheidend verifizieren zu können, ist verfehlt.

Angesichts der Verseuchung des Internets mit Fakes und Propaganda von jeglicher interessierter Seite hat das Bellingcat-Geschäftsmodell keine Zukunft. Es ist vielmehr Teil der Desinformation, soweit es sich kritiklos auf social media stützt. Oder diese einsetzt, um ein Interview zu verifizieren, das sich durch solche social media-Produkte schlicht nicht evaluieren läßt.

Betrachten wir es realistischerweise so: der russische Staat kompensiert Verletzte und Angehörige von Freiwilligen, die Soldaten gewesen waren. Man kann davon ausgehen, daß nicht nur im russischen Internet, sondern auch in der Armee Freiwillige geworben werden.

Wer garantiert keine Unterstützung erhält, ist jemand, der behauptet, er sei als Armeeangehöriger zusammen mit Teilen seiner Einheit im Auftrag von Vorgesetzten in die Ukraine geschickt worden.

Es ist daher unwahrscheinlich, daß dieses Interview mit dem russischen Oppositionsblatt mit diesen Aussagen stattgefunden hat.

Wir befinden uns in einem Informationskrieg, und die russische Opposition arbeitet mit denselben Methoden wie das bekämpfte Regime. Bellingcat macht das schließlich auch…

Vielleicht sollte Eliot Higgins diesen eigenen Werbespruch ernster nehmen:

Bellingcat’s Eliot Higgins: Citizen journalists need to be obsessive but not crazy

By Tim ChesterUK Mar 28, 2015

[…]

http://mashable.com/2015/03/27/eliot-higgins-bellingcat-brown-moses/

Ehrlich gesagt: ich lehne bereits Obsessionen ab.

Man sollte die medialen Geräusche rund um die realen Geschehnisse so kühl wie möglich betrachten. Auch wenn es schwerfällt.

Update (11.5.2015):

Reuters hat sich wieder einmal aufgemacht, Beweise für die angeblich im Donbass tätigen aktiven russischen Soldaten unter russischem Kommando beizubringen. Entstanden ist ein wortreicher Artikel, dem es aber wiederum an harten Fakten mangelt. Gerüchte, Hörensagen, das Anwerben von Freiwilligen durch Armeeangehörige, unüberprüfbare Angaben von Soldatenmütter-Organisationen und Menschenrechtlern, Soldaten, die den Dienst quittieren, weil sie befürchten, zum Einsatz in der Ukraine überredet zu werden, ein Soldat, der befürchtet, mit einem in Rußland stationierten Grad-Raketenwerfer auf ein ukrainisches Ziel gezielt zu haben, es aber nicht weiß…

Ein einziger anonymer Kronzeuge wird ausgegraben, der behauptet, unfreiwillig Dienst im Donbass versehen zu haben. Der ist allerdings enttäuscht über ausgebliebene versprochene Gratifikationen, und so muß man diese Aussage zurückhaltend bewerten.

Das alles hatten wir schon. Auf Breedloves und Bellingcats Spuren verirrt man sich eben leicht.

Auch der Welpenfall von Nowaja Gaseta und Aric Toler wird noch einmal aufgewärmt.

Zu Dorzhi Batomunkuyev heißt es in dem Artikel:

Special Report: Russian soldiers quit over Ukraine

Sun May 10, 2015 4:22am EDT

By Maria Tsvetkova

MOSCOW/DONETSK (Reuters) – Some Russian soldiers are quitting the army because of the conflict in Ukraine, several soldiers and human rights activists have told Reuters. Their accounts call into question the Kremlin’s continued assertions that no Russian soldiers have been sent to Ukraine, and that any Russians fighting alongside rebels there are volunteers.

[…]

In February, a Buryat soldier also appeared in an interview on a TV station in eastern Ukraine. Popular singer Iosif Kobzon, who is a member of Russia’s State Duma, the lower house of parliament, was filmed visiting injured fighters in a hospital in Donetsk, eastern Ukraine’s biggest city. Kobzon says he spoke to a soldier who said he was a member of a tank crew from Buryatiya. The Russian independent newspaper Novaya Gazeta later identified the soldier as Dorji Batomunkoyev from military unit 46108 based in Ulan-Ude, the capital of Buryatiya.

Rebels in Ukraine said the Buryat were not soldiers sent by Russia but volunteers. „We have volunteers from the Russian Federation,“ Vladimir Kononov, the Ukrainian rebel defense minister, told Reuters in early March. „This tankman could have left the army before he came here.“

Reuters could not reach Batomunkoyev. His mother Sesegma, contacted by telephone, confirmed that her son had served in the army and been injured in Ukraine. She visited him in a hospital after he was transferred back to Russia. She declined to say whether he had been ordered to go to Ukraine or had volunteered.

„He did not say he was going,“ she said. „He called me on February 19 and shouted ‚Mum, I got burnt in a tank.‘ And that’s it.“

(Additional reporting by Thomas Grove; Edited by Richard Woods and Sara Ledwith)

http://mobile.reuters.com/article/idUSKBN0NV06Q20150510?irpc=932

Merkwürdig – da wird der Besuch des russischen Sängers in Donezk erwähnt, der nur ein paar Worte mit dem verletzten Mann wechselte (wobei dessen Status keine Rolle spielte) – und das später bestrittene „Enthüllungs“-Interview mit dem russischen Oppositionsblatt Nowaja Gaseta, mit dem seine Eigenschaft als in den Donbass abkommandierter aktiver Soldat propagiert wurde, wird nicht erwähnt? Nowaja Gaseta habe lediglich dessen – eventuell frühere – Einheit identifiziert?

Ideologie kontra Wahrheit.

Und nicht zu vergessen: Aussagen von Menschen sind genau so mehrdeutig wie Bilder.

Ich empfehle diese Lektüre.

Werbung

Der Fall Gustl Mollath: Rosenkrieg und Versagen von Justiz & Psychiatrie III

Rosenkrieg 2

Fortsetzung von

https://gabrielewolff.wordpress.com/2012/12/07/der-fall-gustl-mollath-rosenkrieg-und-versagen-von-justiz-psychiatrie-ii/

Gegen den rechts- und verfassungswidrigen Beschluß des Amtsgerichts Nürnberg vom 22.4.2004, mit dem seine vorläufige Unterbringung zur Anfertigung eines psychiatrischen Gutachtens verfügt worden war, legte Gustl Mollath Beschwerde ein – während er noch am selben Tag, dem 22.4.2004, seinen Pflichtverteidiger Thomas Dolmany ablehnte, woraufhin das Gericht stantepede den Entbindungsantrag ablehnte. Es ist zu bedauern, daß sich aus der Chronologie des  Unterstützerkreises von Gustl Mollath weder ergibt, ob sein vom Gericht beigeordneter Verteidiger die Beschwerde begründete oder ob es Mollath selbst tat, noch, ob es wiederum die 7. Kammer des Vorsitzenden Richters am Landgericht Otto Brixner war, die die Beschwerde am 26.5.2004 ablehnte.

http://www.gustl-for-help.de/chronos.html

Rechtsanwalt Dolmany war dem unverteidigten Angeklagten am 3.12.2003 beigeordnet worden, und ein Verteidiger, dessen Geschäftsbetrieb auf Beiordnungen durch ein örtliches Gericht angewiesen ist, ist geneigt, ein Gericht nicht zu verärgern. So geriet Dolmany schon während einer unergiebigen Dezembersitzung 2003 beim Amtsgericht Nürnberg mit seinem für ihn ungeeigneten Mandanten aneinander: Thomas Dolmany hat diesen generellen Konflikt zwischen gerichtsaffinem Pflichtverteidiger und ausgesprochen schwierigem Mandanten so beschrieben:

Hatte Mollath denn keinen Anwalt?

Doch: den Pflichtverteidiger Thomas Dolmany, mit dem Mollath aber kaum redete, weil er ihm offenbar misstraute. Dolmany sagt, Mollath habe sich ihm gegenüber nicht geöffnet. Nicht einmal von dem Einsatz im Anwesen Mollaths habe er, soweit er sich erinnern könne, etwas gewusst. Der Anwalt wird von damaligen Prozessbeobachtern kritisiert, er habe sich kaum spürbar für Mollath eingesetzt. Dolmany erwidert im SZ-Gespräch, Mollath habe das Amtsgericht im Jahr 2003 „provoziert“. Er habe sich kaum in der Lage gesehen, seinem Mandanten zu helfen.

Ja, natürlich provoziert ein Angeklagter, der ein Gericht auf strafprozessuale Fehler hinweist. Der allzu stur (wenn nicht gar querulatorisch-fanatisch) auf Recht und Ordnung bis hin zur Erfüllung der Dienstmützenpflicht von Polizeibeamten besteht. Natürlich wagt kein Pflichtverteidiger eine Konfliktverteidigung, wie sie in diesem Fall allerdings angemessen gewesen wäre. Rechtsanwältin Andrea Combé hat vom Landgericht Mannheim nach ihrer engagierten Verteidigung von Jörg Kachelmann keine Pflichtverteidigeraufträge mehr bekommen. Such is life: Gerichte wünschen sich kooperative Anwälte, die Einsicht in das jeweils Machbare haben (und sei das jeweils Machbare auch nur auf Überzeugungen des Gerichts gegründet) und die systemimmanent funktionieren.

Mollath dagegen, ein Mensch, der verquer war, verstörend, grundsätzlich denkend, historisch und politisch einer fundamentalen Kapitalismuskritik verpflichtet, die die Verantwortung für die ganze Welt immer mitbedenkt, in seinen ethischen Grundsätzen so rigide, daß er zu keiner Diplomatie und zu keinen opportunistischen Zugeständnissen fähig war, wie es heutzutage von Menschen als Ausweis von Normalität erwartet wird: ein solcher Mensch, auch wenn er nicht pathologisiert wird, hat vor Gericht schon verloren. Denn im Gerichtssaal findet ein Ritual statt, innerhalb dessen Macht ausgeübt wird. Wer sich verhält wie Mollath, der die Spielregeln weder kennt noch akzeptiert, gleichwohl aber pingelig an der Strafprozeßordnung klebt, wird scheitern. Zusammengekettet an einen durch das Gericht als kooperativ konnotierten Verteidiger sowieso.

Gustl Mollaths Leben war seit 2002 aus den Fugen geraten. Ehekrise nach vierundzwanzig Jahren gemeinsamen Lebens, das Verlassenwerden durch die Ehefrau, finanzielle Probleme, das Scheidungsverfahren, im Februar 2003 der erste existenzielle Schock, nämlich die ergebnislose Hausdurchsuchung aufgrund von unzutreffenden Angaben der getrennt lebenden Ehefrau:

Möglicherweise entscheidend für die totale Verunsicherung aber dürfte – nach Beobachtung eines ehemaligen Nachbarn – ein Polizeieinsatz im ehemals gemeinsam bewohnten Anwesen der Mollaths in Nürnberg-Erlenstegen gewesen sein. Nach diesem Polizeieinsatz im Februar 2003 habe Mollath „in großer Panik gelebt, man wolle ihm offenkundig etwas anhängen“, erinnert sich der Nachbar im SZ-Gespräch.

Tatsächlich wurde eine Waffe im Haus Mollaths gefunden, das dieser nach dem Auszug seiner Frau alleine bewohnte. Es handelte sich um ein Luftdruckgewehr. Die damalige Ehefrau hatte bei der Kriminalpolizei angegeben, sie habe im zweiten Obergeschoss des Hauses „ein Gewehr“ gesehen.

Überdies gab die Frau an, ihr Mann habe angeblich davon geredet, „im Besitz einer Pistole“ zu sein, wie die Staatsanwaltschaft auf SZ-Anfrage erklärt. Daraufhin habe das Amtsgericht Nürnberg einen Durchsuchungsbeschluss erwirkt. Es habe der Verdacht bestanden, dass Mollath „die tatsächliche Gewalt über nicht näher bekannte Schusswaffen“ ausübe. Mollath erinnert sich, dass mehrere Polizeibeamte in seiner Wohnung aufgetreten seien. Nach Angaben der Staatsanwaltschaft lassen sich anhand der Akten „keine Einzelheiten zum Ablauf des Einsatzes“ feststellen. Gefunden wurde: Ein nach Angaben Mollaths verrostetes, gar nicht mehr funktionstüchtiges Luftgewehr, das seine Eltern – die zuvor in dem Anwesen gewohnt hatten – angeschafft hätten. Laut Staatsanwaltschaft lassen sich keine Aussagen über den Zustand dieses Luftgewehrs machen. Es sei aber nicht eingezogen worden, denn es sei nicht genehmigungspflichtig gewesen.

Das Wichtigste aber: Eine Pistole fand sich nicht. Nach Angaben eines Nachbarn habe die Durchsuchung bei Mollath den Verdacht erhärtet, dass ihm nun mit allen Mitteln etwas angehängt werden sollte. Und dies möglicherweise von Personen, die er dunkler Geldgeschäfte bezichtigt hatte – unter anderem seiner damaligen Ehefrau. Diese will auf SZ-Anfrage nichts zu den Vorwürfen sagen.

Justizministerin Dr. Beate Merk legte sich am 6.12.2012 vor dem Rechtsausschuß schwer ins Zeug, was die Unschuldsvermutung zugunsten von der Steuerhinterziehung Verdächtigten und eines Richters angeht, der im Verdacht steht, strafvereitelnd und unzuständigerweise in eine schwebende Untersuchung der Finanzbehörde eingegriffen zu haben:

Nachzulesen und zu sehen hier:

http://de.scribd.com/doc/116448037/Beate-Merk-Rechtsausschuss

Aber gegenüber haltlosen Vorwürfen einer in Scheidung lebenden Ehefrau gilt keine Unschuldsvermutung zugunsten des Ehemannes, denn sie waren ja ›konkret‹ – da zieht man ersichtliche Falschbelastungsmotive natürlich nicht in Erwägung, so wie es allerdings umgekehrt bei der Steueranzeige von Mollath, die ja nur eine Retourkutsche gegen die reichlich verspätete Körperverletzungsanzeige seiner Frau von November 2002 war, durchaus gewürdigt worden war.

Anzuschauen hier (›Münchner Runde‹, Sendung vom 11.12.2012 in BR III, ab Minute 24):

http://www.br.de/fernsehen/bayerisches-fernsehen/sendungen/muenchner-runde/Podcast-Mollath-102.html

Am 16.5.2003 der Strafbefehl wegen der völlig haltlosen Anzeige des Schwagers wegen Briefdiebstahls  von November 2002 (hier erfolgte Freispruch wegen Tatbestandslosigkeit), am 23.5.2003 die Anklage wegen einer behaupteten gefährlichen Körperverletzung von August 2001 und einer einfachen Körperverletzung zum Nachteil der Ehefrau vom 31.5.2002 – das sind Schicksalschläge, die auch einen durchschnittlichen Menschen aus der Bahn geworfen hätten. Am selben Tag, dem 23.5.2003, dann auch noch die Erfahrung, daß sich die Ehefrau schnell getröstet und einen adäquaten neuen Partner (mit gleicherweisen guten Beziehungen, wie sie sie als Vermögensanlageberaterin gut betuchter Kunden in Nürnberg hatte) gefunden hatte, der ihn als Mann ausstach:

2003-05-23 Petra Mollath versucht gemeinsam mit dem befreundeten Rechtsanwalt Dr. Woertge und einer weiteren Person (die GM als Möbelpacker deutet) in das Haus von Gustl Mollath zu gelangen, um mögliche Beweise zu den Schwarzgeldverschiebungen verschwinden zu lassen.

Es stellt sich im Weiteren heraus, es sich bei dem „Möbelpacker“ um den Liebhaber von Frau Mollath handelt, einem Manager der Immobiliensparte der HypoVereinsbank-Group (die dann zur Hypo Real Estate ausgegliedert wurde). Bis zu diesem Zeitpunkt wollte Gustl Mollath seine Frau schützen.

http://www.gustl-for-help.de/chronos.html

Die normalpsychologisch nachvollziehbare Kränkung durch diese schnelle neue Partnerwahl schlägt sich noch in Mollaths bereits behandeltem Schreiben vom 3.11.2003 nieder, in dem es in einem P.S. heißt:

Der in den Unterlagen beschriebene Immobilienbereich der HVB Group , wo besagter Martin M…. in permanenter Sonnenbankbräune als Direktor arbeitet , wurde als AG an die Börse gebracht .

http://www.gustl-for-help.de/download/2003-2005-Mollath-Dokumente.pdf

Er mußte es erleben, daß seine Frau aufgrund ihrer Beziehungen eine Ferndiagnose einer veritablen Psychiaterin vom Erlanger Klinikum am Europakanal, Dr. Gabriele Krach, erlangte, die ihn allein aufgrund der Angaben seiner in Scheidung lebenden Frau für krank und gefährlich erachtete.

Es ist geradezu erstaunlich, wie sehr Mollath dennoch an Recht und Gerechtigkeit glaubte und nimmermüde, trotz ständiger Nackenschläge durch die Justiz, bis zum heutigen Tage, wenn auch skeptischer geworden, daran festhielt und -hält. Und in allen seinen Schreiben wie auch in seinem Auftreten, Höflichkeit bewahrt.

Seine Strafanzeige wegen Körperverletzung gegen den Schwager Robert M. von November 2002 wurde auf den Privatklageweg verwiesen, seine Strafanzeige gegen seine Ehefrau und andere Mitarbeiter der Hypovereinsbank vom 9.12.2003 u.a. wegen bankentypischer Beihilfe zur Steuerhinterziehung (Verschleierung von Vermögensübertragungen in die Schweiz, deutsche Verwaltung der dortigen Kundenkonten) trotz präziser Auflistung von Verdächtigen, die Insiderkenntnis bewies, wurde nicht bearbeitet… Die ergänzenden Kontobelege und Buchungsanweisungen aus seiner Verteidigungsschrift vom 24.9.2003, auf die er verwiesen hatte, wurden so wenig ausgewertet wie die dort vorhandene Mitteilung der HypoVereinsbank vom 2.1.2003 an ihn, daß man aufgrund seiner Angaben eine Untersuchung eingeleitet habe. Eine Bank nimmt seine Hinweise ernst, die Staatsanwaltschaft nicht. Das gibt zu denken.

http://www.welt.de/regionales/muenchen/article111848062/Merk-verteidigt-ihr-Verhalten-im-Fall-Mollath.html

In Wirklichkeit steht die Ministerin nicht mehr vor dieser unzulänglichen Staatsanwaltschaft Nünberg-Fürth: die Rolle des Weißen Ritters, der bis zur Selbstdemontage die Fehler der Staatsanwaltschaft Nürnberg-Fürth zu verteidigen hat, überläßt sie dem hierfür verantwortlichen Nürnberger Generalstaatsanwalt, Hasso Nerlich. Am Rande der ›Münchner Runde‹ vom 11.12.2012 hat sie, wie Bayern III im Rahmen der Sendung ›Kontrovers‹ vom 12.12.2012 dokumentiert hat, die Nichtanforderung des Revisionsberichts durch die Staatsanwaltschaft im Jahr 2004 jedenfalls kritisiert.

http://www.br-online.de/podcast/video-download/bayerisches-fernsehen/mp3-download-podcast-kontrovers.shtml

[ab Minute 3:54]

Die Brisanz des Revisionsberichtes der HypoVereinsbank, die die Staatsanwaltschaft, mit Rückendeckung durch die Generalstaatsanwaltschaft, zuvor verschleiert hatte, ist ihr nach dessen Kenntnisnahme seit dem 9.11.2012 selbstverständlich aufgegangen.

Der bestätigte nämlich genau das, was Mollath angezeigt hatte: daß die Bank bis 1998 die von ihm beschriebene Beihilfe zu Steuerhinterziehung durch klandestine Verbringung deutscher Vermögen in die Schweiz und Bearbeitung von Schweizer Konten deutscher Kunden durch eigene Mitarbeiter oder durch anreisende Mitarbeiter der Schweizer Tochterbank vollzogen hatte – und daß auch für die Bank der begründete Verdacht bestand, daß nach bankseitiger Abstellung dieser Praxis Frau Mollath und andere Mitarbeiter diesen Kundenservice, unter Abziehung von  Nürnberger Kundenvermögen in Höhe von 18,5 Millionen von der Schweizer Tochterbank,  gemeinsam mit der Schweizer Bank Leu, auf eigene Kappe fortgesetzt hatten. Es ging ja nicht darum, daß deutsche Kunden in Deutschland nicht versteuertes “Schwarzgeld” in die Schweiz verbracht haben sollen, das ist eine laienhafte Wertung der Vorgänge. Es geht darum, daß versteuertes Vermögen auf eine Art und Weise, die eine Nachvollziehbarkeit unmöglich macht, in die Schweiz verbracht wurde, um die dort erzielten Erträge dem deutschen Fiskus zu entziehen. Das war und ist Sinn und Zweck der Übung dieser speziellen ›Kundenpflege‹.

Überprüfbar war dieser Verdacht für die HypoVereinsbank, die über keine staatsanwaltschaftlichen Mittel verfügt, natürlich nicht, weil die Mitarbeiter die Vorwürfe selbstverständlich bestritten – sogar dann, wenn, wie im Fall Petra Mollath, ihr eine Vollmacht über das Schweizer Konto einer Kundin, von Mollath übermittelt, entgegengehalten werden konnte. Immerhin hat die Schweizer Bank Leu Provisionszahlungen nicht nur an Petra Mollath bestätigt – wodurch sich ein zwingender Anfangsverdacht ergeben mußte. Insgesamt gab es genug Anhaltspunkte dafür, daß die Vorwürfe stimmten (die nachgewiesene Zusammenarbeit mit der Schweizer Bank Leu einschließlich der Zahlung von Provisionen, die natürlich auf ein Schweizer Konto flossen und nicht auf das persönliche in Deutschland, sonst hätte es die Revision ermittelt; die Vollmacht für die Ehefrau, für eine Kundin Vermögen in der Schweiz zu verwalten; nachweisbare jährliche Schweizaufenthalte; die hohen Bargeldeinzahlungen auf ihr Konto; beim Mitarbeiter D. das spätere Eingeständnis, in der Schweiz Fremdkonten zu verwalten, seine Geldwäsche hinsichtlich eingestandenen Schwarzgeldes (Schweizer Franken und 1000,- DM-Scheine) für die besagte ›allgemein bekannte Persönlichkeit‹ über das eigene Konto).

http://www.swr.de/report/-/id=10583092/property=download/nid=233454/1t395cp/index.pdf

Und während die Staatsanwaltschaft, seit dem 29.12.2011 endlich,  nach Anforderung, im Besitz des Revisonsberichts, ihn am 5.1.2012 gleich an die Steuerfahndung weiterleitete, weil er in Kombination mit den Mollath-Vorwürfen vom  24.9.2003 und  9.12.2003 auch aktuell noch interessant ist und werthaltig sein könnte, will die eigene Fachabteilung nichts von dessen Brisanz mitgekriegt haben?

http://de.scribd.com/doc/116448037/Beate-Merk-Rechtsausschuss

Unsinn. Da sitzen Einser-Juristen, die ihr gesagt haben werden, daß sie jetzt die Flucht nach vorn antreten müsse, um wenigstens die bislang uninformiert gebliebenen Strafvollstreckungsgerichte und den etwaigen neuen Gutachter über die bislang unzulängliche Diagnosegrundlage eines paranoiden Wahns bei Gustl Mollath zu informieren. Denn die Ferndiagnose des für die Einweisung verantwortlichen Dr. Klaus Leipziger, Bayreuth, der als Vollstrecker des Maßregelvollzugs auch weiterhin Einfluß auf die Fortdauer der Maßregel hatte, war ja bis 2010 immer nur wieder fortgeschrieben worden. Und die tatsächliche Verfolgung, die Mollath erlitt und gegen die er sich wehrte, als mangelnde Krankheitseinsicht und verschwörungstheoretisches Konstrukt gewertet worden, wobei der Aspekt einer reaktiven Verengung seines Fokus‘ gerade durch die Unterbringung und deren Zustandekommen zu wenig gewürdigt wurde.

Auf Merks Einfluß hin wurde der Revisionsbericht der HypoVereinsbank durch die Staatsanwaltschaft Nürnberg am 20.11.2012  den mit der Maßregelvollstreckung befaßten Gerichten übersandt und am 29.11.2012 ein weiteres psychiatrisches Gutachten beantragt, obwohl die letzte Fortdauerentscheidung erst im September 2012 getroffen worden war, wie sie den Rechtsausschuß ebenfalls wissen ließ.

Aber die folgenreiche Abweisung von Mollaths Strafanzeige vom 9.12.2003 war nicht die einzige Fehlbehandlung, die seine Eingaben erfuhren.

Mollaths Petition war am 27.5.2004 im Rechtsausschuß abgelehnt und seine nach Erledigung der Petition angebrachten Schriftsätze von der Landtagsverwaltung schlicht nachgeheftet und weggelegt worden. Die allerdings waren offenbar so informativ, daß die Ministerin am 6.12.2012 vor dem Rechtsausschuß einräumte, daß sie sie nach Kenntniserlangung durch ihr Ministerium unverzüglich der für den Wiederaufnahmeantrag zuständigen StA Regensburg zugeleitet habe:

Ich habe am vergangenen Freitag [30.11.2012] den Generalstaatsanwalt in Nürnberg gebeten, einen solchen Antrag von Amts wegen bei der hierfür zuständigen Staatsanwaltschaft anzuordnen.

Sie wissen, dass es für eine Wiederaufnahme hohe gesetzliche Hürden gibt. Und deswegen möchte ich auch nochmal ganz klar betonen, weil das oftmals auch in der Diskussion im Plenum immer wieder nicht so gesehen wurde, und ich das deswegen nochmal sehr klar sagen möchte: Es war mir erst jetzt möglich, tätig zu werden. Unmittelbarer Anlass war nämlich der Bericht der Nürnberger Nachrichten vom vergangenen Freitag, der die Besorgnis der Befangenheit des für die Unterbringung zuständigen Richters möglich erscheinen ließ. Zuständiges Wiederaufnahmegericht ist das Landgericht in Regensburg. Zuständige Staatsanwaltschaft ist die Staatsanwaltschaft in Regensburg.

Meine sehr geehrten Damen und Herren, die Staatsanwaltschaft wertet seither die Akten mit Nachdruck aus. Sie prüft den Sachverhalt umfassend, unter allen Gesichtspunkten, auf die Wiederaufnahme des Verfahrens. Zu den Akten gehören jetzt auch die Schreiben des Herrn Mollath an den Landtag aus dem Jahr 2004. Diese Schreiben sind beim Landtag nach der Behandlung seiner Petition im Rechtsausschuss eingegangen. Wir haben diese Unterlagen erstmals am Dienstag [4.12.2012] bekommen und sofort an die Staatsanwaltschaft in Regensburg weitergeleitet. Ich fasse zusammen: Die Wiederaufnahme des Verfahrens Mollath ist eingeleitet.

http://de.scribd.com/doc/116448037/Beate-Merk-Rechtsausschuss

Nur am Rande: selbstverständlich ist eine Zeitungsnachricht keine neue Tatsache, auf die sich ein Wiederaufnahmeantrag stützen ließe…

Natürlich war auch Mollaths diesbezügliches Schreiben vom 8.4.2004 an Edmund Stoiber erfolglos geblieben, obwohl er explizit auf eine Bankbestätigung über ein von seiner Frau verwaltetes Schweizer Nummernkonto mit einer Einlage von 780.000,- DM Bezug genommen und auf Eingaben an die verfahrenseinstellende Staatsanwältin verwiesen hatte, die von der StA Nürnberg offenbar nicht einmal als Beschwerde behandelt worden waren.

http://www.gustl-for-help.de/download/2004-04-08-Mollath-Brief-Stoiber.pdf

Was sodann in der Zeit vom 30.6.2004 bis 7.7.2004 geschah, nämlich die Festnahme und der Aufenthalt in der forensischen Psychiatrie in Erlangen, zerrüttete Mollaths ohnehin fragilen psychischen Zustand weiter. In einem Schreiben an den Präsidenten des Amtsgerichts Nürnberg und den Richter am Amtsgericht Eberl vom 23.9.2004 schilderte er erregt:

Durch den Beschluß von Richter Huber und Eberl randaliert Nachts um 4 Uhr, die übelste Truppe der Polizei von der Erlenstegenwache, an meinem Haus und reisst Nachbarn aus dem Schlaf.

Dann sprechen sich diese sogenannten Ordnungshüter, mit Kreisen der Schwarzgeldverschieber ab und nehmen mich unter skandalösen Umständen fest .

http://www.gustl-for-help.de/download/2003-2005-Mollath-Dokumente.pdf

Zwischenzeitlich hatte er sich allerdings vor der Polizei in einem Zwischenboden hinter einer Kiste versteckt, wie im landgerichtlichen Urteil auf S. 9 ausgeführt wird, das diese Festnahme allerdings unzutreffend als die Festnahmesituation bei Vollstreckung der vorläufigen Unterbringung vom 27.2.2006 beschreibt – das ist beileibe nicht die einzige sachliche Unrichtigkeit in diesem Urteil.

http://www.gustl-for-help.de/download/2006-08-08-Mollath-Urteil-Landgericht.pdf

Aus einem Interview von Oliver García und dem seinerzeitigen Schöffen Heinz Westenrieder:

Etwas Verwirrung herrscht hinsichtlich der Umstände der Festnahme Mollaths zur vorläufigen Unterbringung: Im Urteil steht, daß er sich auf dem Dachboden seines Hauses versteckt habe und dort festgenommen worden sei. Ein Polizeiprotokoll belegt aber, daß er sich selbst bei der Polizei gestellt hat. Kam dazu etwas in der Hauptverhandlung zur Sprache?

Ja. Der Polizist […] hat ausgesagt, er habe Herrn Mollath wegen des Unterbringungsbeschlusses festgenommen und er hätte sich auf dem Dachboden hinter irgendeinem Verschlag versteckt. Das ist, wie wir jetzt wissen, falsch. Die Festnahme im Dachgeschoß ist offensichtlich erfolgt, als Mollath das erste Mal zur Begutachtung in die Psychiatrie eingeliefert werden sollte. Nicht bei der Vollstreckung des Unterbringungsbeschlusses der Kammer.

Hat es denn eine Bedeutung, bei welcher Festnahme Mollath sich zu verstecken versuchte?

Wenn in der Hauptverhandlung nicht nur dieser Polizist ausgesagt hätte, sondern auch die beiden Polizisten, bei denen sich Mollath zur Vollstreckung des Unterbringungsbeschlusses freiwillig gestellt hatte – an der Lorenzkirche in Nürnberg -, dann hätte das ein ganz anderes Bild vom Geisteszustand Mollaths gezeigt. Ich weiß nicht, wer die Auswahl der jeweiligen Zeugen getroffen hat, die Staatsanwaltschaft oder der Vorsitzende.

Jetzt verstehe ich Sie. Sie meinen, daß der Polizist, der zu der “Dachbodenverhaftung” ausgesagt hatte, geladen wurde, um den Geisteszustand Mollaths zu unterstreichen?

Nein, nein. So weit will ich nicht gehen, da bin ich vorsichtig und ich will hierzu auch keine Verschwörungstheorien aufstellen, um Gottes willen. Aber die Aussage dieses Polizisten hat den Eindruck verstärkt, daß Mollath wirr ist oder nicht alle Tassen im Schrank hat, um es so auszudrücken.

Die Situation eskalierte, als Mollath gefesselt wurde und miterlebte, daß zeitgleich der Gerichtsvollzieher Hösl und Rechtsanwalt Dr. Woertge, dem er schon mehrfach Hausverbot erteilt hatte, erschienen, um genau zu dem Zeitpunkt, in dem er verhaftet wurde, das Haus nach pfändbaren Gegenständen zu durchsuchen. Das, so meinte er, könne kein Zufall sein. Die Polizei wollte ihm nicht gestatten, ein Telefonat zur Zuziehung eines Zeugen zu führen, was der Gerichtsvollzieher dann aber ermöglichte. Weiter aus Mollaths Strafanzeige vom 5.8.2004, adressiert an den Präsidenten des Amtsgerichts Nürnberg:

Die Polizeibeamtin legte mir Handschellen auf dem Rücken an.

Extra, um mir Schmerzen zu verursachen, hat die Beamtin dann mehrmals die Handschellen, so fest sie konnte, nachgedrückt, damit diese schmerzhaft auf Spannung sitzen .

[…]

Als ich bei Dr. Wörthmüller eingeliefert wurde , hatten sich tiefe rote Spuren an meinen Handgelenken gebildet. Im Eingang der Pforte habe ich dies Dr. Wörthmüller gezeigt und mich Beschwert . Wie vorher bei den Beamten .

Zeugen : […]

http://www.gustl-for-help.de/download/2003-2005-Mollath-Dokumente.pdf

Zu einer Begutachtung durch Dr. Michael Wörtmüller kam es nicht. Schon am Tag nach der Einlieferung, am 1.7.2004, begründete er seine Befangenheit wegen Vorbefassung mit der Angelegenheit; in der Woche zuvor hatte er bereits mit Mollath, der Wörthmüllers befreundeten Nachbarn aufsuchen wollte, gesprochen, und sich von diesem Nachbarn ausführlich dessen Sicht der Angelegenheit Mollath schildern lassen.

Befangenheitserklärung Dr. med Wörthmüller [PDF-Datei]

Was hätte daraufhin zwingend geschehen müssen?

Der amtsrichterliche Beschluß vom 22.4.2004 rechtfertigte eine zwangsweise Unterbringung lediglich zur Vorbereitung eines Gutachtens und schrieb vor:

Er [der Angeklagte] ist zu entlassen sobald der Untersuchungszweck erfüllt ist.

Beschluss zur Gutachtenerstellung [PDF-Datei]

Gleiches gilt, wenn der Untersuchungszweck wegen eigener Ablehnung des Gutachtenauftrags nicht mehr erfüllt werden kann. Mollath hätte sofort, noch am 1.7.2004, entlassen werden müssen. Dies geschah aber nicht.

Mollath protestierte mit Schreiben vom 12.7.2004  an Dr. Michael Wörtmüller und den ärztlichen Direktor Dr. Schneider gegen diese rechtswidrige Behandlung (und monierte zudem zutreffend, man habe ihm bei Entlassung am 7.7.2004 seinen Rasierapparat nicht ausgehändigt – wie sich später herausstellte, fehlte auch noch ein Gürtel). Die Überschrift des Schreibens in großer Schrift lautete:

Isolationshaft gegen meinen Willen vom 30.6.04 bis 7.7.04 in Ihrer Einzelzelle

[…]

–       Sie meinten am 2-ten Tag meiner Haft , Sie müssten sich selbst für befangen erklären .

Da Sie gegenüber von Bernhard R… wohnen der wiederum Vorstand der Fortis Finanz Vermögens Anlage AG […] in Nürnberg ist . Wie die Arbeitskollegen meiner früheren Frau , die weiteren Vorstände, Wolfgang D… und Udo S… Das alles steht in umfangreichen Zusammenhang mit der

Größten Schwarzgeldverschiebung in die Schweiz [in Großbuchstaben]

Wann und wo haben Sie sich für befangen erklärt und warum blieb ich trotzdem eine Woche in Isolationshaft in Ihrer Einzelzelle ?

http://www.gustl-for-help.de/download/2003-2005-Mollath-Dokumente.pdf

Gute Frage. Eine Antwort von Dr. Wörthmüller ist nicht überliefert.

Wenn sich nun auch diese Vermögensberatungsfirma ein wenig anders schreibt, als hier angeführt, so hat Mollath im Kern aber wieder einmal recht: in dieser im Sommer 2003 gegründeten Aktiengesellschaft fungierte neben Bernhard R… im Vorstand auch Wolfgang D., jener Mitarbeiter, der von Mollath ebenfalls belastet worden war. Im Revisonsbericht der HypoVereinsbank steht er an ganz besonderer Stelle: auch er sollte, wie Frau Mollath, außerordentlich gekündigt werden, kündigte jedoch am Tag der Kündigung von Petra Mollath, am 25.2.2003, selbst, um sich wenige Monate später selbständig zu machen.

Zusammen mit Udo S…, ebenfalls im Vorstand der neuen eigenen Aktiengesellschaft. Dieser  betreute seit 1994 vermögende Privatkunden bei der HypoVereinsbank in Nürnberg. Anschließend betreute Udo S… vermögende Kunden bei der Bethmann Vermögensbetreuung (HVB Gruppe) und war ab 2001 in leitender Funktion bei der Schmidt-Bank in Nürnberg tätig, über die Frau Mollath arbeitsrechtlich unerlaubte Geschäfte mit DAX-Futures durchgeführt hatte, wie sie im Rahmen der Sonderrevison gestand.

Es ist leicht nachvollziehbar, was Bernhard R… seinem Nachbarn Dr. Michael Wörtmüller über Mollath erzählt haben dürfte: die Befangenheitserklärung von Dr. Wörthmüller erscheint ebenso berechtigt wie das Mißtrauen, das Mollath ihm und dem Klinikum gegenüber hegte, von dem ja schon die erste, ihn belastende, Ferndiagnose stammte. Welche Erklärung also könnte es dafür geben, daß Mollath rechtswidrig in der forensischen Abteilung festgehalten wurde?

Mollath selbst schilderte in seiner Strafanzeige vom 5.8.2004 folgendes Szenario:

Da ich die Verbindung von Dr. Wörthmüller zu den Schwarzgeldverschieberkreisen aufgedeckt habe und nachweisen kann , mußte sich Dr. Wörthmüller letztlich für befangen erklären.

Trotzdem versuchte Dr. Wörthmüller vorher tagelang mich zu folgender Abmachung zu bewegen :

Er macht ein angeblich „harmloses“ , für mich passendes , Gutachten , dafür muß er sich nicht für befangen erklären und die Verbindung zu den Schwarzgeldverschiebern bleibt unter uns .

Als ich über Tage , auch unter seelischer Folter , nicht auf den Handel einging , blieb ihm nichts anderes übrig Als sich doch nachträglich für befangen zu erklären.

Beweis : Schreiben von Dr. Wörthmüller datiert auf den 1.7.2004, aber erst am 5.7.2004 gefaxt an das Amtsgericht Nürnberg Richter Eberl . Plus Fax Empfangsbericht des Amtsgerichts v.5.7.04 .

http://www.gustl-for-help.de/download/2003-2005-Mollath-Dokumente.pdf

In seinem weiteren Schreiben, wegen der Nichtreaktion auf seine Strafanzeige schon sehr erregt, führte er hierzu weiter aus:

Rechtsanwalt Ophoff konnte von Dr. Wörthmüller bewegt werden  samstagmittag [3.7.2004] in die Klinik zu kommen , dennn ich bestand auf eine Rechtsberatung , weil ich sonst mit Ihm nicht über seinen Vorschlag verhandeln kann: er schreibt ein für mich passendes Gutachten , dafür bleibt seine Beziehung zu den Schwarzgeldverschiebern in Form von Bernhard R… (was ich ihm kurz vorher nachwies) unter uns .

Als er  Rechtsanwalt Ophoff hörte der Rüstungs – Familien Diehl clan spielt in meinem Fall eine Rolle sagte er kreidebleich : „Die schrecken ja auch vor Mord nicht zurück“, sprang auf und wollte gehen . Bei einem späteren Gespräch in der Kanzlei ( Dr. Wörthmüller hatte sich zu spät für befangen erklären müssen, da ich auf sein Geschäft, auch unter Folter, nicht ein ging ), meinte Rechtsanwalt Ophoff: „seien Sie doch froh  als ich sie besuchte , hätten Sie doch auch blödgespritzt sein können“.

http://www.gustl-for-help.de/download/2003-2005-Mollath-Dokumente.pdf

Auf die Weiterung in Sachen der beherrschenden Nürnberger Größe, des Rüstungskonzerns Diehl,

http://www.diehl.com/

einzugehen, fehlt hier der Raum. Was den angeblichen Vorschlag von Dr. Wörthmüller angeht, läßt sich zumindestens verifizieren, daß Mollath im Oktober 2004 tatsächlich über einen Wahlverteidiger verfügte:

2004-10-08 Die Beschwerde von Gustl Mollath und seinem Wahlverteidiger gegen diese Anordnung wird verworfen.

http://www.gustl-for-help.de/chronos.html

Im landgerichtlichen Urteil wird auf S. 7 ausgeführt, daß sich Rechtsanwalt Ophoff am 6.7.2004 unter Vorlage einer Vollmacht als Wahlverteidiger angezeigt habe.

Es besteht also eventuell die Chance einer Aufklärung. Aus der Aktenlage ergibt sich jedenfalls, daß es Dr. Michael Wörthmüller darauf ankam, das ihn beauftragende Gericht nicht zu verärgern. Gutachtenaufträge sind, das darf man nicht vergessen, begehrte Einnahmequellen, auch für die Klinik. Und sie erhöhen die Reputation.

Am Montag, dem 5.7.2004, verschickte er um 11:53 Uhr zwei Faxe an das Amtsgericht Nürnberg – Richter Eberl.

Als erstes dieses hier:

Sehr geehrter Herr Richter Eberl,

um eine kurzfristige Bearbeitung des bereits eingeleiteten Unterbringungsverfahrens nach § 81 StPO zu ermöglichen, habe ich Herrn Dr. Leipziger vom Bezirkskrankenhaus Bayreuth angesprochen, der sich bereit erklärte, den Gutachtensauftrag und Herrn Mollath kurzfristig zu übernehmen. Ihr Einverständnis vorausgesetzt, könnte der Angeklagte somit bereits in den nächsten Tagen dorthin überstellt werden, so dass eine wesentliche Verzögerung der Erledigung des Gutachtensauftrages vermieden wird.

http://www.gustl-for-help.de/download/2003-2005-Mollath-Dokumente.pdf

Als zweites Schreiben folgte das vom 1.7.2004, mit dem er seine Befangenheit erklärte, das mit folgender Klausel endete:

Ich bedaure, dass ich den von Ihnen freundlicherweise übermittelten Auftrag somit nicht erfüllen kann. Ich hoffe, Ihnen hiermit nicht zu viele Unannehmlichkeiten zu bereiten und verbleibe mit dem Wunsch nach weiterhin guter Zusammenarbeit und freundlichen kollegialen Grüßen

http://www.gustl-for-help.de/download/2004-07-01-Mollath-Forensik-Befangenheit.pdf

Deutlicher kann man gar nicht ausdrücken, daß man sich die Gewogenheit des Gerichts trotz des objektiv wie subjektiv begründeten „Ausfalls“ erhalten möchte. Da verlängert man entgegen der Beschlußlage die Freiheitsentziehung und bietet Ersatz durch einen Kollegen an, quasi die Entscheidungskompetenz des Gerichts übernehmend.

Insofern erscheint mir die Behauptung von Mollath über den vorgeschlagenen Deal plausibel. Dr. Wörthmüller kam es auf eine reibungslose Kooperation mit dem Gericht an. Und harmlos ist Mollath eh, daran ändert auch keine Pathologisierung seiner heutzutage nur noch Künstlern zugestandenen Absolutheit des Urteils, die Selbstüberhebung, die Durchlässigkeit für das Leid der Welt etwas. Da hatte er durchaus recht, und in der ex post-Betrachtung ist es doch sehr schade, daß Mollath auf dieses Angebot nicht eingegangen ist. Das war ihm schlicht nicht möglich. Dazu war er zu aufrecht und zu ver-rückt.

Wörthmüllers Faxe lösten allerdings bei der Justiz Entsetzen aus. Faxe mögen schnell sein, aber Richter haben keine Präsenzpflichten, und so nahm Richter Eberl erst am 7.7.2004 von dem Fax Kenntnis. Und notierte handschriftlich auf dem Fax mit der Miteilung über die eigenmächtige rechtswidrige Verlängerung der Freiheitsentziehung durch Dr. Wörthmüller:

M.A. [mit Akten] per Boten unter eilt sehr! [doppelt unterstrichen]

an die StA Nbg./Fürth – Hrn. StA Engels (Zi 5.13)

z.K., Stellungnahme u. evt. w.V.

http://www.gustl-for-help.de/download/2003-2005-Mollath-Dokumente.pdf

für Nichtkenner der juristischen Floskeln  übersetzt:

Zur Kenntnis, Stellungnahme und eventueller weiterer Veranlassung.

Wenigstens die Staatsanwaltschaft war über die Grenzen der Unterbringung gemäß § 81 StPO informiert – und veranlaßte noch am 7.7.2004 Mollaths sofortige Freilassung aus dieser rechtswidrigen Unterbringung.

Angesichts der heutigen rein emotionalen Litigation-PR von Beate Lakotta in SPON

und der von Anita Blasberg, Kerstin Kohlenberg und leider auch Sabine Rückert in der ZEIT 51/12, 13.12.2012, S. 2-3,

kann man gar nicht genug auf die Rechtsfehler hinweisen, die dieses Verfahren prägen und zu einem Skandal machen.

Es stimmt mich dann doch sehr fröhlich, wie Frau Mollaths in der ZEIT ausgebreitete tränenselige und den Rosenkrieg fortführende Erklärung, wieso sie »aufgrund der befürchteten weiteren Angriffe« ihres Mannes das zeitnah ausgestellte Attest bei ihrem Auszug im Mai 2002 nicht habe mitnehmen können, weshalb sie sich das Attest am 3.6.2002 neu habe ausstellen lassen, durch die SPIEGEL-Recherche komplett widerlegt wird.

Danach gab es nämlich nur ein einziges Attest, nämlich das am 3.6.2002 ausgestellte – blöd, da haben sich die angegriffen gefühlten Parteien nicht clever genug abgesprochen:

Das Attest stammt laut Stempel aus der Praxis der Nürnberger Allgemeinärztin Madeleine R. Die Illustrierte „Stern“ hatte vor drei Wochen berichtet, die Ärztin habe sich auf Anfrage nicht an eine Patientin namens Petra Mollath erinnern können. Zudem arbeite eine Freundin von Mollaths Frau in der Praxis als Sprechstundenhilfe. Alles klar. Als Verschwörungstheoretiker zählt man eins und eins zusammen und landet beim Komplott, in das die Ärztin verstrickt sein muss.

Hätten die Verschwörungstheoretiker recht, wäre das fatal. Dann wäre das Nürnberger Landgericht im Jahr 2006 einer gewissenlosen Rosenkriegerin aufgesessen, und das Urteil, das zu Mollaths Einweisung führte, wäre ein Fehlurteil.

Doch es gibt eine einfache Erklärung für die fehlende Erinnerung der Ärztin: Laut Attest findet sich Gustl Mollaths Frau Petra am 14. August 2001 zur Untersuchung ein. Aber nicht Madeleine R. führt diese durch, sondern ihr Sohn Markus, ebenfalls Arzt, der zu der Zeit als Assistent in der Praxis arbeitet. Das Attest trägt deshalb den Stempel der Praxis mit seiner Unterschrift.

Keine Beweise für Schwarzgeldgeschäfte

Er erinnert sich an die Patientin, ihre Angaben und die Verletzungen hat er dokumentiert. Noch heute sind sie in der Praxis-EDV nachzuvollziehen: Demnach gab Petra Mollath an, ihr Mann habe sie zwei Tage zuvor mehrfach mit der flachen Hand geschlagen, bis zur Bewusstlosigkeit gewürgt und sie gebissen. Sie sei in diesem Jahr schon zweimal von ihm misshandelt worden.

Als Petra Mollath sich ein Jahr später im Zuge der Trennung entschließt, ihren Mann wegen Körperverletzung anzuzeigen und den Arzt um ein entsprechendes Attest bittet, stützt er sich auf seine Aufzeichnungen: „Die bei uns durchgeführte Untersuchung am 14.08.01 um 11:30 zeigte folgende Befunde: Prellmarke und Hämatom der rechten Schläfe von 3×5 cm Durchmesser, handbreite Hämatome an beiden Oberarmen, Hämatome an beiden Unterschenkeln, am linken Oberschenkel, Würgemale am Hals unterhalb des Kehlkopfes, Bisswunde am rechten Ellenbogen mit Abdruck von Unter- und Oberkiefer (…). Die erhobenen Befunde und Verletzungsmuster decken sich mit der Anamnese, die Schilderungen der Patientin sind durchaus glaubhaft.“

Es sei nicht ungewöhnlich, sagt der Arzt dem SPIEGEL, dass Frauen, die von ihren Männern geschlagen werden, erst nach längerer Zeit Anzeige erstatten und dann um ein Attest bitten. Auch in diesem Fall sei es so gewesen, er könne dies vor Gericht bezeugen.

Doppelt froh muß man sein, weil es nun erwiesen ist, daß Brixner in seinem Urteil bewußt die Tatschilderung des Attestes unterschlagen hat: denn die „ohne Belastungseifer“ aussagende Ehefrau hatte vor Gericht keine Schläge mit der flachen Hand, sondern zwanzig Faustschläge bekundet. Daß das Attest die Tatschilderung gerade nicht stützt, ist leider auch dem BGH nicht aufgefallen.

SPON und ZEIT kann man nur raten, sich nicht instrumentalisieren zu lassen, nicht mit Unterlassungen zu arbeiten und sich ansonsten auf den verfügbaren Akteninhalt zu stützen. Ob dazu, liebe ZEIT, Angaben aus dem Unterbringungsgutachten von Prof. Dr. Klaus Leipziger gehören, die der verfassungswidrigen Beobachtung des Angeklagten entspringen, wage ich doch arg zu bezweifeln.

Update (14.12.2012):

Wie schnell andere Staatsanwaltschaften einen Anfangsverdacht wegen Beihilfe zur Steuerhinterziehung durch eine Bank bejahen, zeigt dieser aktuelle Fall:

8.11.2012

Steuerhinterziehung

Deutsche Staatsanwälte ermitteln gegen UBS

Die Mannheimer Anklagebehörde ermittelt gegen Mitarbeiter und Kunden der deutschen UBS-Tochter. Das Verfahren dürften die Beziehungen zur Schweiz belasten.

[…]

Die Staatsanwaltschaft Mannheim ermittelt erneut gegen Verantwortliche der Deutschland-Tochter der Schweizer UBS-Bank wegen des Verdachts der Beihilfe zur Steuerhinterziehung. Mitarbeiter der Bank sollen Kunden dabei geholfen haben, Geld am Finanzamt vorbei in die Schweiz zu bringen. Der Einzelfall eines badischen Kunden habe die Ermittlungen ausgelöst, teilte die Staatsanwaltschaft mit. Im Mai hatten Fahnder in dem Fall die Deutschland-Zentrale in Frankfurt durchsucht.

Der Stuttgarter Zeitung zufolge richtet sich das Verfahren zum einen „gegen noch unbekannte Verantwortliche bei der UBS Deutschland AG“. Zum anderen seien auch die entsprechenden Kunden der Bank wegen Steuerhinterziehung im Visier. Das Geld soll über ein internes Verrechnungskonto der Bank in die Schweiz verschoben worden sein. Die Vorgänge reichten bis weit in das Jahr 2012 hinein.

Die UBS wies die Vorwürfe zurück: Eine interne Abklärung habe „keinerlei Hinweise auf ein Fehlverhalten von UBS Deutschland“ ergeben, sagte ein Sprecher. „Wir bieten Kunden keine Unterstützung bei Handlungen, die der Umgehung ihrer Steuerpflichten dienen.“

http://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2012-11/ubs-steuerhinterziehung-schweiz-ermittlungen

Update (14.12.2012):

Oliver García hat (neben einer lesenswerten Analyse der ZEIT- und SPIEGEL-Artikel zum Thema Mollath vom 13.12.2012) eine weitere überraschende Erkenntnis zu dem Attest vom 3.6.2002 geliefert:

Ausgerechnet eines der neuen Fakten, die von den Journalistinnen zusammengetragen wurden, könnte nun das Wiederaufnahmeverfahren zugunsten Mollaths beschleunigen: Die neue Erkenntnis über das Zustandekommen des dem Urteil zugrundeliegenden Attests über die Verletzungen (die angeblich von dem Ehemann herrühren – hier kam es zu einer Überführung allein aus einer nicht hinreichend gewürdigten Aussage-gegen-Aussage-Situation heraus).

Dieses Attest war laut Erklärung des Sohnes der Ärztin Dr. Reichel von diesem selbst ausgestellt. Dieses Attest – es liegt mir in Kopie vor – beginnt mit dem Briefkopf “Dr. med. Madeleine Reichel”, enthält im wesentlichen die im SPIEGEL-Artikel wörtlich wiedergegebenen Befunde und endet mit einem unleserlichen Namenszug, über den ein Stempel “Dr. med. Madeleine Reichel” aufgedrückt ist und dessen Unterzeile lautet “Dr. med. Madeleine Reichel”. Damit handelt es sich im Sinne des Urkundenbegriffs des § 267 Abs. 1 StGB und des § 359 Nr. 1 StPO um eine Urkunde, deren Aussteller im Rechtssinne Dr. med. Madeleine Reichel war (sog. “Geistigkeitstheorie”, siehe etwa OLG Hamm, Beschluß vom 24.09.2002 – 1 Ss 743/02). Wenn tatsächlich aber ihr Sohn das Attest geschrieben hat, dann spricht einiges dafür, daß es sich um eine zumindest objektive Urkundenfälschung handelt. Die Herstellung einer Urkunde unter fremden Namen kann zwar in bestimmten Fällen zulässig sein (“verdeckte Stellvertretung”), doch würde dies hier an der Unechtheit der Urkunde nichts ändern, da der Sohn gerade nicht eine Erklärung seiner Mutter über eine Untersuchung durch sie dokumentieren wollte (die es nicht gab), sondern eine tatsächlich durch ihn durchgeführte.

Falls das Verhalten des Sohnes – wegen Erfüllung auch des subjektiven Tatbestands – eine Straftat darstellen sollte, so stünde § 364 StPO einer sofortigen Wiederaufnahme nicht im Wege, da jedenfalls Verjährung eingetreten ist. Fraglich kann allein sein, ob die Kausalität der Urkundenfälschung für das Urteil auszuschließen ist (§ 370 Abs. 1 StPO). Bei dieser Prüfung, die nun zunächst der Staatsanwaltschaft obliegt, kommt es entscheidend auf die gesetzliche Sonderregelung für diese Art von Urkunden in § 256 Abs. 1 Nr. 2 StPO an. An ein Dokument von solcher Bedeutung, daß es eine sonst zentrale Zeugenaussage erübrigt, müssen hohe Anforderungen gestellt werden. Die Person des Ausstellers ist zumindest abstrakt von Bedeutung für seine Beweiskraft. Den Verfahrensbeteiligten, einschließlich dem Verteidiger, muß es in und außerhalb der Hauptverhandlung möglich sein, aufgrund der Merkmale Inhalt und Aussteller der Urkunde Schlüsse zu ziehen für das weitere Vorgehen im Verfahren (weitere Erkundigungen, Beweisanträge). Allein schon dieser Gesichtspunkt könnte eine hypothetische Erwägung, ob nicht ein Attest mit richtiger Angabe des Ausstellers gleich behandelt worden wäre, ausschließen.

In jedem Fall handelt es sich um eine gewichtige neue Erkenntnis für das Wiederaufnahmeverfahren, die hinzutritt zu den meiner Meinung nach für sich schon ausreichenden Gründen für eine Wiederaufnahme.

http://blog.delegibus.com/2012/12/14/fall-mollath-wenn-die-welle-des-journalismus-bricht/

Update (15.12.2012)

Nun hat sich also auch der TAGESSPIEGEL urplötzlich in die Gilde derjenigen Presseorgane eingereiht, die Faktenverweigerung und Emotionalisierung betreiben:

Fast scheint es so zu sein, dass es einem an Wahnvorstellungen leidenden Mann gelungen ist, die Wahrheit zu benutzen, um größtmöglichen Schaden und Verwirrung anzurichten.

Natürlich können Tagschreiber sich nicht die Mühe machen, in die Dokumente zu schauen:

http://www.gustl-for-help.de/chronos.html

http://www.gustl-for-help.de/download/2003-2005-Mollath-Dokumente.pdf

da wird lieber weggelassen, fabuliert, „Unterstützerkreise“ als durchgeknallte Verschwörungstheoretiker diskreditiert – zugegeben, da gibt es einige, aber sie stellen nicht die Mehrheit –, der Leiter einer forensischen Psychiatrie bedauert, der erneut Ermittlungen wegen Freiheitsberaubung erleiden muß, und aber leider nicht sagen darf, wie furchtbar dieser Patient Mollath wirklich ist, denn da gibt es ja ein Schweigegebot des Behandlers, der seit Jahren am Behandeln des Krankheitsunsichtigen gehindert wird. Und, übel, übel, im Jahr 2011 hat das Bundesverfassungsgericht auch noch die Zwangsbehandlung von Patienten im Maßregelvollzug so gut wie unmöglich gemacht…

Im Rahmen dieses viel zu späten Stürmchens gegen den Mainstream von Presse, Öffentlichkeit und Politik wird auch vor krassen Unwahrheiten nicht zurückgeschreckt. So Patrick Guiton am 15.12.2012 im TAGESSPIEGEL, der eine nicht vorhandene Kluft zwischen Presse und Internet-Foren und Blogs aufmacht:

In welche Schieflage, in wie viel Polemik, Beleidigung und Verschwörungstheorie das Thema abgeglitten ist, zeigt die überbordende Diskussion in Internet-Foren. Was Zeitungen wie der Tagesspiegel weiterhin schützen – etwa den heutigen Namen von Mollaths Ex-Frau, ihre derzeitige Tätigkeit, die Namen der angegriffenen Psychiatrie-Gutachter oder des Vorsitzenden Richters in der umstrittenen Verhandlung 2006 – all das verbreitete sich im Internet innerhalb von Stunden und wird seither mit dementsprechender Häme kommentiert.

Bis auf den aktuellen Namen von Petra Mollath haben alle anderen Presse-Medien die von ihm beanstandeten Einzelheiten ebenfalls gebracht. Und der aktuelle Name von Petra Mollath einschließlich ihrer Geistheiler-Website wurde unbeanstandet in den Foren herkömmlicher Medien verbreitet. Und überhaupt: warum sollten die beteiligten Richter und Psychiater anonym bleiben dürfen?

Gut, daß es im Internet unabhängige, kritische Autorinnen wie Ursula Prem gibt, die das urplötzliche Vorgehen von ZEIT, SPIEGEL und TAGESSPIEGEL brillant unter die Lupe nimmt:

Der Fall Gustl Mollath – die Stunde der Hyänen

Eine kritische Medienbetrachtung von

Ursula Prem


Zwischen dem 13. und 15.12.2012 erschienen in großen Medien drei Artikel mit offensichtlich gleicher Zielsetzung: Das in der Öffentlichkeit über Gustl Mollath bestehende Bild zu »korrigieren« und klarzustellen, dass er kein Justizopfer, sondern tatsächlich ein gefährlicher Wahnsinniger sei. Noch kein Problem, möchte man sagen, denn in Zeiten steigenden Kostendrucks, mieser Bezahlung und daraus resultierender fehlender Recherchezeit macht gegenseitiges Ab- und Umschreiben von Inhalten auch vor großen Redaktionen nicht Halt. In diesem Fall jedoch sollten wir sehr aufmerksam sein, denn alle drei Medien vollführten eine schlagartige, fast zeitgleiche Kehrtwendung in ihrer Betrachtung des Falls.

[…]

Im Gegensatz zu mir (ich bin doch etwas sehr altmodisch und nicht gerade technik-affin) richtet sie ihren Blick auch auf Twitter und online-Petitionen: und findet Belege für klassische bezahlte Litigation-PR:

Nur kurz nach dem Erscheinen des SPIEGEL-Artikels schlug die Stunde der neuen Gesichter in der Timeline zum Hashtag #Mollath auf Twitter: Der Link zum Artikel wurde über zahlreiche Accounts in Minutenschnelle verbreitet, deren Inhaber sich zum größten Teil bis zu diesem Zeitpunkt zumindest auf Twitter in keiner Weise um den Fall Mollath gekümmert hatten. Ihre Arbeitsanweisung muss in etwa gelautet haben: »Setze einen provokanten Tweet mit dem Hashtag #Mollath und verlinke auf den SPIEGEL-Artikel«, so sehr ähnelten sich die neuen Nachrichten. Viele der Accounts ähnelten sich auch in ihrer Struktur: Wenige Followers im Verhältnis zu der Menge abgesetzter Tweets (Beispiel: 69 Followers bei über 12.000 (!) Tweets, was aufgrund der Funktionen von Twitter schon ein Kunststück für sich darstellt). Klar: Diese Accounts dienen nicht der persönlichen Kommunikation. Wir dürfen sie als Lautsprecher betrachten, die kraft ihrer Masse Autorität vermitteln sollen. Selbstverständlich ließ sich die überwiegende Zahl der neuen Gesichter auf keine weiterführende Diskussion ein und interessierte sich auch nicht für tatsächliche Fakten. Der Auftrag lautete demgemäß: Link abkotzen und raus aus der Nummer. Wer sich seine eigenen Gedanken darüber machen möchte, findet hier eine schnelle Übersicht.

Frage an alle Lautsprecher:

Wie viel bekommt man für so einen Nachrichtentweet? 2 €? Oder auch 5 €? Lohnt sich das Geschäft tatsächlich? Oder handelt es sich um Praktikantenjobs mit unsicheren Aussichten und mieser Bezahlung? Und was haben A. Affen-P.enis, Alf Ar.sch-Fi.cker und Anton After-Lutscher aus Aachen bekommen, um sich zeitgleich (!) mit dem medialen Sturm und kurz hintereinander in die Mollath-Petition einzutragen, auf deren erster Seite der Unterstützernamen sie nun ganz oben prangen?

Ja, das ökonomische und psychiatrische Establishment (einschließlich feministischer Kreise, schließlich wird das gesellschaftlich anerkannte Opfer ›Frau‹ mal wieder völlig unberechtigt zum Täter gemacht) ist aufgewühlt angesichts des bevorstehenden Wiederaufnahmeantrags.

Daß es konkret an Fakten nichts beizusteuern vermag, hat es bereits bewiesen. Was es an widersprüchlichen Fakten rund um das Attest beizusteuern vermochte, hat dem Wiederaufnahmeantrag Material geliefert. Man sollte vielleicht einmal hier nachsehen, auch wenn es, wie schrecklich, sehr juristisch wird:

Und an den von mir ausgesprochen geschätzten Prof. Dr. Hans-Ludwig Kröber

https://gabrielewolff.wordpress.com/2012/11/12/gewalt-kitas-psychotrauma-falschbeschuldigung-klartext-von-hans-ludwig-krober/

kann ich nur appellieren, die Größe zu beweisen, die potentielle Fehlerhaftigkeit von Gutachten zu offenbaren, die den Mindestanforderungen der Voraussetzungen eines Gutachtens nicht entsprechen. Da würde ihm kein Zacken aus der wohlverdienten Krone brechen, sondern ihm im Gegenteil einer zuwachsen.

Update (18.12.2012):

Ich gebe es zu: ich bin so überheblich, zu glauben, daß jeder Leser mit Sinn und Verstand Beate Lakottas SPON-Bericht als die haltlose Propaganda auffaßt, die sie ist. Und daß man ihr dankbar sein muß, daß sie hinsichtlich des Attestes nachgefragt, es als unechte Urkunde entlarvt, ihre ZEIT-Kolleginnen düpiert und dem Wiederaufnahmeantrag neue Nahrung zugeliefert hat – und das alles ganz unfreiwillig.

Niemals hätte ich Gehirnschmalz auf Lakottas SPON-Artikel, der sich erkennbar auf BILD-Niveau bewegt, verwendet – man fragt sich wirklich, wozu jemand Germanistik studiert hat, um von diesen Berührungen mit Literatur fürderhin keinen Gebrauch mehr zu machen.

Jetzt hat mich jemand auf diese brillante Analyse des Lakotta-Murkses aufmerksam gemacht, der wirklich nur einer Frau Merk gefallen kann. Ich ziehe meinen Hut vor dieser Analyse, die dieser Artikel eigentlich gar nicht verdient hat: